Rauchvorhang und Ventilation

In unserem Übungsdienst am 17.08.2023 haben wir uns jeweils theoretisch und praktisch mit dem Rauchvorhang und der taktischen Ventilation auseinandergesetzt. Dabei wurde gezielt die situative Wichtigkeit und Anwendung der Raucheindämmung und auch der Entrauchung von Räumen im Brandfall in den Fokus gestellt.

Der Rauchvorhang

Ein Rauchvorhang ist eine konstruktive Einrichtung, die in der Feuerwehrtaktik zur Eindämmung der Rauchausbreitung in brennenden Gebäuden genutzt wird. Er besteht aus speziellen feuerfesten Materialien und wird über Öffnungen wie Türen platziert. Durch seine Barriere verlangsamt der Rauchvorhang den Rauchfluss in andere Bereiche wodurch z.B. bei einer Evakuierung, Einsatzkräfte und zu rettende Personen bessere Sicht und Atemluftqualität erhalten.

Natürliche Ventilation

Viele kennen das Prinzip vielleicht aus eigener Erfahrungen, wenn man zum Beispiel eine Pizza im Ofen vergessen und dann Fenster und Türen öffnet, um den entstandenen Rauch aus dem betroffenen Wohnraum zu bekommen. Die natürliche Ventilation nutzt also existierende Luftbewegungen, die durch geöffnete Türen oder Fenster entstehen, um den Rauch abzuleiten.

Druckentrauchung

Die Druckentrauchung nutzt Überdruck im nicht brennenden Bereich, um Rauch aus brennenden Räumen zu drängen. Dazu werden bei der Feuerwehr spezielle Ventilatoren/Hochleistungslüfter eingesetzt. Abhängig vom jeweiligen Gerätetyp können diese ungefähr 1000 Kubikmeter Luft pro Minute bewegen.

Hydraulische Ventilation

Bei der hydraulischen Ventilation erfolgt die Ableitung von Rauch durch die Einleitung eines Wasserstrahls aus Türen oder Fenstern ins Freie. Wesentlich ist hierbei, dass die gesamte Öffnung von diesem Wasserstrahl abgedeckt wird. Durch geschickte Anwendung des sogenannten Venturi-Effekts wird der Rauch im Zuge dieses Verfahrens erfasst und mittels des entstehenden Sogs aus dem Gebäudeinneren entfernt.

Im Übungsdienst konnten wir die genannten Techniken in der Anwendung vertiefen und zugleich das physikalische Verständnis für diese stärken. Insbesondere die praktische Anwendung dieser Methoden trägt dazu bei, um sowohl die Sicherheit der Einsatzkräfte als auch die Effektivität der Brandbekämpfung in zukünftigen Einsatzszenarien zu gewährleisten.

Samtgemeindefeuerwehrfest 2023

Am 12.08.2023 haben wir mit einer Delegation am diesjährigen Feuerwehrfest der Samtgemeinde Zeven teilgenommen. Ausgerichtet wurde dieses durch die Feuerwehr Rüspel – Volkensen – Nindorf, welche sich als exzellenter Veranstalter in jeglicher Hinsicht präsentierte.

Wir selbst konnten mit einem Zielerreichungsgrad 98,56% einen stabilen 6. Platz im offiziellen Leistungsvergleich belegen und steigerten somit, zwar nur marginal aber dennoch erwähnenswert, unsere individuelle Leistung um 0,45 Prozentpunkte im Vergleich zum Feuerwehrwettkampf der Wettkampfgemeinschaft Elsdorf, bei dem wir in der Gesamtwertung 98,11 Prozentpunkte erzielt hatten.

Erfolgreiche Einsatzübung

Am Abend des 20.07.2023, haben wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf eine Einsatzübung unter realistischen Bedingungen durchgeführt. Die Übungsörtlichkeit wurde uns dabei dankenswerter Weise von der Johann Otten BIOTECH e.K. zur Verfügung gestellt.

Über Funk wurde ein Feuer bei hiesigen Unternehmen gemeldet bei dem Menschenleben in Gefahr waren. Am Übungsort eingetroffen, fanden wir zunächst eine hektische Person vor, die versuchte, die vorherrschende Lage zu beschreiben. Die Person wurde beruhigt, betreut und aus der Gefahrenzone gebracht.

Mit den Hinweisen der Person und nach einer Lageerkundung war schnell klar, dass sich in einer Werkstatthalle eine scheinbar bewusstlose Person in einem vollständig verrauchten Büroabteil befindet und eine weitere, vor Schmerzen schreiende Person, unter einer schweren Agrarschaufel eingeklemmt war. Unter Atemschutz arbeitete sich ein Trupp zum verrauchten Büroabteil vor, rettete die Person und führe die Brandbekämpfung durch. Ein weiterer Trupp befreite und rettete hinter der Rauchgrenze mit dem Rettungsgerät die zweite Person, welche unter der Schaufel eingeklemmt war. Beide Personen wurden dem Rettungsdienst zur weiteren Betreuung übergeben.

