Feuer nach Explosion (Alarmübung)

Große Einsatzübung in Elsdorf
Elsdorf 10. November 2023(jz)

Ein Großaufgebot der Feuerwehren und Einsatzkräfte der DRK Bereitschaft Zeven rückten am Freitagnachmittag in Richtung Elsdorf aus. Grund dafür war eine unangekündigte Alarmübung in der dortigen Molkerei. Feuer nach Explosion in einer Lagerhalle mit vermissten Personen lautete um kurz vor 17 Uhr die erste Meldung für die Feuerwehren.

Nach kurzer Erkundung rüstete sich der erste Trupp mit Atemschutzgeräten aus und betrat den – mit Kunstnebel – völlig verrauchten Eingangsbereich der Lagerhalle und begab sich auf die Suche nach den vermissten Personen. Nach und nach trafen weitere Einsatzkräfte auf dem Gelände ein und unterstützten die erst eintreffenden Kameraden. Wasserversorgung aufbauen, Patientenablage vorbereiten, weitere Atemschutztrupps ausrüsten und ebenfalls zur Personensuche und Brandbekämpfung in das Gebäude. Zeitnah kam die erste Rückmeldung „Eine Person gefunden“ und die erste Person wurde gerettet. Nach und nach wurden weitere Personen – teils dargestellt mit Übungspuppen – ins Freie gebracht.

Das Feuer, welches durch einen kontrollierten Brand simuliert wurde, musste ebenfalls durch einen Trupp unter Atemschutz gelöscht werden. Durch eine Drehleiter wurde eine Riegelstellung zu einem angrenzenden Gebäude aufgebaut. Eine besondere Herausforderung war eine eingeklemmte Person unter einem mit Wasser gefüllten Behälter. Mit Luft aus der Atemschutznotfalltasche wurde die Person versorgt und nach der Befreiung auf einer Trage nach draußen verbracht. Insgesamt mussten sechs Personen gerettet werden, welche durch die DRK-Bereitschaft medizinisch weiter versorgt wurden. Eine weitere Herausforderung war die Wasserversorgung. Diese musste über längere Wegstrecken errichtet werden, wodurch viele Einsatzkräfte gebunden waren.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Elsdorf, Gyhum, Zeven, Hesedorf, Rüspel-Volkensen-Nindorf, Frankenbostel, Hetzwege, Abbendorf, Wistedt und Hatzte-Ehestorf, sowie die DRK Bereitschaft Zeven mit über 100 Einsatzkräften. Diese wurden nach der Einsatzübung mit kühlen Getränken und Leckereien vom Grill beim Feuerwehrhaus in Elsdorf versorgt.

Die Verletzten wurden vom DRK realistisch geschminkt, sodass es den Anschein machte, dass es sich um reale Verletzungen handelt.

Alle Einsatzkräfte bedankten sich noch im Anschluss der Übung beim DRK für die gute Zusammenarbeit und bei der Molkerei für ihre Unterstützung. Diese hat nicht nur die Räumlichkeiten für die Übung zur Verfügung gestellt, sondern auch mit Personal bei der Lagedarstellung (verletzte Personen) unterstützt und darüber hinaus auch einen Großteil der Kosten für die anschließende Verpflegung übernommen.

Text: Jonas Dankers, stellv. Pressewart der Samtgemeinde Zeven

Bildquelle: Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Bei den in diesem Beitrag dargestellten Personen handelt es sich um Lagedarsteller: innen, die keinerlei reale Verletzungen aufweisen. Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Blaulichtfahrt und Anschnallpflicht

In unserem Übungsdienst am 09.11.2023 haben wir uns mit den Unfallverhütungsvorschriften auseinandergesetzt. Insbesondere betrachteten wir die juristischen Hintergründen zur Blaulichtfahrt in Kombination mit Sonder- und Wegerechten sowie der Anschnallpflicht im Sinne der Straßenverkehrsordnung (StVO). Dabei lag der Fokus auf der sicheren Ausübung unserer Aufgaben unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen.

In Bezug auf die Blaulichtfahrt haben wir die relevanten Paragraphen der StVO von unserem Sicherheitsbeauftragten erläutert bekommen, um ein besseres Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Anschnallpflicht.

