98,11% bei Feuerwehrwettkampf

Nach zwei zuvor erfolgten Einsätzen, haben wir noch am gleichen Abend des 07.07.2023, im Rahmen der Wettkampfgemeinschaft Elsdorf an den Feuerwehrwettkämpfen teilgenommen. Ausgetragen wurde die Veranstaltung durch die Freiwillige Feuerwehr Hesedorf, die zugleich ihr 77jähriges Bestehen feierte.

Insgesamt sind 11 Feuerwehren, davon 3 Gastwehren und außerhalb der Wertung innerhalb der Wettkampfgemeinschaft Elsdorf, gegeneinander an 3 Stationen angetreten. An der ersten Station galt es einen Löschangriff im Rahmen einer Brandbekämpfung zu bewältigen. Danach folgte eine Fahrprüfung in Form eines Geschicklichkeitsparcours und abschließend an Station 3, dass Kuppeln von Saugschläuchen.

Alle angetretenen Feuerwehren wurden dabei durch mehrere Wettkampfrichter und festgelegten Kriterien bewertet. Neben der Zeit, waren dabei auch die sachgemäße Durchführung und insbesondere die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften, entscheidende Faktoren in der Gesamtwertung.

Am Ende erreichen wir mit unserer angetretenen Staffel, die personell durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf unterstützt wurde, mit einem Zielerreichungsgrad von 98,11 % einen überzeugenden und soliden 4. Platz.

Wir danken der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf für die Unterstützung und der Freiwilligen Feuerwehr Hesedorf für die sehr gut organisierte und gelungene Veranstaltung.

Uns hat die Teilnahme sehr viel Spaß bereitet und freuen uns schon auf weitere kommende Wettkämpfe.

Auslösung Brandmeldeanlage

Am Vormittag des 07.07.2023 wurde unsere Wehr und weitere Einsatzkräfte gegen 09:15 Uhr durch die Auslösung einer Brandmeldeanlage zu einem Logistik-Unternehmen in Elsdorf gerufen. Ein abgefahrener Sprinklerkopf war die Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Personensuche nach Verkehrsunfall

In der Nacht zum Freitag den 07.Juli.2023 hat ein Fahrzeug um 01:16 Uhr, welches sich auf der A1 Fahrtrichtung Bremen kurz vor der Abfahrt Bockel befand einen automatischen Notruf ausgelöst, ein sogenannter E-Call. Eine Sprechverbindung zum Fahrer war nicht möglich, woraufhin durch die Rettungsleitstelle der Rettungsdienst und die Polizei zum Unfallort alarmiert wurde. Nur durch die automatisch vom Unfallfahrzeug mitgeschickten Koordinaten konnte das Fahrzeug gefunden werden, da es eine Böschung durchbrochen hatte und sich ca. 100m weiter in einem Graben hinter Büschen parallel zur Autobahn befand. Die Rettungswagenbesatzung konnte keine Personen im Unfallfahrzeug feststellen, woraufhin die Feuerwehren aus Elsdorf, Gyhum und Zeven zur Personensuche hinzualarmiert wurden. Das angrenzende Maisfeld wurde mittels einer Menschenkette durchsucht, da vermutet wurde, dass der Unfallfahrer sich aus dem Fahrzeug befreit hat und nun verwirrt herumirrt oder im Nahbereich liegt. Um schnell einen großen Bereich abdecken zu können wurde die Drohne der Feuerwehr Bothel nachalarmiert. Die Drohne konnte innerhalb von 25 Minuten einen Bereich von ca. 18 Hektar mittels einer Wärmebildkamera absuchen. Leider blieb die Suche mit der Menschenkette, sowie die Suche mittels Drohne erfolglos. Um 03:15 Uhr wurde die Suche, mit den über 45 Einsatzkräfte, ohne Erfolg abgebrochen. Die Polizei hat weitere Ermittlungen zum Verbleib des Fahrers und zur Unfallursache aufgenommen.

Rückfragen bitte an:

Justus Trumann
Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven

Mail: trumann32@gmail.com
Tel.: 0151 / 26858438
www.florian-rotenburg.org

Veröffentlicht durch:
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
stellv. Kreispressesprecher
Alexander Schröder

Berichts- und Bildquellen PRESSEPORTAL


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Unwettereinsatz – Sturmtief Poly

Am frühen Nachmittag des 05.07.2023 wurde unsere Wehr auf die Bundesstraße 71 alarmiert. Bedingt durch das Sturmtief Poly drohte zwischen Sick und Bockel ein Baum zu fallen. Der Baum wurde von uns an der entsprechenden Einsatzstelle abgetragen, sodass von diesem keine weitere Gefahr mehr ausging.

Im Nachgang haben wir innerhalb unseres Einsatzgebiets auf der B71 noch eine OKF (Ortskontrollfahrt) durchgeführt, um ggf. weitere Sturmschäden aufzudecken. Zum gegebenen Einsatzzeitraum waren aber keine weiteren Schäden auszumachen. Daher konnten wir uns bereits nach kurzer Zeit zurück ins Feuerwehrhaus begeben.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Schwerer Unfall auf der B71

