Übungsdienst – Löschangriff

Am Donnerstag, den 01.06.2023, führten wir wieder unseren regelmäßigen Übungsdienst durch, bei dem wir uns diesmal auf einen Löschangriff konzentrierten.

Das Ziel dieser Übung bestand darin, alle notwendigen Handgriffe, z.B. für den Aufbau der Löschwasserversorgung oder den Umgang mit dem Hohlstrahlrohr zu vertiefen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften während der gesamten Übung.

Die Übung bot eine hervorragende Gelegenheit, unsere Fähigkeiten im Löschangriff zu verbessern und die Zusammenarbeit in den jeweiligen Trupps, als auch im gesamten Team zu stärken. Wir konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und uns auf mögliche zukünftige Einsatzszenarien erneut vorbereiten.

Der Übungsdienst war ein voller Erfolg, er hat Spaß gemacht und hat uns alle motiviert weiterhin unsere Fähigkeiten stetig zu verbessern.

ZUM BEITRAG AUF INSTAGRAM

Erste Hilfe im Übungsdienst

Im Rahmen des regelmäßigen Übungsdienstes haben wir uns am 25.05.2023 mit dem Thema Erste Hilfe auseinandergesetzt. Theoretisch und praktisch haben wir uns mit den wichtigen Aspekten von Verbrennungen und Blutungen, der Reanimation, der stabilen Seitenlage sowie der Helmabnahme beschäftigt.

Der theoretische Teil begann mit einer Präsentation in den besagten Bereichen. Wir erhielten z. B. umfassende Informationen über die verschiedenen Arten von Verbrennungen und den entsprechenden Maßnahmen zur Erstversorgung.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Umgang mit Blutungen. Wir wiederholten, wie wir verschiedene Arten von Blutungen erkennen können und welche Maßnahmen zur Blutstillung ergriffen werden sollten. Das korrekte Anlegen von Druckverbänden und das Wissen über geeignete Verbandmaterialien waren hierbei von wichtiger Bedeutung.

Ein weiteres wichtiges Thema war die Reanimation. Wir wiedeholten auch hier die richtigen Handgriffe für die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Darüberhinaus beschäftigten wir uns mit der stabilen Seitenlage. Wir übten die korrekte Positionierung einer bewusstlosen Person, um die Atemwege freizuhalten und mögliche Verletzungen zu vermeiden. Ebenso beschäftigten wir uns mit der richtigen Helmabnahme, um eine angemessene medizinische Versorgung zu ermöglichen. Dabei ist es wichtig, die richtige Technik anzuwenden, um weitere Verletzungen zu vermeiden. In der Praxis konnten wir dann in verschiedenen Übungsszenarien das erlernte Wissen anwenden und festigen.

Die Erste-Hilfe-Unterweisung im Rahmen des Übungsdienstes war wieder einmal äußerst lehrreich und ermöglichte es uns, unsere Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich zu vertiefen.

Atemschutzübung bei Biogas-Anlage

Am 15.05.2023 haben wir auf dem Gelände der Biogas-Anlage in Bockel eine Atemschutzübung durchgeführt. Ziel war es insbesondere, den Angriffstrupp für die Gefahren bei der Brandbekämpfung in Innenräumen wiederholt zu sensibilisieren und das richtige Vorgehen zu trainieren.

Denn neben Hitze und Rauch stellen z. B. auch schlechte Sicht und daraus resultierender Orientierungsverlust, Einsturzgefahren, die mögliche Raumdurchzündung ( engl. Flashover), die Rauchgasdurchzündung (engl. Rollover) oder die Rauchgasexplosion ( engl. Backdraft) extreme Gefahren und damit auch extreme physische und psychische Belastung für den Angriffstrupp dar.

Die Atemschutzübung war ein voller Erfolg. Wir konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und unsere Fähigkeiten im Umgang mit den spezifischen Gefahrenlagen weiter verbessern. Solche Übungen sind daher essenziell, um im Ernstfall angemessen und sicher handeln zu können.

