Weitere Unterstützung für unsere Feuerwehr: Dankeschön an MHC Mobility aus Bockel

Wir freuen uns, dass die Firma MHC Mobility aus Bockel uns mit einer Spende neuer Polo-Shirts unterstützt hat. Diese Shirts werden wir nicht nur bei unseren Übungen und Veranstaltungen tragen, sondern sie stehen auch für die enge Verbindung zwischen unserer Feuerwehr und den lokalen Unternehmen.

Solche Spenden verdeutlichen uns, dass unser ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Anerkennung findet. Es ist ein kraftvolles Signal für den Zusammenhalt in unserer Region und spornt uns an, auch weiterhin unser Bestes für die Sicherheit der Gemeinde zu leisten.

Ein herzliches Dankeschön an MHC Mobility aus Bockel für diese wertvolle Unterstützung!

Großzügige Spende! Danke, an die MEDIAN Klinik Gyhum

Wir, die Freiwillige Feuerwehr Gyhum, freuen uns über eine großartige Unterstützung aus der Region! Die MEDIAN Klinik Gyhum hat dabei unterstützt, uns mit neuen Pullovern auszustatten. Diese sorgen nicht nur für Wärme in den kälteren Jahreszeiten, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die Verbundenheit in unserer Gemeinde.

Diese Spende ist ein starkes Commitment dafür, wie sehr unsere ehrenamtliche Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr geschätzt wird, und motivieren uns, weiterhin mit vollem Einsatz für die Sicherheit in unserer Region zu sorgen.

Ein herzliches Dankeschön an die MEDIAN Klinik Gyhum für ihre großzügige Unterstützung!

75 Jahre Wettkampfgemeinschaft: Feuerwehrfest in Bockel

Am Samstag, den 17.08.2024, fand in Bockel anlässlich des 75-jährigen Bestehens unserer Wettkampfgemeinschaft unser Feuerwehrfest statt. In spannenden Wettkämpfen traten mehrere Feuerwehren gegeneinander an. Dabei waren die folgenden Teams aus unserer Wettkampfgemeinschaft am Start und belegten am Ende folgende Platzierungen:

  1. Rüspel-Volkersen-Nindorf – Zielerreichung: 99,74%
  2. Frankenbostel – Zielerreichung: 99,60%
  3. Gyhum – Zielerreichung: 99,57%
  4. Hesedorf – Zielerreichung: 98,78%
  5. Nartum – Zielerreichung: 98,51%
  6. Wehldorf 1 – Zielerreichung: 97,89%
  7. Elsdorf – Zielerreichung: 97,57%
  8. Hatzte – Zielerreichung: 59,46%

Neben den internen Wettbewerben traten auch Gastwehren außerhalb der Wertung der Wettkampfgemeinschaft gegeneinander mit folgendem Endergebnis an:

  1. Westertimke – Zielerreichung: 99,73%
  2. Zeven – Zielerreichung: 98,59%
  3. Wehldorf 2 – Zielerreichung: 58,65%

Das Fest wurde durch die Anwesenheit zahlreicher Gäste bereichert, darunter der Bürgermeister der Gemeinde Gyhum, Herr Lars Rosebrock, der Ortsbeauftragte aus Bockel, Herr Alexander von Hammerstein, sowie die Ortsbeauftragte aus Gyhum, Frau Irmela von Lenthe. Außerdem durften wir den Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Zeven, Torben Wilshusen, und den Abschnittsleiter Henning Herzig begrüßen.

Viele Besucher waren gekommen, um sich die spannenden Wettkämpfe anzusehen und den Tag gemeinsam zu genießen. Am Abend klang das Feuerwehrfest mit einer stimmungsvollen Blaulichtparty aus, die für einen gelungenen Abschluss dieses besonderen Tages sorgte.

Ein herzlicher Dank geht an Alexander von Hammerstein, auf dessen Gelände unser Feuerwehrfest stattfinden konnte. Ebenso möchten wir uns bei den zahlreichen Unterstützern bedanken, die mit ihren Spenden das Fest mit ermöglicht haben. Ein besonderes Dankeschön auch an alle Helfer, die bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung des Festes tatkräftig mitgeholfen haben.

Einladung zum Feuerwehrfest

Am Samstag, den 17.08.2024, feiern wir das Feuerwehrfest zum 75-jährigen Bestehen unserer Wettkampfgemeinschaft. Dazu laden wir herzlich ein.

Es finden die Wettkämpfe nach den Bestimmungen für Leistungswettbewerbe der Feuerwehren in Niedersachsen statt. Antreten werden dabei die Feuerwehren aus den Gemeinden Elsdorf und
Gyhum sowie weitere Feuerwehren aus den umliegenden Dörfern.

Es ist ein Fest für die ganze Familie. Neben den spannenden Wettkämpfen ist auch an die Kinder gedacht. Für unsere kleinen Gäste haben wir u.a. eine Hüpfburg organisiert, auf der sie sich richtig austoben können. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Das Feuerwehrfest findet in Bockel, rund um die Scheunen des Rittergutes „von Hammerstein“ in der Alten Dorfstaße, statt. Für die Anfahrt soll die Kreisstraße nach Nartum genutzt werden.

