Am Samstag, den 02.12.2023 um 19:00 Uhr wollen wir unseren Feuerwehrball im Niedersachsenhof Gyhum-Sick feiern. Dazu laden wir Euch herzlich ein.
Auch in diesem Jahr findet wieder unser traditionelles Kohl- und Pinkelessen statt. Alternativ dazu wird ein Schnitzel mit Beilage angeboten.
Wie in den vergangenen Jahren werden wieder einige Feuerwehrleute mit einer Teilnehmerliste von Haus zu Haus gehen. Das Essen kostet in diesem Jahr 18,50 € pro Person.
Wir würden uns freuen, wenn wir wieder viele Gäste auf unserer Feier begrüßen dürfen.
In unserem Übungsdienst am 09.11.2023 haben wir uns mit den Unfallverhütungsvorschriften auseinandergesetzt. Insbesondere betrachteten wir die juristischen Hintergründen zur Blaulichtfahrt in Kombination mit Sonder- und Wegerechten sowie der Anschnallpflicht im Sinne der Straßenverkehrsordnung (StVO). Dabei lag der Fokus auf der sicheren Ausübung unserer Aufgaben unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen.
In Bezug auf die Blaulichtfahrt haben wir die relevanten Paragraphen der StVO von unserem Sicherheitsbeauftragten erläutert bekommen, um ein besseres Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Anschnallpflicht.
Durch die Besprechung von Fallbeispielen und die Diskussion dieser rechtlichen Aspekte wurden dabei auch die Konsequenzen bei Missachtung verdeutlicht.
Der heutige Übungsdienst hat somit nicht nur dazu beigetragen, unser Wissen im Bereich der Unfallverhütungsvorschriften zu vertiefen, sondern auch die Sensibilität für die juristischen Hintergründe im Zusammenhang mit Blaulichtfahrten und der Anschnallpflicht geschärft.
Am Freitag den 27.10.2023, fand unser diesjähriges Laternenfest statt. Trotz des ungemütlichen Wetters mit leichtem Regen, haben ca. 150 Teilnehmer: innen, davon in etwa 50 Kinder, an unserem Umzug teilgenommen.
Die Umzugsroute verlief über die örtlichen Straßen Hülsenbusch, Am Kiebitzberg, Gangstraße, Bergstraße, Königsallee und Eichenstraße zum Feuerwehrgerätehaus. Musikalisch wurden wir dabei wieder vom Spielmannzug Hesedorf begleitet.
Am Ziel angekommen, gab es für die kleinen Laternenläufer: innen wieder traditionell eine Tüte mit Süßigkeiten. Der weitere Abend verlief mit Bratwurst, Pommes und Getränken in geselliger und gemütlicher Runde. Auch das Stockbrot, mit gespendeten Teig von der Bäckerei Schwarz aus Elsdorf, wurde sehr gut angenommen.
Wir bedanken uns beim Spielmannzug Hesedorf und der Bäckerei Schwarz für die Unterstützung sowie bei allen Gästen für die zahlreiche Teilnahme!
Am Donnerstagabend des 26.10.2023 hatten sich viele Kameraden: innen am Feuerwehrgerätehaus eingefunden, um für unser morgiges Laternenfest erste Vorbereitungen durchzuführen.
Neben generellen Reinigungsarbeiten, konnte selbst bei Dunkelheit mit etwas Licht, sogar noch der Rasen gemäht werden. Davon ausgehend, dass die für den 27.10.2023 vorhergesagte Wetterlage eher mit Regen verbunden ist, haben sich viele unserer Vorbereitungen auf das Herrichten der Fahrzeughalle und weiteren Innenräumen konzentriert. Dazu gehörte auch das Schrubben der Rolltore.
Fleißige Hände waren auch wieder beim Verpacken der Süßigkeitenpräsente gefragt, die wir seit Jahrzehnten traditionell am Laternenfest an unsere kleinen Laternenläufer: innen als kleine Geste verteilen.
Am Montagabend des 16.10.2023 haben wir mit Personal und Material den Übungsdienst unserer Nachbarwehr aus Hesedorf unterstützt. Auf dem Dienstplan stand die Technische Hilfeleistung.
Fokus des Übungsdienstes war insbesondere die Vermittlung der Vorgehensweise sowie das Handling von spezifischen Einsatzgeräten bei Verkehrsunfällen. Als Übungsobjekt hat dazu ein ausrangierter Kleinwagen gedient. Dieser wurde nach einem bestimmten Einsatzszenario hauptsächlich auf einer Seite geöffnet, um so im Ernstfall Personen retten oder aber auch bergen zu können.
Nicht nur die Kameraden: innen der Freiwilligen Feuerwehr Hesedorf, sondern auch wir, konnten an diesem Übungsabend erneut unsere Erfahrungen in der Technischen Hilfeleistung ausbauen. Wir danken daher für den gelungenen Übungsdienst und selbstverständlich auch für die Gastfreundschaft.
