Am Nachmittag des 01.12.2023 wurden wir zu einem ortsansässigen Unternehmen alarmiert. Dort sollte eine Person in einem Aufzug eingeschlossen sein. Am Einsatzort eingetroffen bestätigte sich die Meldung und es konnte nach einer Lageerkundung der betreffende Fahrstuhl ermittelt und die Person befreit werden.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Morgen des 30.11.2023 wurde unsere Wehr zusammen mit den Feuerwehren aus Elsdorf und Zeven sowie weiteren Einsatzkräften zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 1 Hamburg in Richtung Bremen alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel, Höhe Horstedt, sollte eine Person in einem PKW eingeklemmt sein.
Noch während wir uns auf der Anfahrt zur Einsatzstelle befanden, wurde über die Leitstelle „Abspannen“ ausgegeben, da kein Eingreifen der Feuerwehr mehr erforderlich war. Daraufhin brachen wir den Einsatz ab und begaben uns zurück zum Feuerwehrgerätehaus.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Gegen 6:00 Uhr des 29.11.2023 wurde unsere Wehr zusammen mit den Feuerwehren aus Elsdorf und Zeven sowie weiteren Einsatzkräften der Polizei und des Rettungsdienstes auf die BAB1 alarmiert. Aus Hamburg kommend in Richtung Bremen, ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Bockel ein Verkehrsunfall, bei dem auch eine Person eingeklemmt sein sollte.
Unsere eigene Anfahrt zur Einsatzstelle gestaltete sich Stellenweise schwierig, da die Rettungsgasse leider nicht gut gebildet war. Glücklicherweise waren die Kameraden: innen aus Elsdorf sowie der Rettungsdienst und die Polizei bereits an der Einsatzstelle.
Kurz vor unserem Eintreffen erhielten wir dann auch die Meldung, dass keine Person eingeklemmt/eingeschlossen ist. Für weitere nachrückende Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde Abspannen ausgegeben. Kurz danach wurden wir auch aus dem Einsatz entlassen und konnten somit zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am heutigen Dienstag den 28.11.2023 um 15:02 Uhr wurde die Feuerwehr Zeven, gemeinsam mit den Löschfahrzeugen der Feuerwehren Heeslingen und Gyhum, sowie zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und die Polizei Zeven auf die Umgehungsstraße Westring in Zeven alarmiert.
Anlass war ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Einer der zwei PKW soll nun im Graben stehen, der Fahrer eingeklemmt und nicht ansprechbar sein.
Als die ersten Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der Polizei an der Unfallstelle eintrafen, bestätigte sich diese Lage nur teilweise. Nach Angaben der Polizei fuhr der Fahrer eines BMW auf einen Opel Corsa auf, der nach rechts von der Umgehungsstraße abbiegen wollte. In Folge dessen verlor der BWM-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in Schräglage in den Straßengraben.
Der Fahrer wurde glücklicherweise nicht in seinem Fahrzeug eingeklemmt und auch war er jederzeit ansprechbar. Dennoch konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der Patient innere Verletzungen hatte. In Absprache mit dem Rettungsdienst, entfernte die Feuerwehr mittels hydraulischen Rettungsgeräts das Dach des schräg im Graben stehenden Fahrzeugs, um eine schonende Rettung des Patienten zu ermöglichen.
Bereits um 15:40 Uhr war der Patient aus seinem Fahrzeug befreit und konnte zur Weiterbehandlung an den Rettungsdienst übergeben werden.
Im weiteren Verlauf wurde außerdem die untere Wasserbehörde über die auslaufenden Betriebsstoffe informiert, da sich die Einsatzstelle in einem Naturschutzgebiet befand.
Angaben zur Unfallursache und Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Samstag, den 25.11.2023 versammelten sich gegen 9:00 Uhr wieder einige Kameraden: innen unserer Wehr zu einem gemeinnützigen Arbeitsdienst. Wie jedes Jahr um diese Jahreszeit haben wir wieder das vom Herbst geprägte Feuerwehrgrundstück und das Feuerwehrhaus selbst auf Vordermann gebracht. Jede Menge Laub und sonstiger wetterbedingter Unrat wurde zusammengetragen und entsorgt.
Auch das Aufstellen von Weihnachtsbäumen stand auf dem Arbeitsplan. So haben wir einmal einen Baum für die Gemeinde Gyhum vor der St.-Margarethen-Kirche und einen weiteren Baum für unsere Feuerwehr vor dem Feuerwehrgerätehaus aufgestellt. Als dankenswerte Aufmerksamkeit der Gemeinde hat uns unsere Ortsvorsteherin Irmela von Lenthe noch belegte Brötchen und Kaltgetränke zur Stärkung spendiert.
Der Arbeitseinsatz hat insgesamt ca. 3 Stunden gedauert. Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Gyhum bedankt sich bei allen Kameraden: innen für die tatkräftige Unterstützung.
In der Nacht von Freitag auf Samstag des 25.11.2023 wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Elsdorf zu einer Technischen Hilfeleistung auf die BAB 1 Hamburg in Richtung Bremen alarmiert.
Zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Bockel geriet ein PKW seitlich der Autobahn in einem Graben. Bei unserem Eintreffen waren glücklicherweise keine Personen mehr im Fahrzeug denn kurz darauf gab es einen Entstehungsbrand am Fahrzeug, welcher umgehend gelöscht werden konnte.
Ferner wurde das Fahrzeug mit der Wärmebildkamera auf weitere mögliche Hitzequellen hin untersucht und geprüft, ob Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Nachdem keine Gefahr mehr bestand konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Für uns endete der Einsatz gegen 1:05 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Nachmittag des 24.11.2023 wurde unsere Wehr zusammen mit weiteren Einsatzkräften auf die BAB1 Bremen in Richtung Hamburg alarmiert. Nach ursprünglicher Einsatzmeldung sollten sich in Folge eines Verkehrsunfalls zwischen den Anschlussstellen Bockel und Elsdorf wohlmöglich auch eingeklemmte Personen in einem PKW befinden. Bereits auf der Anfahrt entschärfte sich glücklicherweise die Lage da uns gemeldet wurde, dass keine Personen eingeklemmt sind.
An der Einsatzstelle eingetroffen fanden wir einen PKW ohne Insassen an der Leitplanke vor. Die ursprünglich darin befindlichen 4 Personen, darunter 3 Kinder wurden bereits in Rettungstransportwagen vom Rettungsdienst betreut. Nach einer entsprechenden Lagebeurteilung und Lagemeldung unsererseits an die Leitstelle, konnte an die nachrückenden Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Zeven und Sottrum Abspannen ausgegeben werden.
Wir selbst haben das Absichern der Unfallstelle vorgenommen und am verunglückten PKW auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel abgestreut. Zusätzlich haben wir die Fahrbahn von Trümmerteilen befreit. Nach Abschluss der notwendigen Arbeiten und nachdem keine weitere Gefahr mehr bestand, konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
In den späten Abendstunden des 21.11.2023 wurden wir zu einer Technischen Hilfeleistung auf die B71 Höhe Bockel alarmiert. Dort sollte sich ein Baum auf der Straße befinden. An der Einsatzstelle eingetroffen fanden wir einen ca. 40 cm dicken Baum vor welcher quer auf der B71 lag und diese vollständig in beiden Fahrtrichtungen blockierte. Mit Hilfe von Kettensägen, fleißigen Händen und Besen konnte das Hindernis aber schlussendlich rasch beseitig werden.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Im Übungsdienst der Jugendfeuerwehr vom 20.11.2023 wurden die Teilnehmer: innen gleich vor zwei knifflige Aufgaben gestellt bei denen Geschicklichkeit und Improvisationsvermögen eine zentrale Rolle gespielt haben.
Die erste Aufgabe bestand darin einen Tisch, auf dem mit Wasser gefüllte Becher positioniert waren, langsam und gleichmäßig in die Höhe zu bringen ohne dabei den Tisch direkt mit den Händen anzuheben und ohne dabei auch nur einen Tropfen Wasser zu verschütten. Zugegeben, diese Aufgabe mag zunächst etwas befremdlich erscheinen, hat jedoch aber durchaus einen praktischen Bezug. Man ersetze gedanklich einfach mal den Tisch durch eine Trage und die mit Wasser gefüllten Becher durch eine verletzte Person, die aus einer ungünstigen und technisch nicht anders machbaren Lage behutsam durch Anheben gerettet werden muss.
Bei der zweiten Aufgabe musste ein Gegenstand, in unserem Fall eine Gummibärchen-Box, aus der Mitte einer imaginären und nicht passierbaren Vertiefung, dessen Grenze durch einen kreisrund ausgelegten Schlauch dargestellt wurde, gerettet werden. Dabei durfte nicht in den Kreis eingetreten und der Boden nicht direkt berührt werden.
Unter zur Hilfenahme von mitgeführten Bordmitteln unserer Einsatzfahrzeuge wie Leitern, Leinen und Unterbaumaterialien konnten die beiden Aufgaben mit Ideenreichtum und Teamwork schnell erfolgreich gelöst werden.
Derartige Aufgaben im Übungsdienst der Jugendfeuerwehr stärken nicht nur den Zusammenhalt, sondern auch die Problemlösungskompetenz der Jugendlichen welche später in Einsätzen immer wieder gefragt ist. Ferner werden auch physikalische Grundlagen wie Hebelgesetze, das Flaschenzug-Prinzip oder auch das generelle Verständnis von Materialverhalten in der Praxis erlebbar gemacht.
Am Samstag, den 02.12.2023 um 19:00 Uhr wollen wir unseren Feuerwehrball im Niedersachsenhof Gyhum-Sick feiern. Dazu laden wir Euch herzlich ein.
Auch in diesem Jahr findet wieder unser traditionelles Kohl- und Pinkelessen statt. Alternativ dazu wird ein Schnitzel mit Beilage angeboten.
Wie in den vergangenen Jahren werden wieder einige Feuerwehrleute mit einer Teilnehmerliste von Haus zu Haus gehen. Das Essen kostet in diesem Jahr 18,50 € pro Person.
Wir würden uns freuen, wenn wir wieder viele Gäste auf unserer Feier begrüßen dürfen.