Programmablauf:
  • 15:00 Uhr Empfang der Wehren
  • 15:30 Uhr Beginn der Wettkämpfe
  • 20:00 Uhr Blaulichtparty mit Siegerehrung

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und Besucher!

Hans-Ulrich Holsten
Ortsbrandmeister

99,28% im Leistungsvergleich

Die Freiwillige Feuerwehr Westertimke veranstaltete anlässlich ihres 90-jährigen Bestehens am Samstag, den 29.06.2024 das Samtgemeinde Feuerwehrfest der Samtgemeinde Tarmstedt. Auch wir waren eingeladen, um dort als Gastfeuerwehr am Leistungsvergleich des Landes Niedersachsen teilzunehmen.

Die von uns abgestellte Delegation erreichte dabei ein ausgezeichnetes Ergebnis mit einem Zielerreichungsgrad von 99,28% und landete dabei am Ende auf Platz 2 unter den Gastwehren.

Personensuche in Elm

Seit dem Abend des 22. April 2024 waren unzählige Einsatzkräfte von DRK, Feuerwehr, Bundeswehr, THW, DLRG, Polizei und weiteren Hilfsorganisationen in Elm im Einsatz. Insgesamt wurde eine Fläche von 5300 Hektar, was etwa 7500 Fußballfeldern entspricht, zu Land, zu Wasser und aus der Luft abgesucht. Täglich waren etwa 800 Personen um Suchgebiet im Einsatz. Bei der größten Suchaktion der Suche waren über 1200 Personen im Einsatz.

Viele Feuerwehren und Einsatzkräfte waren über die Landkreisgrenzen von Stade und Rotenburg (Wümme) hinaus im Einsatz. Über eine Woche wurden täglich Suchmaßnahmen durchgeführt. Es waren Spezialgruppen der Feuerwehren zur Unterstützung im Einsatz. Des Weiteren wurde die Kommunale Einsatzleitung (KEL) durch Kräfte unterschiedlicher Gemeinden 24 Stunden am Tag besetzt. In der KEL wurden die Maßnahmen und Einsatzkräfte gemeinsam mit allen Organisationen entwickelt und koordiniert. Dabei entstanden einige Kreative Maßnahmen, die bei der Suche umgesetzt wurden. Die Kameraden im Einsatz wurden in regelmäßigen Zeitabständen durch das DRK versorgt. Nachdem die Einzelnen Ortsfeuerwehren mehrere Stunden am Stück im Einsatz waren, wurden diese durch neu hinzualarmierte Kräfte ausgetauscht, um Erholungsphasen zu ermöglichen. Die Feuerwehren waren über mehrere Tage mit 2096 Einsatzkräften vor Ort. Vor Ort wurden durch die Feuerwehr Boote, Drohnen, Hovercrafts sowie ein Fahrzeug mit Lautsprecheranlage eingesetzt. Der Gesamte Sucheinsatz erstreckte sich über Insgesamt 8 Tage.

Mit Wirkung des 29. April 2024 hat Polizeidirektor Jörg Wesemann die Ermittlungsgruppe „EG Arian“ einrichten lassen. Von hier aus wird die Arbeit in dem Vermisstenfall ab sofort koordiniert und weitergeführt. Ziel der weitergeführten Maßnahmen ist und bleibt das Auffinden von Arian.

Quelle Text& Bilder: Pressesprecher der Stadtfeuerwehr Bremervörde – Bastian Kynast
Quelle Zahlen: Polizeidirektion Lüneburg

Erfolgreiche Brandschutzübung bei der MHC Mobility GmbH

Am 19.04.2024 fand eine Brandschutzübung bei der MHC Mobility GmbH statt, bei der wir von der Freiwilligen Feuerwehr Gyhum und der Freiwilligen Feuerwehr Zeven unterstützt haben. Der Fokus dieser Übung lag darauf, die Effektivität der dortigen Prozesse im Brandfall zu vertiefen.

Für die MHC war es wichtig zu sehen, dass ihre internen Abläufe im Ernstfall funktionieren. Dies ist essentiell, um im Notfall schnell und effizient handeln zu können. Wir als Feuerwehr konnten die Übung wiederum nutzen, um die örtlichen Gegebenheiten bei der MHC Mobility GmbH genauer zu verstehen und speziell mögliche Positionierungen der Drehleiter im Einsatzfall zu evaluieren.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Feuerwehr bei solchen Übungen ist äußerst wertvoll. Durch die praktische Durchführung können mögliche Schwachstellen aufgedeckt und verbessert werden, was im Ernstfall Leben retten kann. Ebenso ermöglicht es den Einsatzkräften, sich mit den spezifischen Bedingungen vor Ort vertraut zu machen und ihre Strategien entsprechend anzupassen.