Am Samstagvormittag des 07.10.2023 waren die Feuerwehren der Samtgemeinde Zeven zur Geräteüberprüfung aufgefordert. Diese wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr Zeven im neuen Feuerwehrhaus durchgeführt. Auf dem Prüfstand standen u. a. Leitern, Leinen und Feuerwehr-Haltegurte.
Die Geräteüberprüfung in der Feuerwehr ist wichtig und erforderlich, um sicherzustellen, dass Ausrüstung und Geräte ordnungsgemäß funktionieren und im Einsatzfall zuverlässig sind.
Am Freitag, dem 27.10.2023 wollen wir unser diesjähriges Laternenfest feiern. Dazu lädt die Freiwillige Feuerwehr Gyhum alle Einwohner der Ortschaften Gyhum, Sick und Bockel ein.
Treffpunkt ist um 19:00 Uhr beim Landhaus Gyhum
Von dort aus werden wir mit dem Spielmannzug Hesedorf einen Umzug durch die Straßen Hülsenbusch, Am Kiebitzberg, Gangstraße, Bergstraße, Königsallee und Eichenstraße zum Feuerwehrgerätehaus machen.
Über geschmückte Straßen werden sich sicherlich alle Teilnehmer des Umzugs freuen.
Anschließend lassen wir den Abend mit einem Lagerfeuer gemütlich ausklingen. Durch Getränke und Bratwurst sowie Pommes frites wird an diesem Abend für das leibliche Wohl gesorgt.
In unserem letzten Übungsdienst stand die Technische Hilfeleistung im Mittelpunkt unserer kontinuierlichen Ausbildung. Diese wichtige Aufgabe ist ein zentraler Bestandteil unserer freiwilligen Arbeit als Feuerwehrleute, und es ist entscheidend, dass wir stets gut vorbereitet sind, um in Notfällen schnell und effektiv handeln zu können.
Ein Schwerpunkt der Übung war die genaue Kenntnis der Einsatzmittel, die wir auf unserem Fahrzeug für die Technische Hilfeleistung mitführen. Wir haben uns ausführlich damit befasst, welche Werkzeuge, Geräte und Materialien zur Verfügung stehen und wie sie korrekt eingesetzt werden. Auch der Aufbau der Bereitstellungsplane im Einsatzfall wurde geübt.
Des Weiteren haben wir besprochen, wo dieses Material auf unserem Fahrzeug verlastet ist. Eine effiziente Organisation ist unerlässlich, um im Ernstfall schnell arbeiten zu können. Wir haben erneut verinnerlicht, wie wichtig es ist, dass jeder Handgriff sitzt und jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau genau weiß, wo sich welches Equipment befindet.
Insgesamt war der Übungsdienst zur Technischen Hilfeleistung äußerst lehrreich und er hat uns nochmals vor Augen geführt, wie wichtig eine gute Vorbereitung und ein gut ausgebildetes Team ist.
Am 29.08.2023 haben wir zusammen mit der Stadtwerke Zeven GmbH und weiteren Feuerwehren aus der Samtgemeinde Zeven an einer Gasbrandlöschübung teilgenommen. Veranstaltet wurde diese durch die Gasnetz Hamburg GmbH an der Feuerwehrakademie Hamburg. Dabei wurden uns folgende theoretische und praktische Inhalte vermittelt:
Die Erdgasversorgung im Netzgebiet der Stadtwerke Zeven GmbH
Zusammensetzung und Eigenschaften des Erdgases
Allgemeine Technik des Gasleitungsnetzes und der Gasanlagen
Sicherheit bei der der Erdgasversorgung
Schadensursache an Erdgasanlagen
Maßnahmen im Schadenfall an Erdgasanlagen
Demonstration von Gasbränden in Baugruben bis 4 bar
Löschen von Gasbränden unterschiedlicher Druckstufen bis 1 bar
Insgesamt haben wir viele Inhalte für mögliche Einsatzszenarien mitgenommen und konnten jede Menge dazulernen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die tolle Veranstaltung und das wir dabei sein durften!
Bei unserem vergangenen Übungsdienst am 24.08.2023 haben wir uns mit dem Thema „Türöffnung“ befasst. Ein solches Szenario kann sich ergeben, wenn Menschen in Notlagen sich hinter verschlossenen Türen befinden oder schneller Zugang zu einem Einsatzort benötigt wird. Die Feuerwehr wird oft gerufen, um in solchen Situationen rasch Hilfe zu leisten.
Die Türöffnung birgt jedoch auch gewisse Gefahren, da man z. B. nie genau weiß, was einem dahinter erwartet. Ebenso sollte lagebedingt immer darauf geachtet werden, den Schaden an Schloss, Tür oder Türrahmen so gering wie möglich zu halten.
Im Verlauf unseres Übungsdienstes haben wir uns besonders auf zwei spezifische Methoden der Türöffnung konzentriert: das „Abreißen“ und das „Kernziehen“ von Profilzylindern. Beide Techniken erfordern eine gewisse Präzision, Fachkenntnisse, handwerkliches Geschick und natürlich Übung, um die Tür so effizient wie möglich zu öffnen, ohne unnötigen Schaden zu verursachen.
Durch die praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema konnten wir wieder einmal unsere Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen.