brennt LKW

Am Vormittag des 24.09.2024 wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Elsdorf und Zeven zu einem gemeldeten LKW-Brand auf der Bundesautobahn 1 zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel in Richtung Bremen alarmiert.

Während der Anfahrt erhielten wir eine Meldung, dass kein offenes Feuer sichtbar sei. Vor Ort eingetroffen stellte sich heraus, dass vermutlich ein Motorschaden die Ursache für die Rauchentwicklung war. Ein offenes Feuer war nicht vorhanden, sodass die alarmierten Feuerwehren aus Elsdorf und Zeven ihre Anfahrt abbrechen konnten.

Unsere Maßnahmen vor Ort bestanden darin, den LKW auf mögliche Hitzequellen zu überprüfen. Außerdem streuten wir aus dem Fahrzeug ausgetretene Betriebsstoffe mit Bindemittel ab.

Nachdem alle Maßnahmen abgeschlossen waren, wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus verzögerte sich leicht, da die Ausfahrt Stuckenborstel gesperrt war. Daher mussten wir die nächste Anschlussstelle Posthausen nutzen. Der Einsatz dauerte insgesamt etwas über 45 Minuten.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

1000 Jahre Elsdorf – Hatzte – Ehestorf

Am heutigen Tag, den 22.09.2024, waren wir zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Nartum und Wehldorf im Einsatz, um den Festumzug in Elsdorf zu sichern. Anlass war das 1000-jährige Bestehen der Gemeinde, das mit einem großen Umzug durch die Straßen gebührend gefeiert wurde.

Der Festumzug war eindrucksvoll: Zahlreiche Teilnehmer waren zu Fuß unterwegs, darunter viele lokale Unternehmen, Vereine, Schulen und Musikgruppen. Darüber hinaus waren über 40 Umzugswagen beteiligt, die alle festlich geschmückt und teilweise aufwendig dekoriert waren. Die verschiedenen Themen der Wagen – von historischen Motiven über ländliche Traditionen bis hin zu modernen Darstellungen – spiegelten die lange und reiche Geschichte Elsdorfs wider.

Unsere Aufgabe bestand darin, gemeinsam mit den Wehren aus Nartum und Wehldorf die Sicherheit entlang der Umzugsstrecke zu gewährleisten. Dies bedeutete vor allem, Straßen zu sperren und entlang des Umzugs Seitengassen abzusichern. Die Absicherung verlief dabei ohne Zwischenfälle. Alle Teilnehmer und Zuschauer konnten das Fest unbeschwert genießen, und es herrschte eine ausgelassene, aber stets friedliche Stimmung.

Der enge und reibungslose Austausch mit den Kollegen der benachbarten Wehren war dabei wie immer vorbildlich. Die Zusammenarbeit hat hervorragend funktioniert, und gemeinsam konnten wir für die Sicherheit der Veranstaltung sorgen.

Auch uns hat es Spaß gemacht Teil dieser besonderen Feierlichkeit zu sein und unseren Beitrag zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Ereignisses zu leisten. Elsdorf hat mit dem Festumzug nicht nur seine Geschichte, sondern auch den Gemeinschaftsgeist eindrucksvoll präsentiert, und wir freuen uns, dabei gewesen zu sein.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Wasser marsch! – Löschangriff am Birkensee

Am 16.09.2024 fand wieder ein Übungsdienst der Jugendfeuerwehr statt. Geübt wurde dieses Mal am Pavillon am Birkensee in Weertzen. Inhaltlich stand ein einfacher Löschangriff im Mittelpunkt, bei dem die jungen Feuerwehrleute ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen und weiter vertiefen konnten.

Die Übungsfläche wurde freundlicherweise von Daniel Wöhler, dem Inhaber des Pavillons und zugleich Ortsbrandmeister von Hesedorf, zur Verfügung gestellt. Seine Unterstützung ermöglichte es der Jugendfeuerwehr, unter realitätsnahen Bedingungen zu üben und ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Ausrüstung weiter zu verbessern.

Im Anschluss an die erfolgreiche Übung ließ es sich Daniel nicht nehmen, den Teilnehmern eine kleine Belohnung zu spendieren. Eis und Getränke wurden an alle Anwesenden verteilt, was diesen Übungsdienst zu einem angenehmen Abschluss brachte und die Kameradschaft innerhalb der Jugendfeuerwehr weiter stärkte.

Ein herzliches Dankeschön geht an Daniel Wöhler für die Bereitstellung der Übungsfläche und die großzügige Verpflegung nach der Übung!

