Am 16.09.2024 fand wieder ein Übungsdienst der Jugendfeuerwehr statt. Geübt wurde dieses Mal am Pavillon am Birkensee in Weertzen. Inhaltlich stand ein einfacher Löschangriff im Mittelpunkt, bei dem die jungen Feuerwehrleute ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen und weiter vertiefen konnten.
Die Übungsfläche wurde freundlicherweise von Daniel Wöhler, dem Inhaber des Pavillons und zugleich Ortsbrandmeister von Hesedorf, zur Verfügung gestellt. Seine Unterstützung ermöglichte es der Jugendfeuerwehr, unter realitätsnahen Bedingungen zu üben und ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Ausrüstung weiter zu verbessern.
Im Anschluss an die erfolgreiche Übung ließ es sich Daniel nicht nehmen, den Teilnehmern eine kleine Belohnung zu spendieren. Eis und Getränke wurden an alle Anwesenden verteilt, was diesen Übungsdienst zu einem angenehmen Abschluss brachte und die Kameradschaft innerhalb der Jugendfeuerwehr weiter stärkte.
Ein herzliches Dankeschön geht an Daniel Wöhler für die Bereitstellung der Übungsfläche und die großzügige Verpflegung nach der Übung!
Wir freuen uns, dass die Firma MHC Mobility aus Bockel uns mit einer Spende neuer Polo-Shirts unterstützt hat. Diese Shirts werden wir nicht nur bei unseren Übungen und Veranstaltungen tragen, sondern sie stehen auch für die enge Verbindung zwischen unserer Feuerwehr und den lokalen Unternehmen.
Solche Spenden verdeutlichen uns, dass unser ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Anerkennung findet. Es ist ein kraftvolles Signal für den Zusammenhalt in unserer Region und spornt uns an, auch weiterhin unser Bestes für die Sicherheit der Gemeinde zu leisten.
Ein herzliches Dankeschön an MHC Mobility aus Bockel für diese wertvolle Unterstützung!
Wir, die Freiwillige Feuerwehr Gyhum, freuen uns über eine großartige Unterstützung aus der Region! Die MEDIAN Klinik Gyhum hat dabei unterstützt, uns mit neuen Pullovern auszustatten. Diese sorgen nicht nur für Wärme in den kälteren Jahreszeiten, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die Verbundenheit in unserer Gemeinde.
Diese Spende ist ein starkes Commitment dafür, wie sehr unsere ehrenamtliche Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr geschätzt wird, und motivieren uns, weiterhin mit vollem Einsatz für die Sicherheit in unserer Region zu sorgen.
Ein herzliches Dankeschön an die MEDIAN Klinik Gyhum für ihre großzügige Unterstützung!
v.l.n.r. Hans-Ulrich Holsten – Ortsbrandmeister, Michael Ennenbach – Kaufmännischer Leiter der MEDIAN Klinik Gyhum, Sascha Ortmann – stellv. Ortsbrandmeister und Hauke Neumann – Gruppenführer
Seit dem Abend des 22. April 2024 waren unzählige Einsatzkräfte von DRK, Feuerwehr, Bundeswehr, THW, DLRG, Polizei und weiteren Hilfsorganisationen in Elm im Einsatz. Insgesamt wurde eine Fläche von 5300 Hektar, was etwa 7500 Fußballfeldern entspricht, zu Land, zu Wasser und aus der Luft abgesucht. Täglich waren etwa 800 Personen um Suchgebiet im Einsatz. Bei der größten Suchaktion der Suche waren über 1200 Personen im Einsatz.
