Was macht unsere Jugend so?

In unserer Jugendfeuerwehr werden Kinder und Jugendliche dafür begeistert, anderen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen und füreinander einzustehen. Und sie lernen von klein auf, sich in Gefahrensituationen auch selbst richtig zu verhalten.

In einem der letzten regelmäßigen Übungsdienste wurde u. a. eine Löschwasserversorgung aufgebaut und ein Monitor (umgangssprachlich Wasserwerfer) in Betrieb genommen. Ziel dabei war es z. B. positionierte Behälter mit dem Wasserstahl zu treffen.

Was eher an Wasserfestspiel erinnert, hat aber durchaus ernste Hintergründe. Neben dem Spaß an der Feuerwehr werden den Kindern und Jugendlichen z.B. die korrekten Bezeichnungen des Feuerwehrequipments vermittelt. Ein weiterer Fokus ist auch die richtige Handhabung der Einsatzmittel unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften.

Insgesamt werden somit unsere Kinder und Jugendliche auf den möglichen Lehrgang Truppmann Teil 1 vorbereitet, welcher im Bundesland Niedersachsen ab einem Alter von 16 Jahren absolviert werden kann.

Übrigens, unsere Jugendabteilung freut sich jeder Zeit über Nachwuchs. Schaut doch einfach beim nächsten Mal vorbei!

Fahrertraining

In unserem Übungsdienst am 08.06.2023 haben wir zusammen mit unserer Nachbarwehr aus Wehldorf (Gyhum) ein Fahrertraining durchgeführt. Dafür hat uns dankenswerterweise die Firma Johann Otten BIOTECH e.K. den firmeneigenen Kompostplatz zur Verfügung gestellt.

Feuerwehrfahrzeuge erfordern spezielle Fahrfähigkeiten aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichts und ihrer besonderen Merkmale wie z.B. bei Löschfahrzeugen oder Schlauchanhängern. Das Training hilft den Fahrern, sich mit diesen Fahrzeugen besser vertraut zu machen und sie sicher zu steuern.

Gerade für Fahrten unter extremen Bedingungen, wie etwa bei hoher Geschwindigkeit, schlechter Sicht, auf rutschigen Straßen oder unwegsamen Gelände gilt es, die Eigenschaften der zu führenden Fahrzeuge zu kennen, um auch in derartigen Situationen jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zu haben.

Insgesamt trägt das Fahrertraining mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr dazu bei, die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten und auch die Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer zu verringern.

Feuer 1- Brennt Hecke

Am Nachmittag des 08.06.2023 wurde unsere Wehr gegen 14:40 Uhr zu einem Brandeinsatz im Dammersmoorweg in Gyhum alarmiert. Hier war eine Hecke in Brand geraten.

An der Einsatzstelle eingetroffen, fanden wir eine bereits durch den Eigentümer abgelöschte Hecke vor. Wir überprüften die verbrannte Hecke mit der Wärmebildkamera und konnten noch teilweise aktive Glutnester und kleinere Rauchentwicklungen identifizieren. Daher wurde die Hecke mittels Schnellangriff noch einmal gründlich abgelöscht.

Nachdem keine Gefahr mehr bestand, konnten wir die Einsatzstelle an den Eigentümer und die Polizei übergeben.

Angaben über Ursache und Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Ausbildung bei 400 °C

Am Freitagabend des 2.6.2023, waren einige unserer Atemschutzgeräteträger in der Brandsimulationsanlage Schneeheide. Mit der gasbefeuerten Anlage können Zimmer- und Wohnungsbrände nachgestellt werden, sodass der Innenangriff unter realen Bedingungen trainiert werden kann.

Übungen in einer solchen Brandsimulationsanlage sind von großer Bedeutung für Feuerwehreinheiten, da in solchen Anlagen verschiedene Brandbekämpfungsstrategien getestet und neue Techniken erlernen werden können. Darüber hinaus werden die Übungsteilnehmer: innen mit den Besonderheiten von Rauch, Hitze und eingeschränkter Sicht konfrontiert, die bei echten Bränden auftreten.

