Dieses Jahr organisierten der MTV Gyhum und die Freiwillige Feuerwehr Gyhum eine Wochenendfahrt nach Amsterdam. Die Mitreisenden haben in diesen drei Tagen viel von Amsterdam erfahren und gesehen. Zum Ende des gelungenen Wochenendes gab es auf der Rückfahrt sogar eine Zollkontrolle – aufregend für alle. Weitere Infos sowie Bilder finden Sie hier…
Kategorie: Presseportal
Einsatzübung mit Nachbarwehr
Am 13.07.2019 ertönten in den Ortschaften Hesedorf, Gyhum und Bockel die Sirenen. Zusätzlich wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr über die Funkmeldeempfänger alarmiert. Aufgrund eines Verkehrsunfalls wurden die besagten Feuerwehren mit Vollalarm zur Hilfe gerufen.
Für die ersten Einsatzkräfte aus Hesedorf löste sich die Situation am Einsatzort auf. Dort waren Kameraden in Uniform und einem Schreibbrett in der Hand statt verletzte Personen oder Ersthelfer zu sehen. Dieser angebliche Einsatz war also zum Glück nur eine Einsatzübung.
Nun zum gestellten Unfall: Ein PKW ist auf einer Nebenstraße in der Feldmark Hesedorf aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Das Auto befindet sich nun in Schräglage und eine Person ist eingeklemmt. Schritt für Schritt wurde der Einsatz nun abgearbeitet. Den größten praktischen Teil haben dabei die Kameraden aus Hesedorf übernommen, damit sie die Hilfsmittel und Techniken von einem technischen Rettungssatz kennenlernen. Dabei haben die Kameraden aus Gyhum unterstützt und zwischenzeitlich Erklärungen und Tipps gegeben. Zunächst wurde der PKW gegen Wegrutschen gesichert. Anschließend wurde gezeigt, wie die Scheiben herausgenommen werden können und welche Gefahren dabei auftreten. Fortlaufend galt es, die verletzte Person personenschonend zu befreien. Dafür musste die Beifahrertür herausgespreizt werden. Zuletzt wurde das Dach abgetrennt, sodass die verletzte Person gerettet werden konnte.








Viele Gäste beim Osterfeuer 2019
Auch in diesem Jahr fand das traditionelle Osterfeuer am 1. Ostertag im Dammersmoorweg statt. Um 20:15 Uhr wurde das Osterfeuer angezündet. Durch die Trockenheit stand der Busch schnell lichterloh in Flammen.
Zusätzlich wehte ein starker Wind, sodass die Funken teilweise in die angrenzenden Bäume wehten. Durch unsere Brandsicherheitswache wurden die Bäume mehrmals gekühlt und die Funken ausgelöscht.
Anders als im letzten Jahr, konnte dieses Jahr, aufgrund der hohen Temperaturen, auf Glühwein verzichtet werden – andere Getränke sowie Bratwurst und Pommes gab es selbstverständlich trotzdem.
Zur Freude der Freiwilligen Feuerwehr Gyhum kamen in diesem Jahr sehr viele Besucher zu diesem Fest. Dafür bedanken wir uns recht herzlich.
Viele Spenden bei der Tannenbaumaktion
Am vergangenen Samstag, den 12.01.2019, sammelten die Jugendabteilungen der Feuerwehren Hesedorf, Nartum und Gyhum in den Ortschaften Hesedorf, Bockel, Gyhum und Gyhum-Sick die Weihnachtsbäume der Einwohner ein.
Dabei standen insgesamt über 100 Bäume an den Straßen. Viele davon hatten auch, zugunsten des Sparschweins, eine kleine Spende an den Baum gehangen. Insgesamt wieder eine tolle Aktion, für die sich die Jugendfeuerwehr bei allen Helfern und Spendern bedanken möchte.
Mitgliederversammlung 2019
Am 19. Januar 2019 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Feuerwehr Gyhum im Feuerwehrgerätehaus statt. Der Ortsbrandmeister Hans-Ulrich Holsten begrüßte pünktlich um 19:00 Uhr die Mitglieder und eröffnete die Versammlung. Nach der Begrüßung erfolgte ein Rückblick auf das vergangene Jahr, sowie auf die Einsätze von 2018. Auch die Funktionsträger sagten ein paar Worte zu dem Jahr 2018. Sie erzählten was gut gewesen sei, aber auch was verbessert werden könnte.
Als nächsten Punkt standen in diesem Jahr Wahlen auf dem Programm. Im Kommando begrüßten die Mitglieder Joshua Östreich als neuen Gruppenführer der ersten Gruppe. Sascha Ortmann gibt diesen Posten mit einem guten Gewissen ab, da er wie er selbst sagte: „Zwar nicht überfordert sei, jedoch mit dem Posten als stellvertretender Ortsbrandmeister sehr gut ausgelastet ist.“ Des Weiteren konnten in diesem Jahr einige Beförderungen von Kameraden und einer Kameradin vollzogen werden, die zum Abschluss des Berichtes aufgeführt werden. Gegen Ende der Versammlung hatte dann noch der anwesende Gemeindebrandmeister Siegfried Wischnewski das Wort und berichtete über das Jahr 2018 in der Samtgemeinde Zeven. Zudem schaute er auch ein wenig in die Zukunft und erläuterte was für die nächsten Jahre in Planung ist. Außerdem gab es noch ein paar Grußworte der Gäste. In diesem Fall traf dies allerdings nur auf Alex von Hammerstein zu, der als Ortsbeauftragter für Bockel anwesend war.