Abschließend wurde die gelungene Übung mit einer gemütlichen Zusammenkunft belohnt, bei der uns MHC mit Bratwurst und Kaltgetränken versorgte. Dies unterstreicht die Wertschätzung und das Verständnis für die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Feuerwehr im Bereich des Brandschutzes.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Zeven und dem Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Zeven, die uns sowohl personell als auch mit der Drehleiter tatkräftig unterstützt haben. Ebenso möchten wir uns bei der MHC Mobility GmbH bedanken für die Gastfreundschaft und die wertvolle Zusammenarbeit bei dieser Übung!

Funkalarm im Legoland

Heute stand beim Übungsdienst ein besonders kreatives Trainingsthema auf der Tagesordnung: die Funkkommunikation. Um dieses wichtige Thema auf spielerische Weise zu vertiefen, haben wir uns einer interessanten Methode bedient: dem Legobausteinspiel.

In zwei Gruppen aufgeteilt und räumlich voneinander getrennt, wurden wir jeweils mit den gleichen Legobausteinen ausgestattet. Unsere Aufgabe bestand darin, über Funk miteinander zu kommunizieren und am Ende dasselbe Bauwerk zu erschaffen. Klingt einfach, aber die Herausforderungen lagen tiefer.

Die Schwierigkeiten in der Kommunikation via Funk zeigten sich schnell. Die räumliche Trennung erschwerte die Verständigung erheblich. Wir mussten klare und präzise Anweisungen geben, ohne dass visuelle Hinweise möglich waren. Hier kam es auf eine gute Nutzung der Sprache an: klare Beschreibungen, genaue Angaben zu den Legobausteinen und ihrer Positionierung waren unerlässlich.

Ein weiteres Hindernis war das Verständnis der übermittelten Informationen. Oftmals kam es zu Missverständnissen, wenn die Nachricht nicht deutlich genug formuliert wurde oder einzelne Details verloren gingen. Auch diese Störungen im Funkverkehr stellten eine realistische Hürde dar, die es zu überwinden galt. Das Spiel verdeutlichte somit sehr anschaulich, wie wichtig eine klare und effektive Kommunikation in Einsatzsituationen ist.

Doch trotz der Schwierigkeiten konnten wir durch Teamarbeit und konzentrierte Kommunikation die Herausforderungen meistern. Mit jedem Durchgang verbesserten wir uns, lernten aus Fehlern und fanden effizientere Wege, miteinander klar und präzise zu kommunizieren.

Insgesamt war der Übungsdienst eine lehrreiche Erfahrung, die uns verdeutlichte, dass die Funkkommunikation eine grundlegende Fähigkeit im Feuerwehrdienst ist. Durch solche praxisnahen Übungen können wir unsere Fähigkeiten beim Funken stärken und zugleich den Umgang mit den Funkgeräten für den Ernstfall vertiefen.

Gelungene Events über die Osterfeiertage 2024

Die Osterfeiertage 2024 wurden auch in diesem Jahr durch gelungene Veranstaltungen geprägt, die Gemeinschaftssinn und Umweltbewusstsein vereinten. Am Samstag, den 30. März 2024, fand die Aktion „Saubere Feldmark“ statt, bei der zahlreiche freiwillige Helfer: innen von jung bis alt zusammen mit unserer Wehr Müll in der Umgebung sammelten. Von Plastikflaschen bis hin zu verstreutem Abfall wurde die Landschaft von Unrat befreit.

Am darauffolgenden Tag, dem 31. März 2024, fand das traditionelle Osterfeuer statt, welches wieder sehr gut besucht war. Bei Pommes, Bratwurst und Getränken genossen die Gäste die festliche Atmosphäre und das Miteinander.

Wir danken allen Teilnehmer: innen und dem Organisationsteam für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

Zu Besuch bei der A1 Werkstatt Bockel GmbH

Im Rahmen unseres Übungsdienstes am 21.03.2024 konnten wir die A1 Werkstatt Bockel GmbH besuchen. Diese Gelegenheit bot uns nicht nur die Möglichkeit einer Ortsbegehung, sondern gewährte uns auch Einblicke in die Welt der LKWs, die mit LNG oder CNG Gas angetrieben werden.

Während der Ortsbegehung konnten wir uns einen Eindruck von einigen Betriebsabläufen und den örtlichen Begebenheiten des Unternehmens verschaffen. Besonders interessant und lehrreich war jedoch die Auseinandersetzung mit den speziellen Herausforderungen, die Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten mit sich bringen.

Der Geschäftsführer und die Mitarbeiter nahmen sich die Zeit, uns die Besonderheiten dieser Fahrzeuge zu erklären und uns über die Sicherheitsvorkehrungen im Falle eines Brandes oder Unfalls aufzuklären. Wir erhielten wertvolle Informationen, die uns insbesondere bei der Gefahreneinschätzung im Einsatzfall helfen.

Der Besuch bei der A1 Werkstatt Bockel GmbH war für uns sehr lehrreich, da er uns nicht nur eine praxisnahe Weiterbildung ermöglichte, sondern auch unsere Sensibilität für die Herausforderungen moderner Fahrzeugtechnologien schärfte. Wir danken herzlich für die Einladung sowie für die hervorragende Betreuung und Bewirtung während unseres Besuchs.