Feuerwehr-Abenteuer für die „Gyhumer Bergwichtel“

Am 09.09.2024 durften wir die Kinder der Kita „Gyhumer Bergwichtel“ bei uns im Feuerwehrhaus begrüßen. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen erlebten sie einen spannenden und lehrreichen Vormittag rund um die Aufgaben und Ausrüstung der Feuerwehr.

Im Schulungsraum erhielten die Kindern eine kleine Präsentation über unsere Einsatzkleidung. Besonders faszinierend fanden sie die verschiedenen Teile der Schutzkleidung und warum diese so wichtig sind, um uns in gefährlichen Situationen zu schützen. Anschließend erklärten wir den Kindern den Melder und wie er uns über Einsätze informiert. Ein weiterer Schwerpunkt war die Notrufnummer 112, die wir den Kindern anschaulich und kindgerecht nähergebracht haben – schließlich kann diese Information im Ernstfall lebensrettend sein.

Weiterhin konnten die Kinder unsere Einsatzfahrzeuge besichtigen. Wir stellten ihnen das Löschfahrzeug sowie den Mannschaftstransportwagen (MTW) vor und erklärten, welches Material sich an Bord befindet und wofür es verwendet wird. Besonders interessiert waren die kleinen Besucher, als wir ihnen Schere und Spreizer, zwei unserer wichtigen Rettungsgeräte, vorführten. Um die Funktionsweise zu verdeutlichen, haben wir ein altes Fahrrad zerlegt. Am Ende dieser Vorführung entstanden dabei zwei Einräder, was bei den Kindern für große Begeisterung sorgte.

Zum Abschluss des ereignisreichen Vormittags hatten die Kinder noch eine ganz besondere Überraschung: Wir fuhren sie mit unserem Löschfahrzeug und dem MTW zurück zum Kindergarten. Das war natürlich das Highlight des Tages, denn es gab nichts Spannenderes, als in einem echten Feuerwehrfahrzeug zu sitzen!

Wir hoffen, den Kindern einen tollen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr vermittelt zu haben, und freuen uns schon auf den nächsten Besuch der „Gyhumer Bergwichtel“.

Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Am späten Abend des 06.09.2024 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes zu einer Technischen Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall auf die A1 alarmiert.

Zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen in Fahrtrichtung Hamburg war ein PKW mit einem LKW kollidiert.

Nach unserem Eintreffen an der Einsatzstelle und nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter vor Ort war unsere Unterstützung aufgrund der glimpflichen Einsatzlage nicht mehr erforderlich. Daraufhin fuhren wir zum Feuerwehrgerätehaus zurück.

Bilder: Freiwillige Feuerwehr Elsdorf


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Schwerer Verkehrsunfall auf der A1: LKW blockiert Fahrbahn

Am Abend des 28.08.2024 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn 1 in Fahrtrichtung Bremen, zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel, alarmiert. Laut erster Einsatzmeldung handelte es sich um einen Unfall mit einem LKW, bei dem eine Person eingeklemmt sein sollte.

Während unserer Anfahrt zur Einsatzstelle erhielten wir über Funk die Information, dass keine Person mehr eingeklemmt sei. Vor Ort bot sich uns ein komplexes Unfallgeschehen: Ein LKW lag quer auf der Seite und blockierte die gesamte Fahrbahn. Neben dem umgestürzten LKW fanden wir auch einen stark deformierten PKW sowie einen weiteren LKW vor, die ebenfalls an dem Unfall beteiligt waren. Insbesondere Trümmerteile und ausgelaufene Betriebsstoffe waren großflächig über die Fahrbahn verteilt, was die Situation zusätzlich erschwerte und besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderte.

Unsere Aufgaben bestanden darin, die Unfallstelle abzusichern und auszuleuchten, um eine sichere Arbeitsumgebung für alle Einsatzkräfte zu gewährleisten. Zudem nahmen wir ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel auf und entfernten die Trümmerteile von der Fahrbahn. Mithilfe einer Seilwinde wurde der umgestürzte LKW soweit möglich von der Fahrbahn gezogen, damit der Verkehr nach entsprechenden Reinigungsarbeiten auf der Fahrbahn, so schnell wie möglich wieder freigeben werden konnte.

Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Versorgung der betroffenen Personen. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Angaben zum genauen Unfallhergang sowie zur Schadenshöhe können unsererseits nicht gemacht werden.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Technik-Check: Jugendfeuerwehr taucht in die Welt der Rettungsgeräte ein

Am Montag den 26.08.2024 hat die Jugendfeuerwehr im Rahmen ihres Übungsdienstes eine Gerätekunde durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf der technischen Hilfeleistung lag. In entspannter Atmosphäre bekamen die Jugendlichen eine Einführung in verschiedene Geräte, die in der Regel bei Einsätzen zur technischen Hilfeleistung verwendet werden.

