Oste – Kuppel – Contest

WIR SIND DABEI!

Hallo liebe Kameraden!

Nach 3 Jahren Pause! „Es geht weiter“, die Freiwilligen Feuerwehren Rüspel/Volkensen/Nindorf und Frankenbostel, haben sich entschlossen, zur Überbrückung der Winterzeit, aber auch zur Förderung der Kameradschaft am 10. März 2023 wieder einen Kuppelwettbewerb in Rüspel (Kliemannsland, Saal) durchzuführen. Für das leibliche Wohl (Essen und Trinken) sorgt das Kliemannsland.

Hierzu möchten wir Eure Ortsfeuerwehr einladen.

Das Kuppeln wird nach den Regeln der FwDV 3 (oder der alten FwDV 4 / Fehlerkatalog anbei) durchgeführt. Jede Feuerwehr kann mehrere Teams melden. Das Gerät wird von uns gestellt (eigene Leinen bitte mitbringen). Gekuppelt wird im Parallelstart. Nach dem 1. Durchgang werden die Teilnehmer nach ihrer Zeit eingeteilt, dann geht es weiter im K.O. System (langsamste gegen schnellste Zeit).

Das Startgeld pro Team beträgt 15,00 Euro.

Den Siegern winken Geldpreise.

Wir würden uns freuen, wenn Ihr mit einem Team (oder auch mehreren) an unserem Kuppel-Contest teilnehmen würdet. Anmeldeschluss ist der 03.03.2023.

Mit kameradschaftlichem Gruß
Freiwillige Feuerwehren
Rüspel/Volkensen/Nindorf – Frankenbostel

Anmeldungen bitte telefonisch oder WhatsApp an
04281/7060 0170/3048334 Frankenbostel (Martin Brinkmann)
04282/593623 0174/3131575 Rüspel/Volkensen/Nindorf (Jens Meyer) oder per

E-Mail: Oste-Kuppel-Contest[at]gmx.de

Downloads

PKW brennt in Autobahnausfahrt Bockel

Am Samstag, den 25.02.2023, wurde unsere Wehr gegen 12:20 Uhr zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf mit dem Stichwort FK1 (brennt PKW) zur Autobahnanschlussstelle Bockel alarmiert.

Als wir am Einsatzort eintrafen, befand sich dort ein PKW ohne Insassen auf einem Grünstreifen innerhalb der Abfahrt der AS Bockel in Vollbrand. Mittels Schnellangriff konnte das Feuer rasch durch die Einsatzkräfte unter Kontrolle gebracht und das Feuer gelöscht werden.

Mit Schaummittel wurde der PKW anschließend weiter heruntergekühlt und abgedeckt, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Abschließend wurde der ausgebrannte PKW mithilfe einer Wärmebildkamera auf eventuell noch vorhandene Hitzequellen überprüft und konnte, nachdem keine weitere Gefahr mehr bestand, abtransportiert werden.

Über die Schadenhöhe kann seitens der Feuerwehr keine Angabe gemacht werden.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Kuppeln, Brunnen und PFPN

In unserem Übungsdienst am 23.02.2023 wiederholten und vertieften wir unsere Kenntnisse im Kuppeln von Saugschläuchen. Diese Tätigkeit gehört zu den grundlegendsten Fähigkeiten eines*r Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau. Im Anschluss daran fuhren wir in ein nahegelegenes Gewerbegebiet, um dort einen Löschwasserbrunnen anzusaugen. Parallel dazu beschäftigten wir uns natürlich auch mit dem korrekten Handling der sogenannten PFPN.

Die Abkürzung PFPN steht für „Portable Firepump Normal Pressure“, was sinngemäß „Portable Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck“ bedeutet. Im deutschsprachigen Raum wird dieses Gerät auch als sogenannte Tragkraftspritze (TS) bezeichnet. Eine TS ist also einfach nur eine tragbare durch einen Motor angetriebene Pumpe, die nicht dauerhaft und fest in einem Feuerwehrfahrzeug eingebaut ist.