Durch die Besprechung von Fallbeispielen und die Diskussion dieser rechtlichen Aspekte wurden dabei auch die Konsequenzen bei Missachtung verdeutlicht.

Der heutige Übungsdienst hat somit nicht nur dazu beigetragen, unser Wissen im Bereich der Unfallverhütungsvorschriften zu vertiefen, sondern auch die Sensibilität für die juristischen Hintergründe im Zusammenhang mit Blaulichtfahrten und der Anschnallpflicht geschärft.

Schnittchen nach dem Einsatz

Am Sonntagabend des 05.11.2023 wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Elsdorf auf die BAB 1 Hamburg in Richtung Bremen alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel sollte sich ein PKW in Brand befinden. Im Einsatzverlauf stellte sich jedoch heraus, dass sich kein PKW in Brand befand und ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war. Daher wurde „Abspannen“ ausgegeben und wir konnten die Rückfahrt zum Feuerwehrgerätehaus antreten.

Dort wieder eingetroffen, wurden wir noch von der Kirchengemeinde Gyhum mit überzähligen belegten Broten überrascht. Denn parallel zu unserem Einsatz fand noch das Beisammensein im Gemeindehaus statt, nachdem unsere Pastorin Franziska Schaller am heutigen Tage ihre Amtseinführung hatte.

Dazu sagen wir herzlichen Glückwunsch und bedanken uns zugleich für die leckere Aufmerksamkeit.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Laternenfest 2023

Am Freitag den 27.10.2023, fand unser diesjähriges Laternenfest statt. Trotz des ungemütlichen Wetters mit leichtem Regen, haben ca. 150 Teilnehmer: innen, davon in etwa 50 Kinder, an unserem Umzug teilgenommen.

Die Umzugsroute verlief über die örtlichen Straßen Hülsenbusch, Am Kiebitzberg, Gangstraße, Bergstraße, Königsallee und Eichenstraße zum Feuerwehrgerätehaus. Musikalisch wurden wir dabei wieder vom Spielmannzug Hesedorf begleitet.

Am Ziel angekommen, gab es für die kleinen Laternenläufer: innen wieder traditionell eine Tüte mit Süßigkeiten. Der weitere Abend verlief mit Bratwurst, Pommes und Getränken in geselliger und gemütlicher Runde. Auch das Stockbrot, mit gespendeten Teig von der Bäckerei Schwarz aus Elsdorf, wurde sehr gut angenommen.

Wir bedanken uns beim Spielmannzug Hesedorf und der Bäckerei Schwarz für die Unterstützung sowie bei allen Gästen für die zahlreiche Teilnahme!

Amtshilfe Laternenumzug

Im Rahmen des Laternenumzug 2023 haben wir Amtshilfe in Form der Absicherung des Laternenumzugs geleistet.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Vorbereitungen für das Laternenfest 2023

Am Donnerstagabend des 26.10.2023 hatten sich viele Kameraden: innen am Feuerwehrgerätehaus eingefunden, um für unser morgiges Laternenfest erste Vorbereitungen durchzuführen.

Neben generellen Reinigungsarbeiten, konnte selbst bei Dunkelheit mit etwas Licht, sogar noch der Rasen gemäht werden. Davon ausgehend, dass die für den 27.10.2023 vorhergesagte Wetterlage eher mit Regen verbunden ist, haben sich viele unserer Vorbereitungen auf das Herrichten der Fahrzeughalle und weiteren Innenräumen konzentriert. Dazu gehörte auch das Schrubben der Rolltore.

Fleißige Hände waren auch wieder beim Verpacken der Süßigkeitenpräsente gefragt, die wir seit Jahrzehnten traditionell am Laternenfest an unsere kleinen Laternenläufer: innen als kleine Geste verteilen.

Wir freuen uns auf das morgige Laternenfest!

Landwirtschaftliches Gebäude in Brand

Am Abend des 23.10.2023 wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Elsdorf, Wehldorf und Zeven zu einem Brand nach Gyhum alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte sich ein kleines landwirtschaftliches Gebäude in Brand befinden. Möglicherweise sollten auch Menschenleben in Gefahr sein.

Als erste am Einsatzort eingetroffene Feuerwehr bestätigte sich die gemeldete Einsatzlage glücklicherweise nicht. Es konnte weder ein Feuer festgestellt werden, noch waren Menschenleben in Gefahr.