Viele Feuerwehren und Einsatzkräfte waren über die Landkreisgrenzen von Stade und Rotenburg (Wümme) hinaus im Einsatz. Über eine Woche wurden täglich Suchmaßnahmen durchgeführt. Es waren Spezialgruppen der Feuerwehren zur Unterstützung im Einsatz. Des Weiteren wurde die Kommunale Einsatzleitung (KEL) durch Kräfte unterschiedlicher Gemeinden 24 Stunden am Tag besetzt. In der KEL wurden die Maßnahmen und Einsatzkräfte gemeinsam mit allen Organisationen entwickelt und koordiniert. Dabei entstanden einige Kreative Maßnahmen, die bei der Suche umgesetzt wurden. Die Kameraden im Einsatz wurden in regelmäßigen Zeitabständen durch das DRK versorgt. Nachdem die Einzelnen Ortsfeuerwehren mehrere Stunden am Stück im Einsatz waren, wurden diese durch neu hinzualarmierte Kräfte ausgetauscht, um Erholungsphasen zu ermöglichen. Die Feuerwehren waren über mehrere Tage mit 2096 Einsatzkräften vor Ort. Vor Ort wurden durch die Feuerwehr Boote, Drohnen, Hovercrafts sowie ein Fahrzeug mit Lautsprecheranlage eingesetzt. Der Gesamte Sucheinsatz erstreckte sich über Insgesamt 8 Tage.
Mit Wirkung des 29. April 2024 hat Polizeidirektor Jörg Wesemann die Ermittlungsgruppe „EG Arian“ einrichten lassen. Von hier aus wird die Arbeit in dem Vermisstenfall ab sofort koordiniert und weitergeführt. Ziel der weitergeführten Maßnahmen ist und bleibt das Auffinden von Arian.
Quelle Text& Bilder: Pressesprecher der Stadtfeuerwehr Bremervörde – Bastian Kynast Quelle Zahlen: Polizeidirektion Lüneburg
Am Montag den 26.02.2024 konnte allen Teilnehmer: innen der Jugendfeuerwehr das Abzeichen der Jugendflamme in der Stufe 1 verliehen werden. Vorausgegangen war mehrere individuelle Einzelprüfungen in den folgenden Kategorien:
Zusammensetzung des Notrufes
Anfertigung von drei Knoten oder Stichen
Durchführung von drei feuerwehrtechnischen Aufgaben in der folgenden Aufgabenauswahl:
sportlichem
kulturellem, musikalischem, kreativem
sozialem
ökologischem Bereich
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder in Deutschland und wird in drei Stufen unterteilt. Die von der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) bundeseinheitlich vorgegebenen Rahmenbedingungen können von den Landesfeuerwehrverbänden teilweise variiert werden. Das Abzeichen kann mit dem Namen des Bundeslandes versehen werden.
Wir gratulieren allen Ausgezeichneten zu diesem tollen Erfolg!
Am Samstag, den 25.11.2023 versammelten sich gegen 9:00 Uhr wieder einige Kameraden: innen unserer Wehr zu einem gemeinnützigen Arbeitsdienst. Wie jedes Jahr um diese Jahreszeit haben wir wieder das vom Herbst geprägte Feuerwehrgrundstück und das Feuerwehrhaus selbst auf Vordermann gebracht. Jede Menge Laub und sonstiger wetterbedingter Unrat wurde zusammengetragen und entsorgt.
Auch das Aufstellen von Weihnachtsbäumen stand auf dem Arbeitsplan. So haben wir einmal einen Baum für die Gemeinde Gyhum vor der St.-Margarethen-Kirche und einen weiteren Baum für unsere Feuerwehr vor dem Feuerwehrgerätehaus aufgestellt. Als dankenswerte Aufmerksamkeit der Gemeinde hat uns unsere Ortsvorsteherin Irmela von Lenthe noch belegte Brötchen und Kaltgetränke zur Stärkung spendiert.
Der Arbeitseinsatz hat insgesamt ca. 3 Stunden gedauert. Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Gyhum bedankt sich bei allen Kameraden: innen für die tatkräftige Unterstützung.
Am Samstagvormittag des 07.10.2023 waren die Feuerwehren der Samtgemeinde Zeven zur Geräteüberprüfung aufgefordert. Diese wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr Zeven im neuen Feuerwehrhaus durchgeführt. Auf dem Prüfstand standen u. a. Leitern, Leinen und Feuerwehr-Haltegurte.
Die Geräteüberprüfung in der Feuerwehr ist wichtig und erforderlich, um sicherzustellen, dass Ausrüstung und Geräte ordnungsgemäß funktionieren und im Einsatzfall zuverlässig sind.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Gyhum, Sick und Bockel,
wir freuen uns, Euch unsere aktuelle lokale Werbeaktion in unserem Einzugsgebiet für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr vorzustellen.