PKW Unfall auf Hansalinie A1

Am Sonntag, den 19.02.2023, wurde unsere Wehr gegen 16:40 Uhr zusammen mit weiteren Einsatzkräften auf die A1 Bremen in Richtung Hamburg alarmiert. Dort hatte sich zwischen der Anschlussstelle Elsdorf und Sittensen ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem sich eine Person verletzt in ihrem Fahrzeug befand. Wie sich aber glücklicherweise herausstellte, war diese weder eingeklemmt noch eingeschlossen. Daher konnten nachrückende Einsatzkräfte der Feuerwehr lagebedingt zurückgerufen werden. Die Person wurde sachgerecht betreut und konnte abschließend unterstützend durch die Feuerwehr und den Rettungsdienst das Fahrzeug verlassen. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut. Zusätzlich wurde die Fahrbahn von herumliegenden Trümmerteilen befreit.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Zusatzalarmierung Alamos eingeführt

Die Digitalisierung schreitet in allen Lebenslagen immer weiter voran. So auch in der Feuerwehr!
Wie viele Feuerwehren in unserer Samtgemeinde haben auch wir uns dazu entschieden, eine zusätzliche Lösung für die Alarmierung in unserer Wehr einzusetzen. Zukünftig erhalten unsere Kameraden: innen Einsatzalarme also nicht nur auf dem klassischen Meldeempfänger (DME), sondern zusätzlich auch auf ihren Smartphones mittels einer App.

Zwei Alarmierungswege … ist das überhaupt nötig?

Aus unserer Sicht ein ganz klares „Ja“! Denn um die Verfügbarkeit und die Einsatzfähigkeit zur Aufgabenerfüllung der Feuerwehr hochzuhalten und ggf. noch zu steigern, ist es generell immer sinnvoll, sich technische Redundanzen gerade im Alarmierungswesen zu leisten. Weiterhin bietet eine App-basierte Alarmierung zusätzlich diverse sinnvolle Funktionen und Vorteile gegenüber der klassischen Alarmierung via DME.

Pro:
  • Rückmeldefunktion zur Einsatzbereitschaft
  • Die Alarmauslösung erfolgt in der Regel ohne Zeitverzug.
  • Ggf. nötige Nachalarmierungen können schneller erfolgen.
  • Direkte navigationsgestützte Anfahrt zum Einsatzort.
  • Einsatztaktische Informationen stehen umgehend in der App zur Verfügung.
  • Die Einsatzdokumentation kann mit unterstützt werden.
  • Statistische Analysedaten könnten z. B. für die Brandschutzbedarfsplanung genutzt werden
  • „theoretisch“ könnte auf einen Meldeempfänger verzichtet werden.
  • Die App ist günstiger, da „theoretisch“ keine teuren Melder beschafft, programmiert und gewartet werden müssen.
  • Die Koordination und Organisation von Terminen und Aufgaben innerhalb der Wehr wird unterstützt (z. B. digitale Kalenderfunktion).
  • Durch den Einsatz neuerer Technologien kann die Attraktivität der Freiwilligen Feuerwehr, gerade für jungen Menschen, gesteigert werden.

Wie überall im Leben existieren auch beim Einsatz einer solchen Alarmierungslösung Nachteile, die man selbstverständlich auch betrachten muss.

Contra:
  • Gesetzesdschungel (z. B. Datenschutz)
  • Eine Internetverbindung an den Smartphones muss gegeben sein.
  • Die Akkulaufzeit von Smartphones ist meist wesentlich geringer als die von Pagern.
  • Erfolgt die Datenübermittlung über zentrale Server, so sollten auch diese redundant vorhanden und ebenso redundant ans Internet angebunden sein.
  • Aufgrund der relativen Vehemenz von IT-Unternehmen besteht die Gefahr, dass deren Anwendung vom Stand der Technik überholt wird, der Support dann nicht mehr sichergestellt ist und das Unternehmen vom Markt verschwindet.
  • Software bleibt Software und ist daher immer fehleranfällig.
  • Der Einsatz einer solchen App erfordert ggf. eine Sensibilisierung der Feuerwehrangehörigen in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz, um einen möglichst „sicheren“ Anwendungsrahmen zu schaffen.

Um die Risiken zu minimieren, die durch die Nachteile entstehen, sind von den zuständigen und involvierten Organen entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen worden. Am Ende überwiegen daher auch für uns die Vorteile und der daraus erzielte Nutzen einer App-basierten Zusatzalarmierung. Fakt ist dennoch das der DME für uns das gesetzte Einsatzmittel ist und aktuell auch bleibt und es sich bei der App-Lösung um einen sinvollen „Zusatz“ handelt.

