Für den Einsatzfall bereit – Hydrantenpflege

In einigen vergangenen Übungsdiensten haben wir die regelmäßige Pflege der ca. 46 Hydranten in Gyhum, Sick und Bockel durchgeführt.

Warum ist die Hydrantenpflege notwendig?

Die regelmäßige Pflege der Hydranten ist wichtig, da Hydranten in Notfällen – insbesondere bei Bränden – unverzichtbare Wasserversorgungsquellen für die Feuerwehr darstellen. Um eine schnelle und effektive Brandbekämpfung sicherzustellen, müssen alle Hydranten jederzeit einsatzbereit und voll funktionsfähig sein. Im Laufe der Zeit können jedoch unterschiedliche Faktoren wie Schmutz, Witterungseinflüsse oder Schäden durch Verkehr dazu führen, dass Hydranten blockiert, defekt oder schwer zugänglich werden. Mit der Durchführung dieser Arbeiten prüfen wir, ob alle Hydranten in unserem Zuständigkeitsbereich zuverlässig und schnell genutzt werden können, wenn sie gebraucht werden.

Wird die Hydrantenpflege nicht regelmäßig durchgeführt, können im Ernstfall gravierende Probleme auftreten wie z.B.:

Unzureichende Wasserversorgung: Ein defekter oder verstopfter Hydrant kann dazu führen, dass nicht genügend Wasser zur Verfügung steht, was die Brandbekämpfung stark erschwert und möglicherweise zu größeren Schäden führen kann.

Verzögerung bei der Brandbekämpfung: Wenn die Feuerwehr einen Hydranten nicht sofort nutzen kann, verzögert sich die Löscharbeit. Dies ist besonders kritisch bei großflächigen Bränden oder in dicht besiedelten Gebieten, wo jede Sekunde zählt.

Frost- und Witterungsschäden: Besonders in den Wintermonaten kann es zu Schäden an Hydranten durch Frost oder extreme Witterungsverhältnisse kommen. Ohne regelmäßige Pflege und Funktionskontrolle könnten diese Schäden unentdeckt bleiben und im Notfall den Betrieb des Hydranten verhindern.

Eingeschränkte Sicherheit: Ohne funktionierende Hydranten müssen in Notfällen alternative Wasserquellen herangezogen werden, was die Effizienz der Feuerwehr beeinträchtigen und die Sicherheit in Gänze gefährden könnte.

Welche Maßnahmen werden von uns durchgeführt?

Im Rahmen der Hydrantenpflege werden u.a. die folgenden Maßnahmen durchgeführt:

  • Sichtprüfung aller Hydranten, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt oder blockiert sind.
  • Reinigung der Hydrantenköpfe und Entfernung von Schmutz oder Laub, das den Zugang zum Hydranten erschweren könnte.
  • Funktionsprüfung, um sicherzustellen, dass der Hydrant problemlos Wasser abgeben kann.
  • Überprüfung der Frostsicherung und anderer wichtiger Bauteile, um Frostschäden und Ausfälle in den Wintermonaten zu vermeiden.

Was passiert wenn ein Hydrant mal nicht in Ordnung ist?

Falls ein Hydrant Mängel oder Schäden aufweist, melden wir dies umgehend an die zuständigen Stellen, damit die notwendigen Reparaturen oder Maßnahmen zur Behebung der Probleme eingeleitet werden können.

PKW brennt auf A1

Am Morgen des 05.11.2024 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften zu einem PKW-Brand auf der BAB A1 alarmiert. Laut erster Einsatzmeldung sollte sich in Fahrtrichtung Hamburg zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen ein brennender PKW befinden.

Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs der Feuerwehr Elsdorf war der vermeintliche Brand bereits erfolgreich gelöscht worden. Nach einer entsprechenden Lagemeldung erfolgte der Einsatzabbruch für uns und die übrigen alarmierten Feuerwehren, da ein weiteres Eingreifen in diesen Einsatz nicht mehr erforderlich war.

Bildquelle: Freiwillige Feuerwehr Elsdorf


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Türöffnung in Nartum

Noch in der Halloween-Nacht am 31.10.2024 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften nach Nartum zu einer Türöffnung alarmiert.

Am Einsatzort eingetroffen, mussten wir glücklicherweise nicht weiter tätig werden, da die bereits vor Ort befindliche Feuerwehr aus Nartum sowie die Nachbarn, die einen „Not-Schlüssel“ für das Haus der möglicherweise in Not befindlichen Person zur Verfügung stellen konnten, die Türöffnung selbst durchführen konnten. Wie sich herausstellte, hatte die betroffene Person versehentlich selbst das Hausnotrufsystem ausgelöst.

