Rauchvorhang und Ventilation

In unserem Übungsdienst am 17.08.2023 haben wir uns jeweils theoretisch und praktisch mit dem Rauchvorhang und der taktischen Ventilation auseinandergesetzt. Dabei wurde gezielt die situative Wichtigkeit und Anwendung der Raucheindämmung und auch der Entrauchung von Räumen im Brandfall in den Fokus gestellt.

Der Rauchvorhang

Ein Rauchvorhang ist eine konstruktive Einrichtung, die in der Feuerwehrtaktik zur Eindämmung der Rauchausbreitung in brennenden Gebäuden genutzt wird. Er besteht aus speziellen feuerfesten Materialien und wird über Öffnungen wie Türen platziert. Durch seine Barriere verlangsamt der Rauchvorhang den Rauchfluss in andere Bereiche wodurch z.B. bei einer Evakuierung, Einsatzkräfte und zu rettende Personen bessere Sicht und Atemluftqualität erhalten.

Natürliche Ventilation

Viele kennen das Prinzip vielleicht aus eigener Erfahrungen, wenn man zum Beispiel eine Pizza im Ofen vergessen und dann Fenster und Türen öffnet, um den entstandenen Rauch aus dem betroffenen Wohnraum zu bekommen. Die natürliche Ventilation nutzt also existierende Luftbewegungen, die durch geöffnete Türen oder Fenster entstehen, um den Rauch abzuleiten.

Druckentrauchung

Die Druckentrauchung nutzt Überdruck im nicht brennenden Bereich, um Rauch aus brennenden Räumen zu drängen. Dazu werden bei der Feuerwehr spezielle Ventilatoren/Hochleistungslüfter eingesetzt. Abhängig vom jeweiligen Gerätetyp können diese ungefähr 1000 Kubikmeter Luft pro Minute bewegen.

Hydraulische Ventilation

Bei der hydraulischen Ventilation erfolgt die Ableitung von Rauch durch die Einleitung eines Wasserstrahls aus Türen oder Fenstern ins Freie. Wesentlich ist hierbei, dass die gesamte Öffnung von diesem Wasserstrahl abgedeckt wird. Durch geschickte Anwendung des sogenannten Venturi-Effekts wird der Rauch im Zuge dieses Verfahrens erfasst und mittels des entstehenden Sogs aus dem Gebäudeinneren entfernt.

Im Übungsdienst konnten wir die genannten Techniken in der Anwendung vertiefen und zugleich das physikalische Verständnis für diese stärken. Insbesondere die praktische Anwendung dieser Methoden trägt dazu bei, um sowohl die Sicherheit der Einsatzkräfte als auch die Effektivität der Brandbekämpfung in zukünftigen Einsatzszenarien zu gewährleisten.

Samtgemeindefeuerwehrfest 2023

Am 12.08.2023 haben wir mit einer Delegation am diesjährigen Feuerwehrfest der Samtgemeinde Zeven teilgenommen. Ausgerichtet wurde dieses durch die Feuerwehr Rüspel – Volkensen – Nindorf, welche sich als exzellenter Veranstalter in jeglicher Hinsicht präsentierte.

Wir selbst konnten mit einem Zielerreichungsgrad 98,56% einen stabilen 6. Platz im offiziellen Leistungsvergleich belegen und steigerten somit, zwar nur marginal aber dennoch erwähnenswert, unsere individuelle Leistung um 0,45 Prozentpunkte im Vergleich zum Feuerwehrwettkampf der Wettkampfgemeinschaft Elsdorf, bei dem wir in der Gesamtwertung 98,11 Prozentpunkte erzielt hatten.

Verkehrsunfall in Mulmshorn B71

Am Donnerstagmittag des 10.08.2023, wurde unsere Wehr zusammen mit weiteren Einsatzkräften zu einem Verkehrsunfall nach Mulmshorn (B71) alarmiert. Hier war ein PKW gegen einen Baum geprallt. Die im PKW befindlichen Personen konnten glücklicherweise das Fahrzeug verlassen. Sie wurden zunächst durch mehrere Ersthelfer betreut und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Feuerwehrseitig wurde noch das Batteriemanagement durchgeführt und das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe hin überprüft. Abschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Alarmierung zur Tierrettung auf A1

Am frühen Sonntagmorgen des 06.08.2023 wurde unsere Wehr zusammen mit der Feuerwehr Elsdorf und weiteren Einsatzkräften auf die BAB 1, Hamburg in Richtung Bremen zu einer Tierrettung alarmiert.

Zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel, Höhe Reeßum, fanden wir in Folge eines Verkehrsunfalls zwischen einem Pferdetransporter und einem beladenen PKW-Pferdeanhänger-Gespann, dass besagte Gespann gekippt im seitlichen Graben der Autobahn vor.

Die Insassen des PKW konnten sich zuvor glücklicherweise sowie augenscheinlich unverletzt selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurden entsprechend betreut. Für das im Anhänger befindliche Turnierpferd kam jedoch leider jede Hilfe zu spät.

Da im weiteren Einsatzverlauf ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war, konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus antreten.

Angaben über den Unfallhergang und zur Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.

Weitere Mitteilungen zu diesem Einsatz: T-Online, NDR


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Erfolgreiche Einsatzübung

Am Abend des 20.07.2023, haben wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf eine Einsatzübung unter realistischen Bedingungen durchgeführt. Die Übungsörtlichkeit wurde uns dabei dankenswerter Weise von der Johann Otten BIOTECH e.K. zur Verfügung gestellt.

Über Funk wurde ein Feuer bei hiesigen Unternehmen gemeldet bei dem Menschenleben in Gefahr waren. Am Übungsort eingetroffen, fanden wir zunächst eine hektische Person vor, die versuchte, die vorherrschende Lage zu beschreiben. Die Person wurde beruhigt, betreut und aus der Gefahrenzone gebracht.

Mit den Hinweisen der Person und nach einer Lageerkundung war schnell klar, dass sich in einer Werkstatthalle eine scheinbar bewusstlose Person in einem vollständig verrauchten Büroabteil befindet und eine weitere, vor Schmerzen schreiende Person, unter einer schweren Agrarschaufel eingeklemmt war. Unter Atemschutz arbeitete sich ein Trupp zum verrauchten Büroabteil vor, rettete die Person und führe die Brandbekämpfung durch. Ein weiterer Trupp befreite und rettete hinter der Rauchgrenze mit dem Rettungsgerät die zweite Person, welche unter der Schaufel eingeklemmt war. Beide Personen wurden dem Rettungsdienst zur weiteren Betreuung übergeben.

Bei den zu rettenden Personen handelte es sich um Übungspuppen und der Brandrauch im Büroabteil wurde mit einer Nebelmaschine simuliert.

Zum Ende des Szenarios gab es noch eine Nachbesprechung über den Übungsverlauf bei der sowohl Positives als auch Verbesserungspotential aufgezeigt wurde. Der Übungseinsatz war ein voller Erfolg. Wir konnten erneut unsere Fähigkeiten trainieren, verbessern und wertvolle Erfahrungen für derartige Einsatzszenarien sammeln.

A1 – brennt Wohnwagen

Am frühen Abend des 14.07.2023 wurde unsere Wehr zusammen mit weiteren Einsatzkräften auf die BAB 1 Hamburg in Richtung Bremen alarmiert. Gemeldet war ein brennender Wohnwagen kurz vor der Abfahrt Stuckenborstel. Bereits auf der Anfahrt konnte jedoch kein Rauch und am Einsatzort eingetroffen, kein Feuer festgestellt werden.

Wie sich herausstellte, gab es lediglich eine Rauchentwicklung am vorgespannten PKW bedingt durch einen technischen Defekt. Zur Sicherheit wurde das betroffene Fahrzeug von uns mit der Wärmebildkamera untersucht, um mögliche Hitzequellen, die zu einem nachträglich Brand führen könnten auszuschließen. Dabei wurden keine weiteren Hitzequellen identifiziert und wir konnten daraufhin die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

A1– brennt PKW und Vegetation

Am frühen Nachmittag des 11.07.2023, wurde unsere Wehr zusammen mit der Feuerwehr Elsdorf, auf die Autobahn 1 Hamburg in Richtung Bremen alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte sich zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Bockel ein PKW in Brand befinden. Bereits auf Anfahrt der Einsatzkräfte, war eine unüblich starke Rauchentwicklung zu erkennen. Im Zuge dessen wurde ein weiteres TLF (Tanklöschfahrzeug) der Feuerwehr Zeven nachalarmiert.

Denn an der Einsatzstelle angekommen, befand sich nicht nur ein PKW in Vollbrand, sondern die Flammen waren auch bereits auf die nahegelegene Autobahnböschung übergegangen. Entsprechende Löscharbeiten wurden durchgeführt und die Einsatzstelle im Anschluss an die Polizei übergeben.