Diese Übungen sind jedoch auch mit extremen Belastungen verbunden. Bei mittleren Raumtemperaturen von 300 °C bis 400 °C und bis zu 700 °C unter der Decke, lernen die Übungsteilnehmer: innen aber mit den körperlichen und psychischen Belastungen, die im Einsatz vorherrschen können, umzugehen.

Trotz der Belastungen sind derartige Übungen in Brandsimulationsanlagen aber unverzichtbar, um die Sicherheit und Effektivität der Einsatzkräfte der Feuerwehr bei realen Einsätzen zu gewährleisten.

VU PKW Person eingeklemmt

Am frühen Freitagnachmittag des 02.06.2023 wurde unsere Wehr zusammen mit weiteren Einsatzkräften auf die A1 Hamburg in Richtung Bremen alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte sich zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel ein Unfall ereignet haben bei dem eine Person in einem PKW eingeklemmt war. Ebenso sollte es eine Rauchentwicklung am betreffenden PKW gegeben haben.

An der Einsatzstelle eingetroffen, war die Rauchentwicklung bereits durch Ersthelfer mit einem Pulverlöscher beseitigt worden, sodass in diesem Punkt lediglich eine Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera notwendig war. Ebenso wurde die Unfallstelle abgesichert.

Weiterhin gab es eine Person, die glücklicherweise nicht im PKW eingeklemmt war, sondern bereits abseits und hinter der Leitplanke durch den Rettungsdienst betreut wurde. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr schirmten den Blick auf die Person ab und unterstützen den Rettungsdienst als es darum ging, die Person mittels Spineboard/Schaufeltrage über die Leitplanke auf die Transportliege zu bringen.

Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Übungsdienst – Löschangriff

Am Donnerstag, den 01.06.2023, führten wir wieder unseren regelmäßigen Übungsdienst durch, bei dem wir uns diesmal auf einen Löschangriff konzentrierten.

Das Ziel dieser Übung bestand darin, alle notwendigen Handgriffe, z.B. für den Aufbau der Löschwasserversorgung oder den Umgang mit dem Hohlstrahlrohr zu vertiefen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften während der gesamten Übung.

Die Übung bot eine hervorragende Gelegenheit, unsere Fähigkeiten im Löschangriff zu verbessern und die Zusammenarbeit in den jeweiligen Trupps, als auch im gesamten Team zu stärken. Wir konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und uns auf mögliche zukünftige Einsatzszenarien erneut vorbereiten.

Der Übungsdienst war ein voller Erfolg, er hat Spaß gemacht und hat uns alle motiviert weiterhin unsere Fähigkeiten stetig zu verbessern.

ZUM BEITRAG AUF INSTAGRAM

Erste Hilfe im Übungsdienst

Im Rahmen des regelmäßigen Übungsdienstes haben wir uns am 25.05.2023 mit dem Thema Erste Hilfe auseinandergesetzt. Theoretisch und praktisch haben wir uns mit den wichtigen Aspekten von Verbrennungen und Blutungen, der Reanimation, der stabilen Seitenlage sowie der Helmabnahme beschäftigt.

Der theoretische Teil begann mit einer Präsentation in den besagten Bereichen. Wir erhielten z. B. umfassende Informationen über die verschiedenen Arten von Verbrennungen und den entsprechenden Maßnahmen zur Erstversorgung.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Umgang mit Blutungen. Wir wiederholten, wie wir verschiedene Arten von Blutungen erkennen können und welche Maßnahmen zur Blutstillung ergriffen werden sollten. Das korrekte Anlegen von Druckverbänden und das Wissen über geeignete Verbandmaterialien waren hierbei von wichtiger Bedeutung.

Ein weiteres wichtiges Thema war die Reanimation. Wir wiedeholten auch hier die richtigen Handgriffe für die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Darüberhinaus beschäftigten wir uns mit der stabilen Seitenlage. Wir übten die korrekte Positionierung einer bewusstlosen Person, um die Atemwege freizuhalten und mögliche Verletzungen zu vermeiden. Ebenso beschäftigten wir uns mit der richtigen Helmabnahme, um eine angemessene medizinische Versorgung zu ermöglichen. Dabei ist es wichtig, die richtige Technik anzuwenden, um weitere Verletzungen zu vermeiden. In der Praxis konnten wir dann in verschiedenen Übungsszenarien das erlernte Wissen anwenden und festigen.