Da seitens der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren, wurde die Einsatzstelle abschließend an den ebenfalls vor Ort befindlichen Rettungsdienst übergeben.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Laternenumzug 2024 – Amtshilfe

Am Freitag, dem 25.10.2024, feierten wir unser jährliches Laternenfest und freuten uns über die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Umgebung, die unserer Einladung gefolgt waren. Jung und Alt fanden sich zusammen, um gemeinsam den Laternenumzug zu erleben und anschließend den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Der Umzug begann um 19:00 Uhr beim Landhaus Gyhum. Unter musikalischer Begleitung des Spielmannszuges Hesedorf zog der festlich geschmückte Zug durch die Straßen Am Kiebitzberg, Bahnhofstraße, Am Eckwege, Bergstraße, Königsallee und Eichenstraße bis zum Feuerwehrgerätehaus. Bei der Absicherung der Wegstrecke wurden wir tatkräftig von der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf unterstützt. Gemeinsam sorgten wir an Kreuzungen und Übergängen für die Sicherheit der vielen jungen und älteren Teilnehmer und begleiteten den Zug sicher durch den Ort. Dank der guten Zusammenarbeit verlief der Umzug reibungslos und ohne Zwischenfälle, was uns besonders freute.

Am Feuerwehrgerätehaus angekommen, ließen wir den Abend gemeinsam mit unseren Gästen ausklingen. Für das leibliche Wohl sorgten wir mit Bratwurst, Pommes frites und Getränken. Das Lagerfeuer, an dem auch Stockbrot zubereitet werden konnte, trug ebenfalls zur stimmungsvollen Atmosphäre bei.

Insgesamt war das Laternenfest ein voller Erfolg. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer bestärkten uns darin, solche Veranstaltungen auch in Zukunft zu organisieren. Ein herzlicher Dank geht an alle, die teilgenommen haben, sowie an die Feuerwehr Wehldorf für ihre Unterstützung bei der Absicherung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Einladung zum Laternenumzug 2024

Am Freitag, dem 25.10.2024 wollen wir unser diesjähriges Laternenfest feiern. Dazu lädt die Freiwillige Feuerwehr Gyhum alle Einwohner der Ortschaften Gyhum, Sick und Bockel ein.

Der Umzug beginnt um 19:00 Uhr beim Landhaus Gyhum.

Von dort aus werden wir mit dem Spielmannzug Hesedorf einen Umzug durch die Straßen Am Kiebitzberg, Bahnhofstraße, Am Eckwege, Bergstraße, Königsallee und Eichenstraße zum Feuerwehrgerätehaus machen. Über geschmückte Straßen werden sich sicherlich die Teilnehmer des Umzuges freuen.

Anschließend lassen wir den Abend mit einem Lagerfeuer gemütlich ausklingen. Durch Getränke und Bratwurst sowie Pommes frites wird an diesem Abend für das leiblich Wohl gesorgt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer: innen!

Technische Hilfeleistung – Eingeklemmte Personen

Im Rahmen des vergangenen Dienstabends wurden wir zu einem Unfall auf einer nahegelegenen Biogasanlage alarmiert. Gemeldet wurden zwei eingeklemmte Personen. Beim Eintreffen vor Ort stellten wir jedoch schnell fest, dass es sich um eine Übung handelte, da glücklicherweise Übungspuppen vorgefunden wurden. Dennoch führten wir den Einsatz unter realistischen Bedingungen durch, um unsere Abläufe zu trainieren.

Eine Übungspuppe war unter einem Anhänger eingeklemmt, die andere befand sich unter einem umgestürzten und mit Wasser gefüllten IBC-Container. Nach einer kurzen Lageerkundung begann wir mit den Rettungsmaßnahmen. Zuerst wurde die Puppe unter dem Anhänger befreit. Der Anhänger wurde zunächst gegen Wegrollen gesichert. Mithilfe von Hydraulikzylindern und Unterbaumaterial hoben wir anschließend den Anhänger an und befreiten die „Person“ zügig. Parallel arbeitete ein weiterer Trupp an der Befreiung der Puppe unter dem IBC-Container. Auch hier kam hydraulisches Rettungsgerät zum Einsatz, um den Container anzuheben und die zweite „Person“ sicher zu befreien.

Obwohl es sich um eine Übung handelte, wurde der Einsatz so realistisch wie möglich durchgeführt. Am Ende unserer Maßnahmen wurden die Puppen symbolisch dem Rettungsdienst übergeben.

Nach erfolgreicher Beendigung der Rettungsmaßnahmen fand eine Nachbesprechung statt. In dieser wurden die Abläufe und Vorgehensweisen detailliert besprochen. Schwerpunkte lagen auf der sicheren und effizienten Handhabung der technischen Geräte sowie der Kommunikation zwischen den Einsatzkräften. Die Übung war insgesamt sehr erfolgreich und trug wesentlich dazu bei, unsere Fähigkeiten weiter zu verbessern.