Mit einem Plakat und Postkarten, die Ihr zwischenzeitlich erhalten habt, möchten wir das Bewusstsein für die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehrarbeit steigern und neue Mitglieder: innen für unser Team gewinnen.
Die Freiwillige Feuerwehr ist eine tragende Säule unserer Gemeinschaft. Tag und Nacht stehen wir bereit, um Brände zu löschen, technische Hilfe zu leisten und in Notfällen schnelle und professionelle Unterstützung zu bieten. Dabei genießt unsere gemeinnützige Bereitschaft, anderen in schwierigen Situationen beizustehen, höchste Anerkennung und Unterstützung in unserer Gemeinde. Um diese Wertschätzung noch weiter zu fördern und neue Mitglieder: innen zu gewinnen, haben wir uns entschlossen, aktiv eine lokale Werbeaktion zu starten.
Wir haben ein Plakat entworfen, das an zentralen Standorten, z.B. der Tankstelle, in Gyhum zu sehen ist, um Eure Aufmerksamkeit auf unsere Aktion zu lenken. Das Plakat zeigt die verschiedenen Aspekte der Feuerwehrarbeit. Angefangen von der Brandbekämpfung bis hin zur technischen Hilfeleistung. Ebenso zeigt es Ausschnitte aus unseren Übungsdiensten. Es vermittelt die Botschaft, dass jeder Einzelne die Möglichkeit hat, einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten und Teil unserer Feuerwehr zu werden. Wir haben auch Postkarten entwickelt, die an Haushalte in Gyhum, Sick und Bockel durch unsere Jugendabteilung verteilt wurden.
Wir möchten Euch dazu ermutigen, Fragen zu stellen, Neugierig zu sein, Euch in unserem Übungsdienst auszuprobieren oder dass Ihr Euch direkt bei uns meldet, um mehr über die ehrenamtliche Arbeit bei der Feuerwehr zu erfahren. Unsere Werbeaktion zielt weiter darauf ab, die Vielfalt der Menschen anzusprechen, die sich für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr interessieren könnten. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Beruf sind alle herzlich willkommen.
Wenn Ihr auch die Werte wie Teamarbeit, gegenseitige Unterstützung und die Bereitschaft, anderen in Notlagen beizustehen, teilt, dann macht mit und nutzt zugleich die Chance Euch persönlich weiterzuentwickeln!
Wir freuen uns darauf, neue Mitglieder: innen in unserer Feuerwehr willkommen zu heißen.
Nach einem Großbrand in Sankt Augustin (NRW) sind am 18. Juni 2023 zwei Feuerwehrleute ums Leben gekommen.
Auch unsere Gedanken sind bei den Familien und Angehörigen der beiden sowie bei ihren Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin.
In Gedenken an die verunglückten Feuerwehrkameraden aus Sankt Augustin führen wir an unseren Feuerwehrfahrzeugen den Trauerflor.
Am Montagabend des 19.06.2023 haben wir einen unserer Quartalsdienste durchgeführt. Diesmal waren die Kameraden: innen der zweiten Gruppe gefragt. Ziel dabei war es insbesondere unsere Fahrzeughalle und auch unsere Einsatzfahrzeuge auf Vordermann zu bringen.
Ein sauberes Umfeld ist wichtig und trägt dazu bei, die Gesundheit und Sicherheit der unserer Kameraden: innen zu gewährleisten. Die Reinigung des Feuerwehrgerätehauses hilft, Staub, Schmutz, Bakterien und andere Keime zu entfernen, die sich ansammeln können.
Saubere und gepflegte Feuerwehrfahrzeuge dienen weiterhin der besseren Sichtbarkeit und Identifikation gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Dies ist besonders wichtig, wenn wir mit eingeschalteten Sirenen und Blaulichtern unterwegs sind.
Ein sauberes und gut gepflegtes Feuerwehrgerätehaus und Fahrzeuge tragen insgesamt auch zur Professionalität und zu einem positiven Image der Feuerwehr bei.
Wir als Freiwillige Feuerwehr sind eine wichtige Institution innerhalb unserer Gemeinde. Ein ordentlicher und sauberer Eindruck ist für uns selbstverständlich, um auch stetig Vertrauen und Respekt in der Gemeinschaft zu vermitteln.