Die Erste-Hilfe-Unterweisung im Rahmen des Übungsdienstes war wieder einmal äußerst lehrreich und ermöglichte es uns, unsere Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich zu vertiefen.

A1 – PKW in Vollbrand

Am frühen Abend des 23.05.2023 wurde unsere Wehr zusammen mit der Feuerwehr Elsdorf auf die A1, Hamburg in Richtung Bremen alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel sollte sich ein PKW in Brand befinden.

Bereits auf der Anfahrt, die leider wegen einer nicht optimal gebildeten Rettungsgasse stockend verlief, war bereits aus der Ferne starker Rauch zu erkennen.

An der Einsatzstelle eingetroffen, befand sich auf dem Seitenstreifen der Autobahn ein PKW ohne Insassen in Vollbrand. Mittels Schnellangriff wurden umgehend die notwendigen Löscharbeiten mit Wasser und Schaummittel durchgeführt. Auch technisches Gerät und Unterbaumaterial wurde eingesetzt, um schwer zugängliche Stellen des Fahrzeugs zu löschen und herunterzukühlen.

Nach Abschluss der Löscharbeiten, wurde der PKW mit der Wärmebildkamera auf noch mögliche Hitzequellen untersucht. Danach wurde die Einsatzstellenhygiene an Personal und Material durchgeführt, sodass final die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden konnte.

Die BAB 1 war bedingt durch den Einsatz zeitweise in Richtung Bremen voll gesperrt. Angaben zur Ursache, zur Schadenshöhe oder zu Verletzten können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

PKW-Anhänger brennt

Am 17.05.2023 wurde unsere Wehr zusammen mit der Feuerwehr Elsdorf gegen 11:15 Uhr zu einem PKW-Brand auf der BAB A1 alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen sollte sich ein PKW mit brennendem Anhänger befinden. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Elsdorf war der Brand auf der Ladefläche eines PKW-Anhängers bereits von mehreren Verkehrsteilnehmern erfolgreich mit Pulverlöschern bekämpft worden.

Der überwiegende Teil der Ladung des Anhängers, welcher Feuer gefangen hatte, befand sich bereits ausgebreitet im Böschungsbereich der Autobahnfahrbahn. Noch glimmende Bereiche wurden nochmals gründlich durch die Kameraden: innen der Feuerwehr Elsdorf abgelöscht und im Anschluss daran eine Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera durchgeführt.

Für unsere Wehr selbst hieß es während des Einsatzverlaufs „Abspannen“, da ein weiteres Eingreifen nicht mehr erforderlich war. Der Einsatz endete für uns daher nach ca. 30 Minuten.

teilw. Berichtstext und Bilder: Feuerwehr Elsdorf


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Atemschutzübung bei Biogas-Anlage

Am 15.05.2023 haben wir auf dem Gelände der Biogas-Anlage in Bockel eine Atemschutzübung durchgeführt. Ziel war es insbesondere, den Angriffstrupp für die Gefahren bei der Brandbekämpfung in Innenräumen wiederholt zu sensibilisieren und das richtige Vorgehen zu trainieren.

Denn neben Hitze und Rauch stellen z. B. auch schlechte Sicht und daraus resultierender Orientierungsverlust, Einsturzgefahren, die mögliche Raumdurchzündung ( engl. Flashover), die Rauchgasdurchzündung (engl. Rollover) oder die Rauchgasexplosion ( engl. Backdraft) extreme Gefahren und damit auch extreme physische und psychische Belastung für den Angriffstrupp dar.

Die Atemschutzübung war ein voller Erfolg. Wir konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und unsere Fähigkeiten im Umgang mit den spezifischen Gefahrenlagen weiter verbessern. Solche Übungen sind daher essenziell, um im Ernstfall angemessen und sicher handeln zu können.