Unser Ortskommando
Das Kommando bildet die Führung der Ortsfeuerwehr und unterstützt den Ortsbrandmeister und seinen Stellvertreter bei ihren Aufgaben und Entscheidungen. Das Gyhumer Ortskommando besteht aus folgenden Mitgliedern:
Ortsbrandmeister
Aber nur insofern niemand Höhergestelltes, wie z.B. der Gemeindebrandmeister, anwesend ist. Jedoch muss z.B. der Gemeindebrandmeister auch zum Einsatzleiter sagen, dass er den Einsatz übernimmt, tut er dies nicht hält er sich im Hintergrund und gibt dem Einsatzleiter eventuell Tipps oder Anregungen.
Seit 2015 ist Hans-Ulrich Holsten Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Gyhum. Er war zuvor ein Jahr der Stellvertreter von Reiner Heitmann, ehe dieser sein Amt niederlegte. Ortsbrandmeister Der Ortsbrandmeister ist, innerhalb einer Freiwilligen Feuerwehr, die höchste Dienststellung. Er leitet die Ortsfeuerwehr und ist im Dienst bzw. während der Einsätze der Vorgesetzte aller anderen Mitglieder. Bei Einsätzen obliegt ihm oder seinem Stellvertreter die Verantwortung der Leitung der Einsätze in dem Kommandobereich der Ortsfeuerwehr.
stellv. Ortsbrandmeister
Mit der Amtsübernahme von Hans-Ulrich Holsten 2015 wurde Sascha Ortmann sein Stellvertreter. Der stellvertretende Ortsbrandmeister unterstützt den Ortsbrandmeister in seinen Aufgaben und leitet in Abwesenheit des Ortsbrandmeisters die Ortsfeuerwehr, sowie dann auch die Einsätze.
Sascha Ortmann bekleidet darüber hinaus seit 29.03.2022 das Amt des sellv. Gemeindebrandmeisters der Samtgemeinde Zeven.
Gruppenführer
Der Gruppenführer führt die taktische Einheit „Gruppe“, die aus neun Einsatzkräften besteht. Er handelt während eines Einsatzes also eigenständig als Einsatzleiter oder untersteht einer übergeordneten Führungskraft, wie z.B. dem Zugführer oder dem Ortsbrandmeister. Jedoch ist es meistens so, dass der Ortsbrandmeister oder der stellvertretende Ortsbrandmeister diese Aufgabe im Einsatzfall übernimmt und einer der eigentlichen Gruppenführer nur bei Abwesenheit der Vorangegangenen den Einsatz leitet. Die Aufgaben des Gruppenführers sind vielfältig. Beispielsweise erkundet er die Lage, verteilt die Aufgaben innerhalb der Gruppe oder gibt natürlich die Einsatzbefehle. Die Feuerwehr Gyhum hat die aktiven Mitglieder in vier Gruppen unterteilt. Aktuell bekleiden Kevin Heitmann, Hauke Neumann, David Miesner und Christoph Hak die Positionen der Gruppenführer.
Atemschutzgerätewart
Der Atemschutzgerätewart hat viele Aufgaben. Er prüft, wartet und hält die Atemschutzgeräte instand. Außerdem wirkt er bei der Aus- und Fortbildung von Atemschutzgeräteträgern mit. Zudem sorgt er dafür, dass alle Atemschutzgeräteträger gültige persönliche Atemschutznachweise haben. Diese beinhalten Nachweise von Übungs- und Einsatztätigkeit, sowie ärztliche Untersuchungen. Aktueller Atemschutzgerätewart ist Ralf Bammann.
Gerätewart
Der Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Gyhum ist Lars Meyer. Der Gerätewart ist mit der sachgerechten Wartung, sowie der Prüfung und Instandsetzung der Geräte, die bei der Feuerwehr verwendet werden, betraut. Natürlich fallen auch die Fahrzeuge in seinen Aufgabenbereich. Des Weiteren ist er für die Überwachung der Einsatzmittelreserve und Prüftermine für Fahrzeuge und Geräte verantwortlich.
Jugendwart
Die Jugendarbeit ist auch in der Feuerwehr ein großes und wichtiges Thema, denn auch die Feuerwehr benötigt dringend Nachwuchs. Zu diesem Anlass gibt es die Jugendfeuerwehr, in der die Kinder und Jugendlichen auf den Einsatz in der Feuerwehr vorbereitet werden sollen. Der Jugendwart betreut die Kinder und Jugendlichen und leitet ihre Ausbildung. Jugendwart ist zurzeit Fabian Krüger.
Kassenwart
Der Kassenwart ist, wie der Name schon sagt, dafür zuständig die Finanzen der Freiwilligen Feuerwehr Gyhum zu überwachen und somit für die ordnungsgemäße Buchhaltung verantwortlich. Aktuell bekleidet Malte Huff diese Position.
Schriftwart
Der Schriftwart in der Freiwilligen Feuerwehr Gyhum ist Carsten Bätje. Der Schriftwart hat die Aufgabe, bei den regelmäßigen Versammlungen das Protokoll anzufertigen. Des Weiteren übernimmt er verschiedene anfallende bürokratische Aufgaben.
Sicherheitsbeauftragter
Wie der Name schon sagt ist der Sicherheitsbeauftragte in erster Linie für die Sicherheit im Feuerwehrwesen da. Das Ziel ist es, alle vermeidbaren Risiken bereits im Voraus zu erkennen und möglichst auszuschalten, damit erst gar nichts passiert. Im Detail ist er also dazu da, um auf Sicherheitsdefizite aufmerksam zu machen, auf die Benutzung der Schutzausrüstung zu achten, die Feuerwehrmitglieder zu sicherem Handeln anzuhalten und einiges mehr, was sich auf Sicherheit und Gesundheit bei der Feuerwehr bezieht. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Dienstabende genutzt um dieses Wissen und die Achtsamkeit der Mitglieder aufzufrischen und zu verbessern.
Zeugwart
Der Zeugwart hat die Aufgabe, die einzelnen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mit Dienstkleidung (Uniform) und der entsprechenden Einsatzkleidung auszustatten. Zudem ist es besonders nach Einsätzen erforderlich die Einsatzkleidung zu kontrollieren und soweit erforderlich diese reinigen zu lassen.