Zu Gast bei der SAPHIR Maschinenbau GmbH

Für deutsche Unternehmen besteht in der Regel keine gesetzliche Verpflichtung, eine Ortsbegehung durch die Feuerwehr durchführen zu lassen. Dennoch ist eine derartige Begehung für Unternehmen und die Feuerwehr sehr sinnvoll und wichtig, um bedingt durch die individuellen örtlichen Begebenheiten eine effektive Brandschutzstrategie zu entwickeln und um sicherzustellen, dass z. B. im Falle eines Brandes die Rettung von Personen und das Löschen des Feuers so schnell und sicher wie möglich durchgeführt werden kann.

Ganz in diesem Sinne waren wir als Feuerwehr für eine Ortsbegehung am 20.04.2023 herzlich bei der SAPHIR Maschinenbau GmbH in Gyhum OT Bockel eingeladen. Wir besichtigten zunächst einen Außenstandort in Wehldorf bevor es zum zentralen Firmensitz nach Bockel ging. Dabei erhielten wir eine auf den Punkt gebrachte und sehr gut strukturierte Unternehmenspräsentation. Insbesondere wurden aber die folgenden für uns als Feuerwehr relevanten Themen besprochen:

  • Gebäudestruktur und -layout
  • Zutrittsmöglichkeiten im Notfall
  • Lage der Feuerlöscheinrichtungen und Rauchabzüge
  • Zugänglichkeit der Fluchtwege
  • Lage von Gefahrenstoffen
  • Verfügbarkeit von Plänen und Dokumentationen
  • Potentielle Brandlasten und -gefahren

Im Anschluss der Begehung wurden wir noch zu Kaltgetränken und Bratwurst eingeladen, die wir sehr gerne angenommen haben. Die Freiwillige Feuerwehr Gyhum bedankt sich bei der SAPHIR Maschinenbau GmbH für den sehr interessanten und informativen Abend, die transparente und offene Zusammenarbeit mit der Feuerwehr sowie für die ausgezeichneten Gastfreundschaft.

Atemschutzüberwachung

Die Feuerwehr ist in vielen Situationen einem hohen Risiko ausgesetzt. Besonders bei Bränden können giftige Rauchgase freigesetzt werden, die Atemwegsprobleme verursachen und im schlimmsten Fall sogar tödlich sein können. Deshalb ist die Atemschutzüberwachung bei einem Einsatz mit Atemschutzgerät von großer Bedeutung.

In unserem Übungsdienst am 30.03.2023 haben wir uns daher mit dem Thema Atemschutzüberwachung auseinandergesetzt. Ziel war es, den generellen Prozess der Atemschutzüberwachung und den Umgang mit den uns dafür zur Verfügung stehenden Einsatzmitteln wiederholt zu vermitteln, um somit mehr Handlungssicherheit zu gewinnen.

Ein wichtiger Aspekt dabei ist z. B. die Dokumentation. Jeder Einsatz mit Atemschutzgeräten wird dokumentiert, um im Falle von Gesundheitsschäden der betroffenen Feuerwehrleute u. a. eine Grundlage für die medizinische Behandlung zu haben.

Weiterhin wird auch die Dauer des Einsatzes unter Atemschutz überwacht und dokumentiert. Denn je nach Belastung und Sauerstoffverbrauch wird dann u. a. auch ermittelt, wann die Einsatzkräfte ausgewechselt werden müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Weitere Informationen, Grundlagen und Rahmenbedingungen regelt übrigens die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 – Atemschutz (FwDV 7).

Vegetationsbrände

Kaum hat der Frühling begonnen, steht auch schon bald der Sommer vor der Tür und die Gefahr für Vegetationsbrände steigt bedingt durch die zunehmenden Temperaturen und damit einhergehende Dürre. Die Hauptursache für derartige Brände in unserer Region sind weniger Naturereignisse wie z. B. ein Blitzschlag. In der Regel ist der Mensch schuld durch mutwillige Brandstiftung oder durch unachtsames Verhalten. Ein heißer Auspuff im trocknen Grase oder eine leichtfertig weggeworfene Zigarette reichen aus, um ein flammendes Inferno zu entfachen.

