Übungsdienst mit Nachbarwehr

Am Montagabend des 16.10.2023 haben wir mit Personal und Material den Übungsdienst unserer Nachbarwehr aus Hesedorf unterstützt. Auf dem Dienstplan stand die Technische Hilfeleistung.

Fokus des Übungsdienstes war insbesondere die Vermittlung der Vorgehensweise sowie das Handling von spezifischen Einsatzgeräten bei Verkehrsunfällen. Als Übungsobjekt hat dazu ein ausrangierter Kleinwagen gedient. Dieser wurde nach einem bestimmten Einsatzszenario hauptsächlich auf einer Seite geöffnet, um so im Ernstfall Personen retten oder aber auch bergen zu können.

Nicht nur die Kameraden: innen der Freiwilligen Feuerwehr Hesedorf, sondern auch wir, konnten an diesem Übungsabend erneut unsere Erfahrungen in der Technischen Hilfeleistung ausbauen. Wir danken daher für den gelungenen Übungsdienst und selbstverständlich auch für die Gastfreundschaft.

Verkehrsunfall auf B71

Am 09.10.2023 wurden wir am führen Nachmittag in Folge eines Verkehrsunfalls auf die B71 Sick in Richtung Wehldorf alarmiert. Hier waren möglicherweise Betriebsstoffe ausgelaufen. Kurz nach unserer Alarmierung konnten wir jedoch gleich wieder Abspannen, da kein Einsatz der Feuerwehr mehr erforderlich war.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Geräteüberprüfung 2023

Am Samstagvormittag des 07.10.2023 waren die Feuerwehren der Samtgemeinde Zeven zur Geräteüberprüfung aufgefordert. Diese wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr Zeven im neuen Feuerwehrhaus durchgeführt. Auf dem Prüfstand standen u. a. Leitern, Leinen und Feuerwehr-Haltegurte.

Die Geräteüberprüfung in der Feuerwehr ist wichtig und erforderlich, um sicherzustellen, dass Ausrüstung und Geräte ordnungsgemäß funktionieren und im Einsatzfall zuverlässig sind.

Personensuche mit DLRG

Im Zusammenhang mit der Suche nach Friedrich Johann Bruns, welcher laut Pressemeldung der Polizeiinspektion Rotenburg (Wümme) seit dem Nachmittag des 30.09.2023 vermisst wird, haben wir am 06.10.2023 erneut die Polizei als ortskundige Feuerwehr in unserem Einsatzgebiet bei der Personensuche unterstützt.

Da sich die Vermisstensuche auf ein im Einsatzgebiet befindliches Gewässer der MEDIAN Klinik Gyhum konzentrierte, waren auch die ehrenamtlichen Helfer: innen der DLRG Ortsgruppe Rotenburg (Wümme) e.V. vor Ort.

Wir verschafften dem DLRG besseren Zugang zum Gewässer in dem wir kleinere Baumfällarbeiten durchgeführt haben. Ebenso unterstützten wir beim Heranführen und Verlegen von notwendigen Einsatzmaterialien. Die Kameraden: innen des DLRG erkundeten und durchsuchten das Gewässer. Dabei wurde u. a. auch eine Unterwasserdrohne eingesetzt. Insgesamt blieb die Suche jedoch erfolglos.

Nachdem der Einsatz vor Ort abschlossen war, konnten wir die Rückfahrt zum Feuerwehrgerätehaus antreten. Diese gestaltete sich für uns jedoch etwas ungünstig, da wir uns bedingt durch die Wetterlage mit unserem Einsatzfahrzeug im weichen Wiesenmorast festgefahren hatten. Das Problem war aber in wenigen Minuten erledigt, da uns ein Kamerad mit seinem Traktor rasch zur Hilfe kam und unser Löschfahrzeug aus dem Morast befreien konnte.

Vorberichte und weitere Quellen:

Bildquellen: DLRG Ortsgruppe Rotenburg (Wümme) e.V., Freiwillige Feuerwehr Gyhum


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

PKW-Brand im Gewerbepark

Am Nachmittag des 05.10.2023 wurden wir erneut alarmiert. Diesmal ging es zusammen mit den Feuerwehren aus Mulmshorn und Nartum zu einem PKW-Brand ins Gewerbegebiet Bockel.

Am Einsatzort eingetroffen fanden wir glücklicherweise keine offenen Flammen, sondern lediglich eine Rauchentwicklung am PKW vor. Das Fahrzeug wurde mit der Wärmebildkamera untersucht und betreffende Stellen mit Löschwasser abgekühlt.

Nachdem keine Gefahr mehr bestand, konnten wir die Einsatzstelle abschließend übergeben und zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

PKW auf A1 in Vollbrand

Am Morgen des 05.10.2023 wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Elsdorf zu einem PKW-Brand auf der A1 Hamburg in Richtung Bremen alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel befand sich bei unserem Eintreffen ein PKW in Vollbrand.

Da die Einsatzstelle bereits durch die Autobahnpolizei Sittensen abgesichert war, konnten wir unverzüglich mittels Schnellangriff die Löscharbeiten einleiten. Die kurz darauf nachgerückte Feuerwehr aus Elsdorf versorgte dann unser Fahrzeug zusätzlich mit Löschwasser und unterstützte ebenso mit dem eigenen Schnellangriff bei der Brandbekämpfung.

Mit dem eingesetzten Löschwasser und Schaummittel konnte der PKW zügig gelöscht werden. Der PKW wurde danach mit der Wärmebildkamera auf mögliche restliche Hitzequellen untersucht. Nachdem keine Gefahr mehr von dem Brandobjekt ausging, haben wir die notwendige Einsatzstellenhygiene an Personal und Material durchgeführt.

