Wohnhausbrand – entpuppt sich als realistische Übung

Am Abend des 27. Mai 2025 wurden wir um 19:22 Uhr gemeinsam mit weiteren Feuerwehren zu einem gemeldeten Wohnhausbrand mit Menschenleben in Gefahr nach Zeven alarmiert.

Vor Ort bot sich zunächst eine realitätsnahe Einsatzlage: Ein Einfamilienhaus war stark verraucht, es wurden mehrere vermisste Personen gemeldet. Erst im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass es sich um eine geplante Einsatzübung handelte, die unter realistischen Bedingungen durchgeführt wurde – inklusive Notruf, künstlichem Rauch und „versteckten“ Übungspuppen im Gebäude.

Wir unterstützten die Übung lagebezogen. Im Übungsszenario wurden seitens der Organisatoren einige zusätzliche Hürden eingebaut, um die Einsatzlage realistischer zu gestalten und die Reaktionsfähigkeit sowie Flexibilität der eingesetzten Kräfte unter erschwerten Bedingungen zu prüfen. Beispielsweise wurde die Löschwasserversorgung bewusst erschwert, indem mehrere nahegelegene Hydranten als defekt gekennzeichnet waren. Daher musste eine längere Wasserversorgung aufgebaut werden, was ein zusätzliches Übungselement darstellte.

Im Verlauf der Übung wurden insgesamt sechs Personenpuppen und eine Hundepuppe aus dem Gebäude gerettet. Trotz der eingebauten Herausforderungen verlief die Übung erfolgreich.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Kreisjugendfeuerwehrwettkämpfe in Hepstedt

Am 18. Mai 2025 haben wir mit einer motivierten Gruppe aus den Jugendfeuerwehren Gyhum/Hesedorf und Elsdorf an den Kreisjugendfeuerwehrwettkämpfen in Hepstedt teilgenommen. Unterstützt wurden wir dabei tatkräftig von zwei Kameraden der Jugendfeuerwehr Hetzwege – vielen Dank dafür!

Insgesamt stellten sich 33 Gruppen den abwechslungsreichen und fairen Wettkämpfen. Wir konnten dabei einen respektablen 25. Platz mit 1.210 von 1.400 möglichen Punkten erreichen – ein Ergebnis, auf das wir als Team stolz sein können, besonders angesichts der vielen engagierten Gruppen, die ebenfalls teilgenommen haben.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Kreisjugendfeuerwehr sowie die Feuerwehr Hepstedt für die tolle Organisation des Wettbewerbs. Ebenfalls danken wir der Feuerwehr Hetzwege für die wertvolle Unterstützung. Es war ein rundum gelungener Tag mit viel Teamgeist, Einsatzfreude und Spaß!

Platz 2 im Leistungsvergleich der Wettkampfgemeinschaft

Am 10. Mai 2025 nahmen wir mit einigen Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr am Leistungsvergleich der Wettkampfgemeinschaft teil, die anlässlich des 95-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf von dieser am Feuerwehrhaus in Elsdorf ausgerichtet wurde.

Bei bestem Wetter und in kameradschaftlicher Atmosphäre traten die Wehren der Wettkampfgemeinschaft gegeneinander an. Auch wir waren mit einer starken Truppe vertreten und konnten uns am Ende über einen hervorragenden 2. Platz freuen!

Erstmals wurde im Leistungsvergleich das neue Modul „Funk“ aufgenommen, das die bisherige Fahrübung ersetzt hat. Damit wurde im Wettbewerb ein praxisnahes Element installiert, das den aktuellen Anforderungen an die Kommunikation im Einsatz gerecht wird. Auch in diesem Modul konnten wir uns gut behaupten.

Die Endplatzierungen mit Zielerreichungsgrad im Überblick:

  1. Rüspel-Volkersen-Nindorf – 99,92 %
  2. Gyhum – 98,74 %
  3. Hatzte – Ehestorf – 97,63 %
  4. Frankenbostel – 69,79 %
  5. Hesedorf – 69,63 %
  6. Nartum – 69,15 %
  7. Elsdorf – 68,38 %
  8. Wehldorf – 29,40 %

Wir bedanken uns herzlich bei der Feuerwehr Elsdorf für die Organisation und bei allen Beteiligten für einen rundum gelungenen Wettkampftag. Ein großer Dank geht an unsere Kameradinnen und Kameraden – der 2. Platz ist insbesondere das Ergebnis kontinuierlicher gemeinsamer Vorbereitung und großem Engagement!

Wir freuen uns auf die kommenden Leistungsvergleiche – mit neuer Motivation und dem Willen, weiter vorne mitzumischen.

Einsatzkleidung vs. Grillschürze

Am 1. Mai 2025 haben wir wieder unser traditionelles Angrillen am Fischteich in Bockel veranstaltet. Bei bestem Wetter – sonnige 25 Grad – durften wir viele Kameradinnen und Kameraden aus Gyhum und auch aus Wehldorf begrüßen.

Das gemeinsame Grillen und Beisammensein ist mehr als nur eine schöne Tradition: Es ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kameradschaftspflege. Denn Kameradschaft endet nicht am Tor des Feuerwehrgerätehauses – sie lebt von gemeinsamen Momenten. Und man kann mit gutem Recht sagen: Im Einsatz läuft es runder, wenn man sich auch außerhalb des Dienstes kennt und schätzt.

Tage wie unser Angrillen zeigen ebenso, wie vielseitig das Feuerwehrleben sein kann – gestern noch im Einsatz mit persönlicher Schutzausstattung, heute entspannt mit Grillschürze, Grillzange und einem Lächeln in der Sonne. Dieser Kontrast zwischen Ernst und Geselligkeit gehört dazu und macht daher unsere Gemeinschaft auch ein Stück weit einzigartig.

Vielen Dank an alle, die dabei waren und zu einem gelungenen Tag beigetragen haben!

Osterfeuer 2025 in Gyhum – Danke für euren Besuch!

Am Ostersonntag, den 20. April 2025, haben wir wieder unser Osterfeuer im Dammersmoor veranstaltet – und durften uns über viele Besucher freuen. Das Wetter spielte mit, das Feuer brannte wie geplant, und rundherum herrschte eine entspannte, angenehme Stimmung.

Für das leibliche Wohl war natürlich gesorgt: Pommes, Bratwurst vom Grill und kühle Getränke fanden reichlich Abnehmer.

Ein Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die mit angepackt haben – sei es bei der Vorbereitung, beim Dienst am Grill oder beim Aufräumen danach. Ohne euch wäre so ein Abend nicht möglich.

Schön, dass ihr da wart – wir freuen uns aufs nächste Jahr!

Aktion Saubere Feldmark 2025

Am heutigen Samstag, den 19. April 2025, haben wir wieder die Aktion Saubere Feldmark durchgeführt. Zwei Sammelgruppen, jeweils mit Traktor und Anhänger, machten sich auf den Weg, um Wege, Feld- und Waldränder im Gemeindegebiet von oftmals achtlos weggeworfenen Müll zu befreien.

Gesammelt wurden dabei verschiedene Arten von Abfällen – unter anderem diverse Kunststoffbehälter, Verpackungsmaterialien von Fastfoodketten, Tücher, Flaschen, Folien sowie auch größere Gegenstände wie alte Autoreifen.

Der gesammelte Müll wurde im Anschluss beim Feuerwehrgerätehaus in einen bereitgestellten Container gebracht.

Zum Abschluss der Aktion gab es für alle Beteiligten Bratwurst vom Grill und kalte Getränke.

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.

🔥 Einladung zum Osterfeuer 2025 & zur Aktion „Saubere Feldmark“ in Gyhum 🔥

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner aus Gyhum und Sick,

auch in diesem Jahr lädt die Freiwillige Feuerwehr Gyhum herzlich zum Osterfeuer im Dammersmoor ein. Die Veranstaltung findet am Ostersonntag, den 20. April 2025, statt. Ab 19:30 Uhr beginnen wir mit dem Abbrennen des Osterfeuers.

📍 Ort: Dammersmoor
🕢 Beginn: 19:30 Uhr

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Bratwurst vom Grill sowie Getränke. Alle sind willkommen – ob Familien mit Kindern, Jugendliche, Senioren oder einfach Nachbarn, die einen geselligen Abend verbringen möchten. Die Gemütlichkeit und das Miteinander stehen im Mittelpunkt dieses Abends.

🧹 Aktion „Saubere Feldmark“ am Samstag, 19.04.2025

Bereits am Samstag, den 19. April, findet unsere jährliche Aktion „Saubere Feldmark“ statt.
Dazu sind alle Gyhumer – Kinder wie Erwachsene – herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

📍 Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Gyhum
🕐 Uhrzeit: 13:00 Uhr

Gemeinsam wollen wir unsere Wege, Feldränder und Grünflächen von Müll befreien. Die Aktion stärkt nicht nur das Verantwortungsgefühl für unsere Umgebung, sondern macht im Team auch richtig Spaß.

🙌 Mitmachen & Dabeisein

Ob bei der Feldmarkaktion oder beim Osterfeuer – eure Teilnahme zählt!
Wir freuen uns auf gute Gespräche, ein paar gesellige Stunden und viele bekannte Gesichter.

Eure Freiwillige Feuerwehr Gyhum
Ulrich Holsten, Ortsbrandmeister

Feuerwehrleitern im Fokus

Beim unserem Übungsdienst am 06.03.2025 stand das Thema Feuerwehrleitern im Mittelpunkt. Besonders intensiv haben wir uns mit der 4-teiligen Steckleiter auseinandergesetzt – einem wichtigen Einsatzmittel für die Menschenrettung und den Zugang zu höheren Ebenen.

Um die Handhabung und den sicheren Einsatz der Leiter zu trainieren, begaben wir uns auf das Übungsgelände am Feuerwehrhaus Zeven. Dort übten wir den korrekten Aufbau, das sichere Besteigen sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Steckleiter.