Im Rahmen unseres Übungsdienstes am 16.02.2023 haben wir die Einrichtung der Zusatzalarmierung nach einigen technischen Vorbereitungen vollzogen. Dazu gehörte die Installation und Ersteinrichtung der App. Ferner haben die Kameraden: innen alle wichtigen Funktionen der App kennengelernt, das Handling mithilfe eines Probealarms vertieft und zusätzlich eine Unterweisung in die für uns geltenden Nutzungsbestimmungen erhalten. Abschließend gab es noch eine Lernzielkontrolle der eher untypischen Art.

Es werde Licht!

Bei Dämmerung und Dunkelheit ist die Ausleuchtung der Einsatzstelle mit einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen der Feuerwehr. Die Ausleuchtung sorgt nicht nur für eine bessere Sicht der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle, sondern ist auch ein Teil der Absicherung. Die Ausleuchtung eines Landeplatzes für einen Hubschrauber stellt dabei einen Sonderfall dar.

Was dabei alles zu beachten ist, haben wir uns in unserem Übungsdienst am 09.02.2023 in Erinnerung gerufen. Angefangen von der richtigen Auswahl des Landeplatzes, die Durchführung weiterer Vorbereitungsmaßnahmen, die eigentliche Ausleuchtung des provisorischen Landeplatzes, die Einweisung und Kommunikation mit dem Piloten bis hin zu den Tätigkeiten nach der Landung und vor dem Start.

Im Zuge dessen haben wir uns ebenso mit den elektrischen Anlagen (z. B. Stromerzeuger) auf und an unserem Löschfahrzeug beschäftig und dabei deren Funktion sowie zu beachtende Sicherheitsvorschriften besprochen.

Weitere interessante Beiträge zu diesem Thema findet ihr in den nachstehenden Verlinkungen:

Einsatzleiterwiki – Hubschrauberlandeplatz

DRF Luftrettung – Flyer Nachtlandung

Fahrzeuge nach Vollbrand zerstört

Sonntagnacht, am 05.02.2023, wurde unsere Wehr zusammen mit weiteren Feuerwehren der Samtgemeinde Zeven und des Landkreises Rotenburg (Wümme) nach Mulmshorn alarmiert. Für unsere Wehr endete der Einsatz nach ca. 4,5 Stunden. Nachstehend der Pressebericht des Kreispressesprechers:

Auf einem Gelände eines KFZ-Leasinganbieters kam es in der Nacht zu Sonntag zu einem Brand von 21 Kraftfahrzeugen. Gegen 2:10 wurde per Notruf von Passanten ein Feuerschein auf dem Gelände gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte kurz nach der Alarmierung vor Ort waren, fanden sie 12-15 Fahrzeuge in Vollbrand vor, weitere Fahrzeuge waren in unmittelbarer Gefahr. Daraufhin wurde die Alarmstufe erhöht und weitere Feuerwehren hinzugezogen. Als erste Maßnahmen wurden umliegende Fahrzeuge geschützt und parallel mit der Brandbekämpfung begonnen. Zwischenzeitlich waren bis zu 6 Strahlrohre und ein mobiler Wasserwerfer im Einsatz. Dieser massive Wassereinsatz zeigte schnell Erfolg und das Feuer konnte so schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nachdem alle Fahrzeuge soweit abgelöscht waren, wurden sie noch mit Löschschaum bedeckt, um ein Aufflammen zu verhindern. Da sich unter den Fahrzeugen auch E-Autos befanden, wurde nach Rücksprache mit dem Inhaber eine Fachfirma kontaktiert, die entsprechende Container zu Einsatzstelle brachte, um die Fahrzeuge im „Wasserbad“ herunter zu kühlen. Diese Maßnahmen zogen sich bis in den frühen Vormittag hin. Im Verlauf des Einsatzes konnten dann nach und nach erste Kräfte zu ihren Feuerwehrhäusern zurückkehren.

Im Einsatz waren die Feuerwehren Mulmshorn, Rotenburg, Elsdorf, Nartum, Gyhum, Stapel, Stuckenborstel, Bötersen, Borchel, Horstedt, Wehldorf und Reeßum mit 19 Fahrzeugen und 110 Einsatzkräften.