Abschließend konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Personensuche

Am Samstag des 30.09.2023 wurden die Führungsverantwortlichen unserer Wehr und die Freiwillige Feuerwehr aus Bothel mit der Drohnenbesatzung gegen 21:40 Uhr für eine Amtshilfe der Polizei alarmiert. Konkret wurde die Polizei mittels Dohne und ortkundigem Personal bei einer Personensuche unterstützt.

Im größeren Umkreis der MEDIAN Klinik Gyhum wurde eine ältere abtrünnige und verwirrte Person, die auf medizinische Hilfe angewiesen war, gesucht. Die mehrere Stunden durchgeführte Suche blieb jedoch erfolglos und endete für uns am Sonntag in der Nacht gegen 1:20Uhr.

Eine weitere Amtshilfe erfolgte in diesem Zusammenhang am 02.10.2023 von 16:30 Uhr bis 18:40 Uhr. Zwischenzeitlich sucht die Polizei die vermisste Person im erweiterten Radius und öffentlich wie dem folgenden Link zu entnehmen ist.

Öffentlichkeitsfahndung Polizei Rotenburg


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Einladung zum Laternenumzug 2023

Am Freitag, dem 27.10.2023 wollen wir unser diesjähriges Laternenfest feiern. Dazu lädt die Freiwillige Feuerwehr Gyhum alle Einwohner der Ortschaften Gyhum, Sick und Bockel ein.

Treffpunkt ist um 19:00 Uhr beim Landhaus Gyhum

Von dort aus werden wir mit dem Spielmannzug Hesedorf einen Umzug durch die Straßen Hülsenbusch, Am Kiebitzberg, Gangstraße, Bergstraße, Königsallee und Eichenstraße zum Feuerwehrgerätehaus machen.

Über geschmückte Straßen werden sich sicherlich alle Teilnehmer des Umzugs freuen.

Anschließend lassen wir den Abend mit einem Lagerfeuer gemütlich ausklingen. Durch Getränke und Bratwurst sowie Pommes frites wird an diesem Abend für das leibliche Wohl gesorgt.

Ulrich Holsten
(Ortsbrandmeister)

Brandmeldeanlage ausgelöst

Am Nachmittag des 28.09.2023 wurden wir zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehen Heeslingen und Rüspel – Volkensen – Nindorf in das Industriegebiet Zeven Aspe alarmiert. Hier hatte bei einem lokalen Unternehmen die Brandmeldeanlage ausgelöst. Noch auf der Anfahrt zum Einsatzort hieß es jedoch für unsere Wehr „Abspannen“, da ein weiteres Eingreifen unsererseits nicht mehr erforderlich war.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Elektrofahrzeug fährt mit hoher Geschwindigkeit auf LKW auf

Am Samstagmorgen des 23.09.2023 wurde der Rettungsdienst des Landkreises Rotenburg mit drei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst, sowie die Autobahnpolizei Sittensen auf die A1, kurz hinter die Auffahrt Elsdorf, in Fahrtrichtung Bremen gerufen. Gemeldet wurde ein PKW der mit hoher Geschwindigkeit auf einen LKW aufgefahren ist. Diese Meldung bestätigte sich bei Eintreffen der Einsatzkräfte. Nach Angaben der Polizei ist der Fahrer des PKW bei einer Geschwindigkeit von ca. 180-200km/h nach rechts von seinem Fahrstreifen abgekommen und ungebremst gegen die hintere linke Ecke des LKW aufgefahren.

Die eintreffenden Rettungsdienstfahrzeuge sichteten umgehend alle Insassen der verunfallten Fahrzeuge. Außerdem wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr zur Einsatzstelle nachgerufen, da es sich bei dem verunfallten PKW um ein Elektrofahrzeug handelte, welches augenscheinlich noch in Betrieb war. Die eintreffenden Feuerwehrkräfte sicherten das Fahrzeug umgehend mit einem „EmergencyPlug“, welcher bei dem Fahrzeug einen Ladevorgang simuliert und so eine möglicherweise noch eingelegte Fahrstufe in die Parkposition zwingt und ein weiterfahren nicht möglich mehr möglich macht.

Da alle Personen sich bereits in Rettungswagen befanden, wurden weitere Sicherungsmaßnahmen am verunfallten Fahrzeug durchgeführt. Um einen eventuellen noch stattfindenden Kurzschluss und das Brandrisiko zu minimieren wurde an der dafür vorgesehenen Stelle das Batteriekabel durchtrennt und die kleine Zusatzbatterie vom Fahrzeug abgeklemmt.

Das auslaufende Scheibenwischwasser wurde mit Bindemittel abgestreut um, bei dem einsetzenden Regen, eine Rutschgefahr auf der Fahrbahn zu vermeiden.

Alle drei Insassen des Elektrofahrzeuges wurden bei diesem Unfall verletzt. Zwei konnten ins nächstgelegene Krankenhaus transportiert werden, eine Person musste in eine Spezialklinik nach Bremen verbracht werden.

Die Feuerwehren Elsdorf und Gyhum waren mit insgesamt 4 Fahrzeugen und ca. 20 Einsatzkräften vor Ort. Weitere Angaben zum Unfallhergang und zur Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.

Rückfragen bitte an:

Justus Trumann
Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven

Mail: trumann32[at]gmail.com
Tel.: 0151 / 26858438
www.florian-rotenburg.org

Veröffentlicht durch:
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Alexander Schröder

Quelle: Presseportal


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!