Im Mittelpunkt stand die theoretische Erläuterung der Funktionsweise und des Verwendungszwecks von Geräten wie z.B. des hydraulischen Rettungsgerätes. Den Teilnehmern wurde grundlegend erklärt, wie einzelne Geräte aufgebaut sind und in welchen Situationen sie typischerweise zum Einsatz kommen.

Die Übung war eine wertvolle Gelegenheit, um ein grundlegendes Verständnis für die technischen Hilfsmittel der Feuerwehr zu entwickeln. Die theoretische Vermittlung dieser Kenntnisse bildet weiterhin eine wichtige Grundlage für spätere praktische Übungen.

Platz 3 beim Feuerwehrfest der Samtgemeinde Zeven

Bei bestem Wetter und Temperaturen nahe 30 Grad traten am 24.08.2024 insgesamt 15 Feuerwehren beim alljährlichen Feuerwehrfest der Samtgemeinde Zeven in Wistedt gegeneinander an. Aufgrund der hohen Temperaturen wurde eine Erleichterung bei der Schutzkleidung gewährt, sodass die Teilnehmer ihre Feuerwehrjacken nicht tragen mussten, was bei den hitzigen Bedingungen für eine angenehme Erleichterung sorgte.

In spannenden Wettkämpfen erzielte die Feuerwehrwettkampfgruppe Rüspel-Volkersen-Nindorf mit einer Zielerreichung von 99,97 % den ersten Platz, dicht gefolgt von der Feuerwehr Sassenholz mit 99,51 % auf Platz zwei. Wir selbst konnten uns mit einer Zielerreichung von 99,29 % den dritten Platz sichern, worauf wir besonders stolz sind.

Die Platzierungen im Einzelnen:

  1. Rüspel-Volkersen-Nindorf – Zielerreichung 99,97 %
  2. Sassenholz – Zielerreichung 99,51%
  3. Gyhum – Zielerreichung 99,29 %
  4. Wehldorf – Zielerreichung 99,21 %
  5. Nartum – Zielerreichung 99,02 %
  6. Frankenbostel – Zielerreichung 98,90 %
  7. Hesedorf – Zielerreichung 98,79 %
  8. Zeven – Zielerreichung 98,18 %
  9. Elsdorf – Zielerreichung 97,79 %
  10. Wistedt – Zielerreichung 96,12 %
  11. Weertzen – Zielerreichung 59,40 %
  12. Steddorf – Zielerreichung 59,34 %
  13. Brauel – Zielerreichung 59,04 %
  14. Boitzen – Zielerreichung 55,38 %
  15. Wense – Zielerreichung 54,48 %

Ein herzlicher Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Wistedt für die Organisation und Ausrichtung des Festes. Ebenso bedanken wir uns bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf, die uns beim Wettkampf personell unterstützt haben.

Weitere Unterstützung für unsere Feuerwehr: Dankeschön an MHC Mobility aus Bockel

Wir freuen uns, dass die Firma MHC Mobility aus Bockel uns mit einer Spende neuer Polo-Shirts unterstützt hat. Diese Shirts werden wir nicht nur bei unseren Übungen und Veranstaltungen tragen, sondern sie stehen auch für die enge Verbindung zwischen unserer Feuerwehr und den lokalen Unternehmen.

Solche Spenden verdeutlichen uns, dass unser ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Anerkennung findet. Es ist ein kraftvolles Signal für den Zusammenhalt in unserer Region und spornt uns an, auch weiterhin unser Bestes für die Sicherheit der Gemeinde zu leisten.

Ein herzliches Dankeschön an MHC Mobility aus Bockel für diese wertvolle Unterstützung!

Großzügige Spende! Danke, an die MEDIAN Klinik Gyhum

Wir, die Freiwillige Feuerwehr Gyhum, freuen uns über eine großartige Unterstützung aus der Region! Die MEDIAN Klinik Gyhum hat dabei unterstützt, uns mit neuen Pullovern auszustatten. Diese sorgen nicht nur für Wärme in den kälteren Jahreszeiten, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die Verbundenheit in unserer Gemeinde.

Diese Spende ist ein starkes Commitment dafür, wie sehr unsere ehrenamtliche Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr geschätzt wird, und motivieren uns, weiterhin mit vollem Einsatz für die Sicherheit in unserer Region zu sorgen.

Ein herzliches Dankeschön an die MEDIAN Klinik Gyhum für ihre großzügige Unterstützung!