An die nachrückenden Einsatzkräfte konnte daher „Abspannen“ ausgegeben und der Einsatz nach wenigen Minuten beendet werden.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Eiche auf Bahngleis gestürzt

Am frühen Sonntagnachmittag des 22.10.2023 wurden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Hesedorf zu einer örtlichen Bahnanlage alarmiert. Gemeldet wurde eine umgestürzte große Eiche auf den Bahnschienen.

Am Einsatzort eingetroffen bestätigte sich die Meldung. Da die Bahnstrecke zwischenzeitlich bereits gesperrt wurde, konnten wir umgehend mittels Kettensägen das Gleis von der Eiche befreien und entsprechende Aufräumarbeiten durchführen.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Bombenräumung

Weltkriegsbombe im Elsdorfer Gewerbegebiet erfolgreich entschärft

17.10.2023 Elsdorf (as). Gegen 17 Uhr am Dienstagabend wurde bei Erdarbeiten im Elsdorfer Gewerbegebiet eine 250 kg britische Weltkriegsbombe von 1944 gefunden.

Am späten Abend wurden durch Feuerwehr und Polizei mit der Evakuierung in einem rund 1000 Meter großen Radius um die Fundstelle herum begonnen. Über 270 Menschen kamen im Ort in Notunterkünfte unter. Sie wurden vom DRK-Einsatzzug des Landkreises Rotenburg (Wümme) versorgt und betreut. Die nahe gelegene Autobahn 1 und der Luftraum mussten für die Entschärfung voll gesperrt werden. Das DRK unterstützte beim Transport von Personen, die nicht mehr selbstständig in die Notunterkünfte kommen konnten. Die Drohne des DRK kam zum Einsatz, um das Evakuierungsgebiet zu überfliegen und später die Entschärfung aus sicherer Entfernung in den Einsatzleitwagen per Video zu übertragen.

Die Entschärfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen konnte gegen 1 Uhr beginnen. Ein Fahrzeug der Feuerwehr Elsdorf unterstütze beim Ausleuchten der Fundstelle. Um 1.48 Uhr gab es Entwarnung. Die Bombe wurde erfolgreich entschärft.

Alle Evakuierungsmaßnahmen konnten anschließend zurückgefahren werden. Die Straßen wurden ebenfalls wieder freigegeben. Die Räumungen und Vorbereitungen für die Entschärfung verliefen ohne größere Vorkommnisse

Im Einsatz waren die Feuerwehren Elsdorf, Rüspel-Volkensen-Nindorf, Hatzte-Ehestorf, Gyhum, Heeslingen, die Mobile Einsatzleitung der Kreisfeuerwehr und Führungskräfte der Kreis- und Gemeindefeuerwehr. Der DRK-Einsatzzug Rotenburg (Wümme), die SEG-Rettung Süd, die DRK-Drohne sowie die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung des DRK waren ebenfalls vor Ort. Der Samtgemeindebürgermeister sowie weitere Vertreter der Samtgemeinde Zeven machten sich ebenfalls ein Bild. Insgesamt waren über 120 Einsatzkräfte vor Ort.

Text und Fotos: Alexander Schröder, stellv. Kreispressesprecher, Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)

Weitere Quellen:

Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Übungsdienst mit Nachbarwehr

Am Montagabend des 16.10.2023 haben wir mit Personal und Material den Übungsdienst unserer Nachbarwehr aus Hesedorf unterstützt. Auf dem Dienstplan stand die Technische Hilfeleistung.

Fokus des Übungsdienstes war insbesondere die Vermittlung der Vorgehensweise sowie das Handling von spezifischen Einsatzgeräten bei Verkehrsunfällen. Als Übungsobjekt hat dazu ein ausrangierter Kleinwagen gedient. Dieser wurde nach einem bestimmten Einsatzszenario hauptsächlich auf einer Seite geöffnet, um so im Ernstfall Personen retten oder aber auch bergen zu können.

Nicht nur die Kameraden: innen der Freiwilligen Feuerwehr Hesedorf, sondern auch wir, konnten an diesem Übungsabend erneut unsere Erfahrungen in der Technischen Hilfeleistung ausbauen. Wir danken daher für den gelungenen Übungsdienst und selbstverständlich auch für die Gastfreundschaft.