Bildmaterial: Freiwillige Feuerwehr Elsdorf und Freiwillige Feuerwehr Zeven


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

98,11% bei Feuerwehrwettkampf

Nach zwei zuvor erfolgten Einsätzen, haben wir noch am gleichen Abend des 07.07.2023, im Rahmen der Wettkampfgemeinschaft Elsdorf an den Feuerwehrwettkämpfen teilgenommen. Ausgetragen wurde die Veranstaltung durch die Freiwillige Feuerwehr Hesedorf, die zugleich ihr 77jähriges Bestehen feierte.

Insgesamt sind 11 Feuerwehren, davon 3 Gastwehren und außerhalb der Wertung innerhalb der Wettkampfgemeinschaft Elsdorf, gegeneinander an 3 Stationen angetreten. An der ersten Station galt es einen Löschangriff im Rahmen einer Brandbekämpfung zu bewältigen. Danach folgte eine Fahrprüfung in Form eines Geschicklichkeitsparcours und abschließend an Station 3, dass Kuppeln von Saugschläuchen.

Alle angetretenen Feuerwehren wurden dabei durch mehrere Wettkampfrichter und festgelegten Kriterien bewertet. Neben der Zeit, waren dabei auch die sachgemäße Durchführung und insbesondere die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften, entscheidende Faktoren in der Gesamtwertung.

Am Ende erreichen wir mit unserer angetretenen Staffel, die personell durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf unterstützt wurde, mit einem Zielerreichungsgrad von 98,11 % einen überzeugenden und soliden 4. Platz.

Wir danken der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf für die Unterstützung und der Freiwilligen Feuerwehr Hesedorf für die sehr gut organisierte und gelungene Veranstaltung.

Uns hat die Teilnahme sehr viel Spaß bereitet und freuen uns schon auf weitere kommende Wettkämpfe.

Auslösung Brandmeldeanlage

Am Vormittag des 07.07.2023 wurde unsere Wehr und weitere Einsatzkräfte gegen 09:15 Uhr durch die Auslösung einer Brandmeldeanlage zu einem Logistik-Unternehmen in Elsdorf gerufen. Ein abgefahrener Sprinklerkopf war die Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Personensuche nach Verkehrsunfall

In der Nacht zum Freitag den 07.Juli.2023 hat ein Fahrzeug um 01:16 Uhr, welches sich auf der A1 Fahrtrichtung Bremen kurz vor der Abfahrt Bockel befand einen automatischen Notruf ausgelöst, ein sogenannter E-Call. Eine Sprechverbindung zum Fahrer war nicht möglich, woraufhin durch die Rettungsleitstelle der Rettungsdienst und die Polizei zum Unfallort alarmiert wurde. Nur durch die automatisch vom Unfallfahrzeug mitgeschickten Koordinaten konnte das Fahrzeug gefunden werden, da es eine Böschung durchbrochen hatte und sich ca. 100m weiter in einem Graben hinter Büschen parallel zur Autobahn befand. Die Rettungswagenbesatzung konnte keine Personen im Unfallfahrzeug feststellen, woraufhin die Feuerwehren aus Elsdorf, Gyhum und Zeven zur Personensuche hinzualarmiert wurden. Das angrenzende Maisfeld wurde mittels einer Menschenkette durchsucht, da vermutet wurde, dass der Unfallfahrer sich aus dem Fahrzeug befreit hat und nun verwirrt herumirrt oder im Nahbereich liegt. Um schnell einen großen Bereich abdecken zu können wurde die Drohne der Feuerwehr Bothel nachalarmiert. Die Drohne konnte innerhalb von 25 Minuten einen Bereich von ca. 18 Hektar mittels einer Wärmebildkamera absuchen. Leider blieb die Suche mit der Menschenkette, sowie die Suche mittels Drohne erfolglos. Um 03:15 Uhr wurde die Suche, mit den über 45 Einsatzkräfte, ohne Erfolg abgebrochen. Die Polizei hat weitere Ermittlungen zum Verbleib des Fahrers und zur Unfallursache aufgenommen.

Rückfragen bitte an:

Justus Trumann
Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven

Mail: trumann32@gmail.com
Tel.: 0151 / 26858438
www.florian-rotenburg.org

Veröffentlicht durch:
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
stellv. Kreispressesprecher
Alexander Schröder

Berichts- und Bildquellen PRESSEPORTAL


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!