Als letzten Punkt wurde noch über verschiedene Themen, wie z.B. die Veranstaltungen und Termine für das Jahr 2019 diskutiert. Danach schloss der stellvertretende Ortsbrandmeister die Versammlung.
Beförderungen:
- Fabian Krüger wurde vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann befördert.
- Lukas Müller wurde vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann befördert.
- Bianka Golz wurde von der Feuerwehrfrauanwärterin zur Feuerwehrfrau befördert.
- Walter van der Vet wurde vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann befördert.
- Pascal Felsch wurde vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert.
- Joshua Östreich wurde vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert.
- Florian Heitmann wurde vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
- Sascha Ortmann wurde vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister befördert.
- Hans-UIrich Holsten wurde vom Brandmeister zum Oberbrandmeister befördert.
Feuerwehrball und Ehrungen 2018
Am Samstag, den 01.12.2018, wurde unser diesjähriger Feuerwehrball in der Festscheune vom Niedersachsenhof Köhnken gefeiert. Der Ortsbrandmeister Hans-Ulrich Holsten eröffnete den Abend mit einer kurzen Begrüßungsrede.
Nach einem leckeren Grünkohl- und Schnitzelbuffet wurde ein Feuerwehrmitglied für seine langjährige Zeit geehrt. Samtgemeindebrandmeister Siegfried Wischnewski überreichte dem Kameraden David Miesner für 25 ehrenamtliche Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr Gyhum eine Urkunde. Anschließend feierten die rund 100 Gäste bis spät in die Nacht hinein zu guter Musik von Sound Musik Plus . Wir bedanken für die vielen Gäste und einen gelungenen Feuerwehrball 2018.
Laternenfest 2018
Am 26.10.2018 ging es ab 18:45 Uhr durch viele bunt geschmückte Straßen in unserem Ort Gyhum. Dabei wurden die Kinder mit ihren Eltern vom Spielmannszug Hesedorf musikalisch begleitet.
Anschließend wurde beim Feuerwehrgerätehaus ein Lagerfeuer angezündet, an dem sich die Gäste aufwärmen konnten. Außerdem wurde durch Getränke sowie Pommes und Bratwurst für das leibliche Wohl gesorgt. Für die Kids gab es zusätzlich noch eine Tüte mit Süßigkeiten. Trotz des regnerischen Wetters ließen sich die Besucher nicht davon abhalten, unser Laternenfest zu besuchen.
Einsatzstarke Jahreshälfte
Ein Interview mit dem Ortsbrandmeister
Redakteur:
Guten Tag Herr Holsten. Sie sind als Ortsbrandmeister für Ihre Feuerwehr verantwortlich und somit bei den meisten Einsätzen mit dabei, ist das richtig?
Herr Holsten:
Guten Tag, ja das ist richtig. Da ich beruflich im Ort beschäftigt bin, gehöre ich zu einen der wenigen Feuerwehrfrauen & -männer, die tagsüber verfügbar sind. Das liegt an den wenigen Arbeitsplätzen in Gyhum. Aus Bockel versuchen wir noch Personen für die Tagesverfügbarkeit zu gewinnen, da dort mehr Arbeitsplätze vorhanden sind.
Redakteur:
Die Hälfte des Jahres ist nun schon rum. In dieser Zeit haben die Einwohner von Gyhum oftmals das Martinshorn oder sogar die örtliche Sirene gehört. Was sagen Sie zu der ersten Jahreshälfte?
Herr Holsten:
In 2018 ist es wirklich schon nach einem halben Jahr sehr extrem. Wir haben fast so viele Einsätze, wie im Vorjahr. Bezieht man sich auf den Wochenschnitt, so wurden wir jede Woche 1,19 mal alarmiert. Im Vergleich zum Vorjahr waren es zum damaligen Zeitpunkt gerade mal 0,42 Einsätze pro Kalenderwoche.
Redakteur:
Da erkennt man mit bloßen Auge schon eine deutliche Steigerung der Einsätze.
Herr Holsten, was meinen Sie, könnten die Ursachen für diese vielen Alarmierungen sein?
Herr Holsten:
Das ist nicht leicht zu sagen, da die Einsätze unterschiedliche Ursachen haben. Ein gravierender Unterschied zum Vorjahr sind die Flächenbrände. Dieses Jahr wurden wir auf Grund der enormen Hitze und Trockenheit bereits drei Mal alarmiert. Hinzu kommen die PKWs auf der Bundesautobahn BAB A1. Oftmals werden die Motoren so heiß, dass die PKWs Feuer fangen und wir alarmiert werden.
Redakteur:
Welche Art der Einsätze führt am häufigsten zu einer Alarmierung?
