Gegen 4:45 Uhr des 20.09.2023 wurde unsere Wehr zusammen mit der Feuerwehr Sottrum auf die BAB 1 Bremen in Richtung Hamburg alarmiert. Auf dem Parkplatz Glindbusch sollte sich ein LKW in Brand befinden.
An der Einsatzstelle eingetroffen konnte glücklicher Weise kein offenes Feuer festgestellt werden. Am betreffenden LKW war eine festsitzende Bremse heiß gelaufen, wodurch es eine Rauchentwicklung gegeben hatte.
Mittels Schnellangriff sowie weiterer Wassereinspeisung unseres Löschfahrzeugs durch die Kameraden: innen der Feuerwehr Sottrum, wurde die Bremse von uns heruntergekühlt und die Temperatur regelmäßig mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Nachdem keine Gefahr mehr bestand konnten wir abschließend die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus antreten.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Morgen des 01.09.2023 wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Elsdorf auf die BAB1, Hamburg in Richtung Bremen, zu einem Brandeinsatz alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte sich zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel ein PKW in Vollbrand befinden.
Am Einsatzort eingetroffen konnten wir glücklicherweise kein offenes Feuer vorfinden. Wie sich herausstellte, lag lediglich eine Rauchentwicklung bedingt durch einen technischen Defekt am PKW vor. Der Motorraum wurde mit der Wärmebildkamera untersucht und mittels Wasser gekühlt. Weiterhin wurden ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel abgestreut.
Nachdem keine Gefahr mehr bestand konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus antreten.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Vormittag des 31.08.2023 wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Elsdorf und Zeven zu einem LKW-Brand auf der BAB 1 alarmiert. In Fahrtrichtung Bremen sollte sich zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel ein brennender LKW befinden.
Am Einsatzort eingetroffen konnten wir glücklicherweise kein offenes Feuer feststellen. Am betreffenden LKW war jedoch eine festsitzende Bremse heiß gelaufen, wodurch es eine Rauchentwicklung gab.
Die Bremse wurde von uns mit Wasser heruntergekühlt und die Temperaturentwicklung mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Nachdem keine Gefahr mehr bestand, konnten wir abschließend die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und zum Feuerwehrhaus zurückkehren.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am 29.08.2023 haben wir zusammen mit der Stadtwerke Zeven GmbH und weiteren Feuerwehren aus der Samtgemeinde Zeven an einer Gasbrandlöschübung teilgenommen. Veranstaltet wurde diese durch die Gasnetz Hamburg GmbH an der Feuerwehrakademie Hamburg. Dabei wurden uns folgende theoretische und praktische Inhalte vermittelt:
Die Erdgasversorgung im Netzgebiet der Stadtwerke Zeven GmbH
Zusammensetzung und Eigenschaften des Erdgases
Allgemeine Technik des Gasleitungsnetzes und der Gasanlagen
Sicherheit bei der der Erdgasversorgung
Schadensursache an Erdgasanlagen
Maßnahmen im Schadenfall an Erdgasanlagen
Demonstration von Gasbränden in Baugruben bis 4 bar
Löschen von Gasbränden unterschiedlicher Druckstufen bis 1 bar
Insgesamt haben wir viele Inhalte für mögliche Einsatzszenarien mitgenommen und konnten jede Menge dazulernen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die tolle Veranstaltung und das wir dabei sein durften!
In der Nacht von Samstag auf Sonntag des 27.08.2023 wurden wir gegen 2:30 Uhr zur technischen Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Zwischen Hesedorf und Gyhum war ein PKW an einem Baum geprallt. Als erstes am Einsatzort eingetroffen, fanden wir einen stark deformierten PKW an einem Baum vor.
Der Baum selbst lag sprichwörtlich gefällt, zum Teil auf dem PKW und blockierte zugleich einen Radweg und in Teilen die K141. Vom Fahrzeugführer: in oder von ggf. weiteren Insassen des verunfallten PKW, fehlte jedoch jede Spur und auch eine nächtliche Personensuche blieb erfolglos.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Baum von uns beseitig, das Batteriemanagement am Fahrzeug durchgeführt und die Fahrbahn von Trümmerteilen befreit. Abschließend konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei, welche weitere Ermittlungen aufgenommen hat, übergeben und die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus antreten.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Bei unserem vergangenen Übungsdienst am 24.08.2023 haben wir uns mit dem Thema „Türöffnung“ befasst. Ein solches Szenario kann sich ergeben, wenn Menschen in Notlagen sich hinter verschlossenen Türen befinden oder schneller Zugang zu einem Einsatzort benötigt wird. Die Feuerwehr wird oft gerufen, um in solchen Situationen rasch Hilfe zu leisten.