Zur Schadensursache und Höhe können von Seiten der Feuerwehr keine Angabe gemacht werden. Verletzt wurde bei dem Einsatz Niemand.

Quelle: Tim Gerhard, Pressesprecher Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme), PRESSEPORTAL

Einsatzbilder:

Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Übungsdienst Einsatzstellenhygiene

Feuerwehrleute kommen insbesondere bei Einsätzen häufig in Berührung mit gesundheitsgefährdenden Stoffen. Die Palette derartiger Stoffe ist lang. Angefangen bei diversen Betriebsstoffen wie Öle, Fette, Kraftstoffe und Kältemittel bis hin zu ABC-Gefahrstoffen (Atomar – Biologisch – Chemisch).

Stehen Stoffe zusätzlich in Brand, entstehen hochgiftige Rauchgase und Ruß, die einerseits in die Umwelt gelangen und sich andererseits auch auf der „Persönlichen Schutzausstattung“ (PSA) der Einsatzkräfte und Geräten ablagert und diese somit verunreinigt.

Um hier die Kameraden: innen zu schützen und um die möglichen Gefahrstoffe zügig zu beseitigen, bevor diese in den Körper eindringen oder weiter verschleppt werden können, ist die Einsatzstellenhygiene ein sehr wichtiges Thema.

In unserem letzten Übungsdienst vom 02.02.2023 haben wir uns daher unsere derzeit zur Verfügung stehenden Mittel zur Einsatzstellenhygiene angesehen und deren Anwendung besprochen. Auch wurde exemplarisch das Vorgehen zur „Grobreinigung“ gezeigt.

Zur Sensibilisierung und zur Veranschaulichung des generellen Prinzips der Einsatzstellenhygiene hat die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) bereits im Jahr 2020 das nachstehende Video veröffentlicht.

Weitere interessante und übergeordnete Beiträge zum Thema Risiken, Gefahrstoffe und der Einsatzstellenhygiene bei der Feuerwehr findet ihr in den nachstehenden Verlinkungen:

Nach Kollision auf der A1 – Kamerad gibt Kleinkind das Fläschchen

Am Mittwochabend des 01.02.2022 wurde unsere Wehr zusammen mit der Feuerwehr aus Elsdorf um 19:43 Uhr auf die A1 Bremen in Richtung Hamburg alarmiert. Bedingt durch plötzlich eingetretenen Hagel,/Schnee- und Eisglätte kam es zwischen der Anschlussstelle Elsdorf und Sittensen auf Höhe des Autobahnparkplatzes Hatzte zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt sechs Fahrzeugen.

Einige Insassen erlitten leichte Verletzungen und wurden durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Unter den Verunfallten waren auch zwei Kinder, darunter ein Kleinkind, die glücklicherweise unverletzt blieben.

Im Verlauf des Einsatzes und bedingt durch die Kälte fanden die Kinder und deren Angehörige in unserem Mannschaftstransportwagen vorübergehend einen warmen Unterschlupf. Da diese verständlicherweise noch etwas unter Schock standen, wurden sie zusätzlich durch Kameraden unserer Wehr betreut. Dabei unterstützte ein Feuerwehrkamerad auch beim Füttern des Kleinkindes, indem er diesem liebevoll das Fläschchen gab.

Weiterhin sicherten wir die Unfallstelle ab, leuchteten diese u. a. für die Unfallaufnahme aus und befreiten die Autobahn abschließend von Trümmerteilen. Für die Rettungsarbeiten und die Unfallaufnahme blieb die Autobahn A1 in Richtung Hamburg zeitweise voll gesperrt.

Weitere Beiträge und Quellen

buten un binnen

Presseportal

NDR


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Bauarbeiten lösen Alarm aus

Am 30.01.2023 wurde unsere Wehr um 12:10 Uhr zu einem ortsansässigen Unternehmen alarmiert, da dort die Brandmeldeanlage (BMA) ausgelöst hatte. Wie sich vor Ort herausstellte, wurde der Alarm von aufsteigendem Baustaub bedingt durch derzeit in diesem Unternehmen stattfindenden Renovierung-/ Sanierungsmaßnahmen verursacht. Da keine weitere Gefahr bestand, konnte der Alarm an der BMA zurückgestellt werden. Für uns und die weiteren Rettungskräfte konnte daher „Abspannen“ herausgegeben werden.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!