Herr Holsten:
Derzeit befinden sich die Einsatzarten BMA (Brandmeldeanlage) sowie FK1 (Feuer KFZ klein) ganz oben auf der Liste. Von diesen Arten hatten wir bisher jeweils acht Alarmierungen. Aber zum Glück sind die meisten Einsätze schnell abgearbeitet und nur mit leichtverletzten Personen.
Redakteur:
Können Sie mir sagen, wie viele Einsatzkräfte von Ihrer Feuerwehr an einem Einsatz im Durchschnitt beteiligt sind?
Herr Holsten:
Die Anzahl der Einsatzkräfte hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen spielt die Uhrzeit eine große Rolle, wie eben schon bei der Tagesverfügbarkeit angesprochen. Des Weiteren ist auch der Wochentag von Bedeutung. Beispielsweise sind wir am Wochenende tagsüber sehr stark vertreten. Hinzu kommt die Art der Alarmierung, wird beispielsweise über die Sirene alarmiert, kommen auch viele Kameraden / Kameradinnen, die keinen Funkmeldeempfänger tragen. Dies ist aber selten der Fall.
Redakteur:
Trotz der vielen Einsätze, wie ist die Stimmung innerhalb Ihrer Wehr?
Herr Holsten:
Die Stimmung ist trotz der vielen Einsätze gut. Wir fiebern immer wieder darauf hin, mal eine Woche keinen Einsatz zu haben. Aber wenn unsere Hilfe benötigt wird, sind wir 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr einsatzbereit.
Redakteur:
Haben Sie vielen Dank, dass Sie und Ihre Kameraden Tag und Nacht bereit sind, um für unsere Sicherheit zu sorgen und stets einsatzbereit zu sein.
Herr Holsten:
Vielen Dank.
80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gyhum
Unsere Feuerwehr durfte im Sommer 2018 ihren 80. Geburtstag feiern. Grund genug, einen Tag der offenen Tür zu veranstalten
Aus diesem Anlass haben wir am 18.08.2018 die Einwohner aus Gyhum, Sick und Bockel, sowie die Feuerwehren der Dörfer Wehldorf, Nartum, Hesedorf und Elsdorf eingeladen. Bereits ab 14:00 Uhr kamen die ersten Besucher, um sich die Feuerwehrfahrzeuge in der Gemeinde Gyhum anzusehen. Durch eine große Kaffeetafel und kühle Getränke wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Den ganzen Tag konnten sich die Besucher eine Diashow mit Bildern aus den letzten 80 Jahren ansehen. Viele „alte“ Bekannte waren darauf zu sehen.
Ein Highlight für die Kleinen war die extra gemietete Feuerwehrhüpfburg. Für die Nachwuchsgewinnung hatte die Jugendfeuerwehr einen Stand aufgebaut, an dem zahlreiche Flyer, Sticker und weitere Give aways zu finden waren.
Um kurz vor 16:00 Uhr staunten die vielen Besucher. Wir haben einen Fettbrand in einer Küche simuliert. Wie in dem Video zu sehen ist, wurde 1 Liter Fett solange erhitzt, bis es anfing zu brennen. Anschließend wurde das getan, was Sie niemals tun sollten. Wir haben einen halben Liter Wasser auf die Flammen gegeben.
Desweiteren haben wir mehrere Spraydosen (Haarspray / Deo / etc.) solange erhitzt, bis sie explodiert sind. Im Hochsommer besteht schon die Gefahr, dass Spraydosen in Autos explodieren können, die in der Sonne über einen längeren Zeitraum geparkt werden.
Zum Abschluss des Nachmittages wurde von uns ein Einsatz vorgeführt. Dabei haben wir gezeigt, wie wir bei einem technischen Hilfeleistungseinsatz, also beispielsweise bei einem Verkehrsunfall, vorgehen und welche Geräte dabei zum Einsatz kommen. Bei einem verunfallten Auto haben wir die Beifahrerseite herausgenommen und das Dach nach hinten hin entfernt, sodass der Patient befreit werden konnte. Eindrücke davon sind weiter unten zu finden.
















Aktion „Saubere Feldmark“ + Osterfeuer 2018
Am Samstag, den 31.03.2018 sind wir mit den Kindern durch die Gyhumer Feldmark gefahren, um Müll einzusammeln. Dabei wurden wieder zahlreiche Autoreifen, verlorene Gegenstände, Flaschen, Dosen sowie Abfall von verschiedenen FastFood-Ketten gefunden.
Am Ostersonntag wurde um 20:15 Uhr traditionell das Osterfeuer abgebrannt. Die Feuerwehr freute sich über die vielen Besucher an diesem Abend.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gab es dieses Jahr sogar Glühwein, um sich auch abseits des Feuers ein wenig aufzuwärmen. Natürlich wurden auch Pommes, Bratwurst und diverse Getränke angeboten.
Die Freiwillige Feuerwehr Gyhum bedankt sich für den Besuch beim Osterfeuer 2018 und freut sich schon auf das Osterfeuer 2019.