Die Türöffnung birgt jedoch auch gewisse Gefahren, da man z. B. nie genau weiß, was einem dahinter erwartet. Ebenso sollte lagebedingt immer darauf geachtet werden, den Schaden an Schloss, Tür oder Türrahmen so gering wie möglich zu halten.
Im Verlauf unseres Übungsdienstes haben wir uns besonders auf zwei spezifische Methoden der Türöffnung konzentriert: das „Abreißen“ und das „Kernziehen“ von Profilzylindern. Beide Techniken erfordern eine gewisse Präzision, Fachkenntnisse, handwerkliches Geschick und natürlich Übung, um die Tür so effizient wie möglich zu öffnen, ohne unnötigen Schaden zu verursachen.
Durch die praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema konnten wir wieder einmal unsere Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen.
Noch bevor routinemäßig bei vielen Kameraden: innen der Wecker klingelte, hieß es „Aufstehen“ als wir am 25.08.2023 gegen 05:45 Uhr zu einem Einsatz alarmiert wurden. Unsanft durch den Melder geweckt, ging es für uns nach Gyhum OT Bockel.
In einem Wohngebiet war ein ansehnlich stämmiger Ast einer Eiche auf die Straße gestürzt und blockierte vollständig die Fahrbahn. Mittels Motorsäge wurde dieser zerlegt und aus dem Weg geräumt. Bei der Beseitigung schwererer Elemente unterstützten dankenswerter Weise lokal Ansässige mit entsprechendem Gerät, sodass der Einsatz auch insbesondere dadurch zügig abgearbeitet werden konnte.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Abend des 23.08.2023 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften auf die BAB 1 Hamburg in Richtung Bremen alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel hatte es einen Verkehrsunfall gegeben. Dabei hatte es bei einem Fahrzeug eine Rauchentwicklung gegeben.
Am Einsatzort eingetroffen konnte zunächst kein Rauch festgestellt werden. Eine Untersuchung des Fahrzeugs mit der Wärmebildkamera zeigte jedoch eine erhöhte Hitzeentwicklung im Motorraum. Dieser wurde dann mittels Schnellangriff heruntergekühlt, bis keine Gefahr mehr bestand.
Im Zuge des Unfalls waren auch Betriebsstoffe ausgelaufen. Diese wurden mit Bindemittel abgestreut. Zusätzlich wurde die Fahrbahn von groben Trümmerteilen befreit. Die Einsatzstelle konnte abschließend an die Polizei übergeben werden.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am späten Nachmittag des 22.08.2023 wurden wir zu einem Brandeinsatz nachalarmiert. Nebens der L131, zwischen Wistedt und Elsdorf, war auf einem Feld eine Ballenpresse und eine größere Feldfläche in Brand geraten. Bei unserem Eintreffen wurden bereits notwendige Löscharbeiten von ebenfalls am Einsatz beteiligten Einsatzkräften der Feuerwehr durchgeführt. Auch das Feuer war bereits unter Kontrolle gebracht worden.
Mit unserem Löschfahrzeug unterstützen wir dabei, die Löschwasserversorgung im weiteren Einsatzverlauf aufrechtzuerhalten. Nachdem keine Gefahr mehr bestand und unsere Unterstützung nicht mehr benötigt wurde, konnten wir die Rückfahrt ins Feuerwehrgerätehaus antreten.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Sonntagabend des 20.08.2023 wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Taaken und Bötersen zu einer Türöffnung nach Taaken (OT Bittstedt) alarmiert. Kurz nach unserem Eintreffen konnten wir jedoch gleich wieder Abspannen, da unsere Unterstützung nicht mehr erforderlich war.
Wie die Freiwillige Feuerwehr Bötersen im Nachgang berichtete, wurde eine Person mehrere Tage nicht in ihrer Wohnung gesehen und die Umstände ließen darauf schließen, dass der Person etwas zugestoßen sein könne. Daher hatten aufmerksame Nachbarn die Polizei informiert. Die Polizisten verschafften sich mit Hilfe der Feuerwehr Zugang zum Gebäude. Nach intensiver Suche und Erkundung konnte letztlich keine Person vorgefunden werden. Im Laufe des Einsatzes stellte sich dann aber glücklicherweise heraus, dass sich die gesuchte Person bei Bekannten aufhielt.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!