Bei den zu rettenden Personen handelte es sich um Übungspuppen und der Brandrauch im Büroabteil wurde mit einer Nebelmaschine simuliert.

Zum Ende des Szenarios gab es noch eine Nachbesprechung über den Übungsverlauf bei der sowohl Positives als auch Verbesserungspotential aufgezeigt wurde. Der Übungseinsatz war ein voller Erfolg. Wir konnten erneut unsere Fähigkeiten trainieren, verbessern und wertvolle Erfahrungen für derartige Einsatzszenarien sammeln.

98,11% bei Feuerwehrwettkampf

Nach zwei zuvor erfolgten Einsätzen, haben wir noch am gleichen Abend des 07.07.2023, im Rahmen der Wettkampfgemeinschaft Elsdorf an den Feuerwehrwettkämpfen teilgenommen. Ausgetragen wurde die Veranstaltung durch die Freiwillige Feuerwehr Hesedorf, die zugleich ihr 77jähriges Bestehen feierte.

Insgesamt sind 11 Feuerwehren, davon 3 Gastwehren und außerhalb der Wertung innerhalb der Wettkampfgemeinschaft Elsdorf, gegeneinander an 3 Stationen angetreten. An der ersten Station galt es einen Löschangriff im Rahmen einer Brandbekämpfung zu bewältigen. Danach folgte eine Fahrprüfung in Form eines Geschicklichkeitsparcours und abschließend an Station 3, dass Kuppeln von Saugschläuchen.

Alle angetretenen Feuerwehren wurden dabei durch mehrere Wettkampfrichter und festgelegten Kriterien bewertet. Neben der Zeit, waren dabei auch die sachgemäße Durchführung und insbesondere die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften, entscheidende Faktoren in der Gesamtwertung.

Am Ende erreichen wir mit unserer angetretenen Staffel, die personell durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf unterstützt wurde, mit einem Zielerreichungsgrad von 98,11 % einen überzeugenden und soliden 4. Platz.

Wir danken der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf für die Unterstützung und der Freiwilligen Feuerwehr Hesedorf für die sehr gut organisierte und gelungene Veranstaltung.

Uns hat die Teilnahme sehr viel Spaß bereitet und freuen uns schon auf weitere kommende Wettkämpfe.

Fahrt mit Trauerflor

Nach einem Großbrand in Sankt Augustin (NRW) sind am 18. Juni 2023 zwei Feuerwehrleute ums Leben gekommen.

Auch unsere Gedanken sind bei den Familien und Angehörigen der beiden sowie bei ihren Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin.

In Gedenken an die verunglückten Feuerwehrkameraden aus Sankt Augustin führen wir an unseren Feuerwehrfahrzeugen den Trauerflor.

Ja, wir putzen auch!

Am Montagabend des 19.06.2023 haben wir einen unserer Quartalsdienste durchgeführt. Diesmal waren die Kameraden: innen der zweiten Gruppe gefragt. Ziel dabei war es insbesondere unsere Fahrzeughalle und auch unsere Einsatzfahrzeuge auf Vordermann zu bringen.

Ein sauberes Umfeld ist wichtig und trägt dazu bei, die Gesundheit und Sicherheit der unserer Kameraden: innen zu gewährleisten. Die Reinigung des Feuerwehrgerätehauses hilft, Staub, Schmutz, Bakterien und andere Keime zu entfernen, die sich ansammeln können.

Saubere und gepflegte Feuerwehrfahrzeuge dienen weiterhin der besseren Sichtbarkeit und Identifikation gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Dies ist besonders wichtig, wenn wir mit eingeschalteten Sirenen und Blaulichtern unterwegs sind.

Ein sauberes und gut gepflegtes Feuerwehrgerätehaus und Fahrzeuge tragen insgesamt auch zur Professionalität und zu einem positiven Image der Feuerwehr bei.

Wir als Freiwillige Feuerwehr sind eine wichtige Institution innerhalb unserer Gemeinde. Ein ordentlicher und sauberer Eindruck ist für uns selbstverständlich, um auch stetig Vertrauen und Respekt in der Gemeinschaft zu vermitteln.

ZUM INSTAGRAM BEITRAG

Was macht unsere Jugend so?

In unserer Jugendfeuerwehr werden Kinder und Jugendliche dafür begeistert, anderen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen und füreinander einzustehen. Und sie lernen von klein auf, sich in Gefahrensituationen auch selbst richtig zu verhalten.