Die 4-teilige Steckleiter besteht aus vier einzelnen Elementen, von denen jedes 2,70 Meter lang und 10 Kilogramm schwer ist (Alu-Variante). Je nach Aufbau erreicht sie Längen von 4,60 m, 6,50 m oder maximal 8,40 m. Ihre Rettungshöhe beträgt gemäß Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10) 7,00 m, was in etwa dem 2. Obergeschoss entspricht. Die einzelnen Leiterteile sind mit Holmen und Sprossen ausgestattet – das A-Teil verfügt über zwei Holme mit neun Sprossen, während das B-Teil zwei Holme mit sieben Sprossen hat.

Unsere Leiter verfügt zusätzlich über ein Einsteckteil für das Leiterteil B. Dieses dient als Ergänzung und hilft bei Bedarf, den großen Abstand zwischen Boden und unterster Sprosse zu überbrücken. Dadurch wird das sichere Aufsteigen erleichtert und die Stabilität verbessert.

Ein wichtiger Aspekt beim Einsatz der Leitern ist der richtige Anstellwinkel, der zwischen 65° und 75° liegen sollte. Der optimale Winkel beträgt also 70°, da er die beste Kombination aus Stabilität und Sicherheit beim Besteigen bietet. Auch dieser Wert ist in der FwDV 10 „Die tragbaren Leitern“ geregelt, die detaillierte Vorgaben zur sicheren Handhabung, Aufstellung und Nutzung enthält, um eine effiziente und unfallfreie Anwendung im Einsatz sicherzustellen.

Dank regelmäßiger Übungen wie dieser stellen wir sicher, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.

Praxistraining mit dem neuen Rettungsgerät

Bei vergangenen Übungsdiensten am 6. und 13. Februar 2025 haben wir uns intensiv mit der Handhabung unseres neuen Rettungsgeräts auseinandergesetzt. Um die Leistungsfähigkeit und das Handling in der Praxis zu erproben, wurde dabei insgesamt an vier ausrangierten Fahrzeugen gearbeitet.

Ziel der Übungen war es, ein Gefühl für die neuen Geräte zu entwickeln, insbesondere in Bezug auf Gewicht, Bedienung und Schneidkraft. Dabei wurden verschiedene Techniken zum Öffnen von Fahrzeugtüren, Entfernen von Dächern und Schaffen von Zugangswegen für die patientengerechte Rettung erprobt. Besonders wertvoll war die Möglichkeit, verschiedene Vorgehensweisen auszuprobieren und die Abläufe in der Praxis zu optimieren.

Die neuen Geräte überzeugten durch ihre Leistung und Ergonomie. Die Handhabung erwies sich als intuitiv und erforderte kaum eine größere Umstellung, sodass alle Teilnehmer schnell sicher im Umgang wurden.

Am Übungsdienst am 13. Februar nahmen zudem einige Kameradinnen und Kameraden unserer Nachbarwehr aus Wehldorf teil, wodurch ein wertvoller Austausch von Erfahrungen und Techniken stattfinden konnte.

Insgesamt waren es praktische und aufschlussreiche Übungen, bei denen alle wertvolle Erfahrungen sammeln konnten.

Neues akkubetriebenes Rettungsgerät für unsere Feuerwehr

Unsere Feuerwehr freut sich über die Anschaffung eines neuen, hochmodernen Rettungsgeräts: einer akkubetriebenen Rettungsschere und eines Spreizers. Diese Geräte ersetzen die bisher hydraulisch betriebenen Modelle und bieten zahlreiche Vorteile im Einsatz.

Besonders stolz sind wir darauf, dass wir als erste Wehr in unserer Samtgemeinde mit dieser modernen Technik ausgestattet wurden. Dank der Akkutechnologie sind wir nun flexibler und unabhängig von externen Stromquellen oder Hydraulikschläuchen. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Rettung bei Verkehrsunfällen und anderen technischen Hilfeleistungen. Besonders in schwer zugänglichen Bereichen oder bei Einsätzen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit ist der kabellose Betrieb ein großer Vorteil.

Zusätzlich haben wir ein akkubetriebenes Hydraulikaggregat erhalten, mit dem wir unsere Rettungszylinder weiterhin problemlos betreiben können. Dadurch bleibt die volle Einsatzfähigkeit unseres bestehenden Equipments erhalten, während wir gleichzeitig von den Vorteilen der modernen Akkutechnologie profitieren.

Die neuen Geräte zeichnen sich durch eine hohe Schneid- und Spreizkraft aus und sind dabei ergonomisch sowie einfach zu bedienen. Die leistungsstarken Akkus sorgen für eine lange Laufzeit und ermöglichen ein unterbrechungsfreies Arbeiten im Einsatz.

Mit dieser Anschaffung erweitern wir unsere technischen Möglichkeiten erheblich und erhöhen die Sicherheit sowohl für unsere Einsatzkräfte als auch für die zu rettenden Personen. Gleichzeitig setzen wir als erste Feuerwehr in unserer Samtgemeinde einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsweisender Rettungstechnologie.