Am heutigen Dienstagmorgen um kurz nach 6 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 71 kurz hinter Wehldorf, in Fahrtrichtung Rotenburg, ein Verkehrsunfall mit drei Beteiligten Fahrzeugen. Nach Angaben der Polizei, ist der Fahrer eines VW-Kastenwagens der in Fahrtrichtung Zeven unterwegs war, aus ungeklärter Ursache, in den Gegenverkehr geraten und touchierte dort einen entgegenkommenden LKW. Dieser kam daraufhin nach links von der Fahrbahn ab, fuhr zwischen zwei Bäumen hindurch, überquerte den Radweg und riss einen dahinterstehenden, circa 40cm dicken, Baum kurz über dem Boden ab. Der Fahrer des Kastenwagens geriet weiter in den Gegenverkehr und kollidierte anschließend mit dem hinter dem LKW fahrenden PKW-Transporter. Der VW kam weiter nach links von der Straße ab, geriet in den Straßengraben und kollidierte dort noch mit einem Baum. Die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst alarmierte die Feuerwehr Gyhum, drei Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge sowie die Polizei. Durch den glücklichen Umstand, dass keiner der Fahrer in seinem PKW eingeklemmt war, konnten alle Verletzten zügig versorgt und mit Rettungswagen in das Rotenburger Diakonieklinikum transportiert werden. Einer der Fahrer wurde bei diesem Unfall schwer verletzt, die beiden anderen leicht. Die Feuerwehr Gyhum, die mit 9 Einsatzkräften vor Ort war, stellte bei genauer Erkundung der Unfallstelle fest, dass der durch den LKW gefällte Baum, noch in den anderen Baumkronen hing und forderte die Drehleiter der Feuerwehr Zeven nach um den Baum von oben abtragen zu können. Die Bundesstraße 71 zwischen Wehldorf und Sick war für die Rettungsarbeiten voll gesperrt und wird dies bis zum Ende der Bergungsarbeiten auch bleiben. Eine Umleitung ist durch den Straßenbaulastträger eingerichtet worden.

Rückfragen bitte an:

Justus Trumann
Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven

Mail: trumann32@gmail.com
Tel.: 0151 / 26858438
www.florian-rotenburg.org

Veröffentlicht durch:
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
stellv. Kreispressesprecher
Alexander Schröder

BERICHTSQUELLE PRESSEPORTAL


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Einsätze zur 5. Jahreszeit

Am vergangenen Wochenende und dem heutigen Montag, vom 01.07.2023 bis zum 03.07.2023, fand in Gyhum und Umgebung wieder die 5. Jahreszeit statt.

Damit gemeint ist natürlich das traditionelle Schützenfest, welches vom Schützenverein Gyhum und Umg. e.V. ausgetragen wurde. Auch wir als Freiwillige Feuerwehr Gyhum und die Kameraden: innen der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf begleiteten die Veranstaltungen des Schützenvereins.

Zusammen leisteten wir über 3 Tage verteilt Amtshilfe. Unser Einsatzfokus bestand darin, den reibungslosen Ablauf der Schützenfestmärsche zu ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit aller Teilnehmer: innen und Verkehrsteilnehmer: innen zu gewährleisten.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Auslösung Brandmeldeanlage

Am frühen Nachmittag des 30.06.2023 wurde unsere Wehr zu einem Unternehmen in Gyhum alarmiert, da dort die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Es handelte sich um einen Fehlalarm und wir konnten daher den Einsatz rasch beenden.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Verkehrsunfall auf BAB 1

Am Sonntagmorgen des 25.06.2023, wurde unsere Wehr zusammen mit der Feuerwehr Sottrum auf die BAB 1 Bremen in Richtung Hamburg alarmiert. In Folge eines Verkehrsunfalls, zwischen den Anschlussstellen Bockel und Elsdorf, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr nachalarmiert, da es bei einem verunfallten PKW eine Rauchentwicklung gegeben hatte und Betriebsstoffe ausgelaufen waren.

An der Einsatzstelle eingetroffen, waren bereits der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort. Somit konnten wir uns auf den PKW konzentrieren. Dieser wurde mit der Wärmebildkamera untersucht und mittels Schnellangriff gekühlt, um ein mögliches Aufflammen zu verhindern. Es wurde das Batteriemanagement durchgeführt und die Fahrbahn von Trümmerteilen befreit. Abschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Fahrt mit Trauerflor

Nach einem Großbrand in Sankt Augustin (NRW) sind am 18. Juni 2023 zwei Feuerwehrleute ums Leben gekommen.

Auch unsere Gedanken sind bei den Familien und Angehörigen der beiden sowie bei ihren Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin.

In Gedenken an die verunglückten Feuerwehrkameraden aus Sankt Augustin führen wir an unseren Feuerwehrfahrzeugen den Trauerflor.

Ja, wir putzen auch!

Am Montagabend des 19.06.2023 haben wir einen unserer Quartalsdienste durchgeführt. Diesmal waren die Kameraden: innen der zweiten Gruppe gefragt. Ziel dabei war es insbesondere unsere Fahrzeughalle und auch unsere Einsatzfahrzeuge auf Vordermann zu bringen.

Ein sauberes Umfeld ist wichtig und trägt dazu bei, die Gesundheit und Sicherheit der unserer Kameraden: innen zu gewährleisten. Die Reinigung des Feuerwehrgerätehauses hilft, Staub, Schmutz, Bakterien und andere Keime zu entfernen, die sich ansammeln können.

Saubere und gepflegte Feuerwehrfahrzeuge dienen weiterhin der besseren Sichtbarkeit und Identifikation gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Dies ist besonders wichtig, wenn wir mit eingeschalteten Sirenen und Blaulichtern unterwegs sind.

Ein sauberes und gut gepflegtes Feuerwehrgerätehaus und Fahrzeuge tragen insgesamt auch zur Professionalität und zu einem positiven Image der Feuerwehr bei.

Wir als Freiwillige Feuerwehr sind eine wichtige Institution innerhalb unserer Gemeinde. Ein ordentlicher und sauberer Eindruck ist für uns selbstverständlich, um auch stetig Vertrauen und Respekt in der Gemeinschaft zu vermitteln.

ZUM INSTAGRAM BEITRAG