Damit auch wir für derartige Fälle, was wir nicht hoffen, gut vorbereitet sind, haben wir uns in unserem Übungsdienst am 23.03.2023 mit der Bekämpfung von Vegetationsbränden auseinandergesetzt. Theoretisch haben wir mögliche einsatztaktische Vorgehensweisen und Sicherheitsmaßnahmen besprochen. Im Anschluss daran haben wir im praktischen Teil die Brandbekämpfung mithilfe von Waldbrand- und Löschrucksäcken sowie Feuerpatschen geübt.

Knoten und Bandschlingen

Auf unserem Übungsdienst am 09.03.2023 haben wir uns mit der Knotenkunde beschäftigt. Ziel war es, die bei der Feuerwehr eingesetzten Knoten in Erinnerung zu rufen, diese Herstellen und Anwenden zu können.

Konten bei der Feuerwehr dienen dazu, Materialien festzubinden oder gegen Wegrutschen und Umfallen zu sichern. Knoten werden weiterhin verwendet, um z. B. Lasten oder Werkzeuge anzuschlagen. Generell gilt, dass durch Knoten sichere Verbindungen hergestellt werden, die aber einfach wieder zu lösen sind. Einige Knoten werden auch zur Menschenrettung oder bei der Absturzsicherung verwendet.

Weiterhin haben wir uns mit der sogenannten Bandschlinge auseinandergesetzt. Bei der Feuerwehr werden Bandschlingen u. a. für die Sofortrettung durch Schleifen oder Tragen über kurze Wegstrecken von bewusstlosen Personen und Atemschutzgeräteträgern in einer Ebene eingesetzt.

Vollgepackt mit tollen Sachen…

die das Leben schöner machen? Wer kennt diesen Werbesong nicht… Nur für uns geht es dann meistens nicht hinein ins Weekend-Feeling, sondern direkt in den Einsatz. Ganz in diesem Sinne stand in unserem 7. Übungsdienst des Jahres das Thema Fahrzeug- und Gerätekunde auf der Agenda.

Damit am Einsatzort die Abläufe sitzen, ist es für jeden unserer Kameraden: in unerlässlich zu wissen, wo genau sich auf unseren Einsatzfahrzeugen das verlastete Equipment befindet.

Befindet sich das Material nicht eh immer an der gleichen Stelle?

Nein, denn im Laufe der Zeit ändert hin und wieder das verlastete Material, da beispielhaft diverse Ausstattungen getauscht, ersetzt, modifiziert oder neu hinzukommen.

Zwar ist unser Löschfahrzeug nun schon 25 Jahre im Dienst und im Vergleich zu neueren Fahrzeugen nicht mehr Stand der Technik, aber das bedeutet jedoch nicht, dass alle anderen mitgeführten Materialien genauso alt sind.

Ebenso führen wir Einsatzmittel mit, die zwar zur Normbeladung gehören, aber eher selten bis gar nicht zum Einsatz kommen. Auch hier gilt es zu wissen, wo sich dieses Material für den Fall der Fälle befindet. Als Beispiel sei hier der Hitzeschutzanzug genannt, der bei extrem heißen Feuern, wie zum Beispiel Metallbränden verwendet wird.

Kuppeln, Brunnen und PFPN

In unserem Übungsdienst am 23.02.2023 wiederholten und vertieften wir unsere Kenntnisse im Kuppeln von Saugschläuchen. Diese Tätigkeit gehört zu den grundlegendsten Fähigkeiten eines*r Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau. Im Anschluss daran fuhren wir in ein nahegelegenes Gewerbegebiet, um dort einen Löschwasserbrunnen anzusaugen. Parallel dazu beschäftigten wir uns natürlich auch mit dem korrekten Handling der sogenannten PFPN.

Die Abkürzung PFPN steht für „Portable Firepump Normal Pressure“, was sinngemäß „Portable Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck“ bedeutet. Im deutschsprachigen Raum wird dieses Gerät auch als sogenannte Tragkraftspritze (TS) bezeichnet. Eine TS ist also einfach nur eine tragbare durch einen Motor angetriebene Pumpe, die nicht dauerhaft und fest in einem Feuerwehrfahrzeug eingebaut ist.