In einem der letzten regelmäßigen Übungsdienste wurde u. a. eine Löschwasserversorgung aufgebaut und ein Monitor (umgangssprachlich Wasserwerfer) in Betrieb genommen. Ziel dabei war es z. B. positionierte Behälter mit dem Wasserstahl zu treffen.

Was eher an Wasserfestspiel erinnert, hat aber durchaus ernste Hintergründe. Neben dem Spaß an der Feuerwehr werden den Kindern und Jugendlichen z.B. die korrekten Bezeichnungen des Feuerwehrequipments vermittelt. Ein weiterer Fokus ist auch die richtige Handhabung der Einsatzmittel unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften.

Insgesamt werden somit unsere Kinder und Jugendliche auf den möglichen Lehrgang Truppmann Teil 1 vorbereitet, welcher im Bundesland Niedersachsen ab einem Alter von 16 Jahren absolviert werden kann.

Übrigens, unsere Jugendabteilung freut sich jeder Zeit über Nachwuchs. Schaut doch einfach beim nächsten Mal vorbei!

Fahrertraining

In unserem Übungsdienst am 08.06.2023 haben wir zusammen mit unserer Nachbarwehr aus Wehldorf (Gyhum) ein Fahrertraining durchgeführt. Dafür hat uns dankenswerterweise die Firma Johann Otten BIOTECH e.K. den firmeneigenen Kompostplatz zur Verfügung gestellt.

Feuerwehrfahrzeuge erfordern spezielle Fahrfähigkeiten aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichts und ihrer besonderen Merkmale wie z.B. bei Löschfahrzeugen oder Schlauchanhängern. Das Training hilft den Fahrern, sich mit diesen Fahrzeugen besser vertraut zu machen und sie sicher zu steuern.

Gerade für Fahrten unter extremen Bedingungen, wie etwa bei hoher Geschwindigkeit, schlechter Sicht, auf rutschigen Straßen oder unwegsamen Gelände gilt es, die Eigenschaften der zu führenden Fahrzeuge zu kennen, um auch in derartigen Situationen jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zu haben.

Insgesamt trägt das Fahrertraining mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr dazu bei, die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten und auch die Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer zu verringern.

Ausbildung bei 400 °C

Am Freitagabend des 2.6.2023, waren einige unserer Atemschutzgeräteträger in der Brandsimulationsanlage Schneeheide. Mit der gasbefeuerten Anlage können Zimmer- und Wohnungsbrände nachgestellt werden, sodass der Innenangriff unter realen Bedingungen trainiert werden kann.

Übungen in einer solchen Brandsimulationsanlage sind von großer Bedeutung für Feuerwehreinheiten, da in solchen Anlagen verschiedene Brandbekämpfungsstrategien getestet und neue Techniken erlernen werden können. Darüber hinaus werden die Übungsteilnehmer: innen mit den Besonderheiten von Rauch, Hitze und eingeschränkter Sicht konfrontiert, die bei echten Bränden auftreten.

Diese Übungen sind jedoch auch mit extremen Belastungen verbunden. Bei mittleren Raumtemperaturen von 300 °C bis 400 °C und bis zu 700 °C unter der Decke, lernen die Übungsteilnehmer: innen aber mit den körperlichen und psychischen Belastungen, die im Einsatz vorherrschen können, umzugehen.

Trotz der Belastungen sind derartige Übungen in Brandsimulationsanlagen aber unverzichtbar, um die Sicherheit und Effektivität der Einsatzkräfte der Feuerwehr bei realen Einsätzen zu gewährleisten.

Übungsdienst – Löschangriff

Am Donnerstag, den 01.06.2023, führten wir wieder unseren regelmäßigen Übungsdienst durch, bei dem wir uns diesmal auf einen Löschangriff konzentrierten.

Das Ziel dieser Übung bestand darin, alle notwendigen Handgriffe, z.B. für den Aufbau der Löschwasserversorgung oder den Umgang mit dem Hohlstrahlrohr zu vertiefen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften während der gesamten Übung.

Die Übung bot eine hervorragende Gelegenheit, unsere Fähigkeiten im Löschangriff zu verbessern und die Zusammenarbeit in den jeweiligen Trupps, als auch im gesamten Team zu stärken. Wir konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und uns auf mögliche zukünftige Einsatzszenarien erneut vorbereiten.

Der Übungsdienst war ein voller Erfolg, er hat Spaß gemacht und hat uns alle motiviert weiterhin unsere Fähigkeiten stetig zu verbessern.

ZUM BEITRAG AUF INSTAGRAM