Zusatzalarmierung Alamos eingeführt

Die Digitalisierung schreitet in allen Lebenslagen immer weiter voran. So auch in der Feuerwehr!
Wie viele Feuerwehren in unserer Samtgemeinde haben auch wir uns dazu entschieden, eine zusätzliche Lösung für die Alarmierung in unserer Wehr einzusetzen. Zukünftig erhalten unsere Kameraden: innen Einsatzalarme also nicht nur auf dem klassischen Meldeempfänger (DME), sondern zusätzlich auch auf ihren Smartphones mittels einer App.

Zwei Alarmierungswege … ist das überhaupt nötig?

Aus unserer Sicht ein ganz klares „Ja“! Denn um die Verfügbarkeit und die Einsatzfähigkeit zur Aufgabenerfüllung der Feuerwehr hochzuhalten und ggf. noch zu steigern, ist es generell immer sinnvoll, sich technische Redundanzen gerade im Alarmierungswesen zu leisten. Weiterhin bietet eine App-basierte Alarmierung zusätzlich diverse sinnvolle Funktionen und Vorteile gegenüber der klassischen Alarmierung via DME.

Pro:
  • Rückmeldefunktion zur Einsatzbereitschaft
  • Die Alarmauslösung erfolgt in der Regel ohne Zeitverzug.
  • Ggf. nötige Nachalarmierungen können schneller erfolgen.
  • Direkte navigationsgestützte Anfahrt zum Einsatzort.
  • Einsatztaktische Informationen stehen umgehend in der App zur Verfügung.
  • Die Einsatzdokumentation kann mit unterstützt werden.
  • Statistische Analysedaten könnten z. B. für die Brandschutzbedarfsplanung genutzt werden
  • „theoretisch“ könnte auf einen Meldeempfänger verzichtet werden.
  • Die App ist günstiger, da „theoretisch“ keine teuren Melder beschafft, programmiert und gewartet werden müssen.
  • Die Koordination und Organisation von Terminen und Aufgaben innerhalb der Wehr wird unterstützt (z. B. digitale Kalenderfunktion).
  • Durch den Einsatz neuerer Technologien kann die Attraktivität der Freiwilligen Feuerwehr, gerade für jungen Menschen, gesteigert werden.

Wie überall im Leben existieren auch beim Einsatz einer solchen Alarmierungslösung Nachteile, die man selbstverständlich auch betrachten muss.

Contra:
  • Gesetzesdschungel (z. B. Datenschutz)
  • Eine Internetverbindung an den Smartphones muss gegeben sein.
  • Die Akkulaufzeit von Smartphones ist meist wesentlich geringer als die von Pagern.
  • Erfolgt die Datenübermittlung über zentrale Server, so sollten auch diese redundant vorhanden und ebenso redundant ans Internet angebunden sein.
  • Aufgrund der relativen Vehemenz von IT-Unternehmen besteht die Gefahr, dass deren Anwendung vom Stand der Technik überholt wird, der Support dann nicht mehr sichergestellt ist und das Unternehmen vom Markt verschwindet.
  • Software bleibt Software und ist daher immer fehleranfällig.
  • Der Einsatz einer solchen App erfordert ggf. eine Sensibilisierung der Feuerwehrangehörigen in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz, um einen möglichst „sicheren“ Anwendungsrahmen zu schaffen.

Um die Risiken zu minimieren, die durch die Nachteile entstehen, sind von den zuständigen und involvierten Organen entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen worden. Am Ende überwiegen daher auch für uns die Vorteile und der daraus erzielte Nutzen einer App-basierten Zusatzalarmierung. Fakt ist dennoch das der DME für uns das gesetzte Einsatzmittel ist und aktuell auch bleibt und es sich bei der App-Lösung um einen sinvollen „Zusatz“ handelt.

Im Rahmen unseres Übungsdienstes am 16.02.2023 haben wir die Einrichtung der Zusatzalarmierung nach einigen technischen Vorbereitungen vollzogen. Dazu gehörte die Installation und Ersteinrichtung der App. Ferner haben die Kameraden: innen alle wichtigen Funktionen der App kennengelernt, das Handling mithilfe eines Probealarms vertieft und zusätzlich eine Unterweisung in die für uns geltenden Nutzungsbestimmungen erhalten. Abschließend gab es noch eine Lernzielkontrolle der eher untypischen Art.