Jugendfeuerwehr: Rettung einer eingeklemmten Person

Beim letzten Übungsdienst der Jugendfeuerwehr am 23.09.2024 wurde den Jugendlichen ein praxisnahes und herausforderndes Szenario gestellt: die Rettung einer unter Holzpaletten eingeklemmten Person. Unter der Anleitung und Aufsicht der Betreuer machten sich die Nachwuchskräfte an die Arbeit. Zunächst wurde die Unfallstelle abgesichert, um mögliche Gefahren zu minimieren. Danach folgte die Befreiung der „verunfallten“ Person aus ihrer misslichen Lage. Hierbei ging es vor allem darum, die richtige Technik zu lernen und die Situation aufmerksam zu beobachten.

Nachdem die Person befreit war, stand die Erste Hilfe im Mittelpunkt. Die Jugendlichen lernten, wie sie in einer solchen Notsituation schnell und korrekt reagieren müssen und welche grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen, u.a. die stabile Seitenlage, durchzuführen sind bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Dieser Übungsdienst bot den Teilnehmern wertvolle praktische Erfahrungen und half ihnen, das erlernte Wissen in einem realitätsnahen Szenario anzuwenden. Die Übung diente nicht nur der Schulung technischer Fähigkeiten, sondern auch der Förderung der Teamarbeit und der richtigen Reaktion in Notsituationen. Solche Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung bei der Jugendfeuerwehr und bereiten die Jugendlichen auf zukünftige Einsätze vor.

brennt LKW

Am Vormittag des 24.09.2024 wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Elsdorf und Zeven zu einem gemeldeten LKW-Brand auf der Bundesautobahn 1 zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel in Richtung Bremen alarmiert.

Während der Anfahrt erhielten wir eine Meldung, dass kein offenes Feuer sichtbar sei. Vor Ort eingetroffen stellte sich heraus, dass vermutlich ein Motorschaden die Ursache für die Rauchentwicklung war. Ein offenes Feuer war nicht vorhanden, sodass die alarmierten Feuerwehren aus Elsdorf und Zeven ihre Anfahrt abbrechen konnten.

Unsere Maßnahmen vor Ort bestanden darin, den LKW auf mögliche Hitzequellen zu überprüfen. Außerdem streuten wir aus dem Fahrzeug ausgetretene Betriebsstoffe mit Bindemittel ab.

Nachdem alle Maßnahmen abgeschlossen waren, wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus verzögerte sich leicht, da die Ausfahrt Stuckenborstel gesperrt war. Daher mussten wir die nächste Anschlussstelle Posthausen nutzen. Der Einsatz dauerte insgesamt etwas über 45 Minuten.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

1000 Jahre Elsdorf – Hatzte – Ehestorf

Am heutigen Tag, den 22.09.2024, waren wir zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Nartum und Wehldorf im Einsatz, um den Festumzug in Elsdorf zu sichern. Anlass war das 1000-jährige Bestehen der Gemeinde, das mit einem großen Umzug durch die Straßen gebührend gefeiert wurde.

Der Festumzug war eindrucksvoll: Zahlreiche Teilnehmer waren zu Fuß unterwegs, darunter viele lokale Unternehmen, Vereine, Schulen und Musikgruppen. Darüber hinaus waren über 40 Umzugswagen beteiligt, die alle festlich geschmückt und teilweise aufwendig dekoriert waren. Die verschiedenen Themen der Wagen – von historischen Motiven über ländliche Traditionen bis hin zu modernen Darstellungen – spiegelten die lange und reiche Geschichte Elsdorfs wider.

Unsere Aufgabe bestand darin, gemeinsam mit den Wehren aus Nartum und Wehldorf die Sicherheit entlang der Umzugsstrecke zu gewährleisten. Dies bedeutete vor allem, Straßen zu sperren und entlang des Umzugs Seitengassen abzusichern. Die Absicherung verlief dabei ohne Zwischenfälle. Alle Teilnehmer und Zuschauer konnten das Fest unbeschwert genießen, und es herrschte eine ausgelassene, aber stets friedliche Stimmung.

Der enge und reibungslose Austausch mit den Kollegen der benachbarten Wehren war dabei wie immer vorbildlich. Die Zusammenarbeit hat hervorragend funktioniert, und gemeinsam konnten wir für die Sicherheit der Veranstaltung sorgen.

Auch uns hat es Spaß gemacht Teil dieser besonderen Feierlichkeit zu sein und unseren Beitrag zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Ereignisses zu leisten. Elsdorf hat mit dem Festumzug nicht nur seine Geschichte, sondern auch den Gemeinschaftsgeist eindrucksvoll präsentiert, und wir freuen uns, dabei gewesen zu sein.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Wasser marsch! – Löschangriff am Birkensee

Am 16.09.2024 fand wieder ein Übungsdienst der Jugendfeuerwehr statt. Geübt wurde dieses Mal am Pavillon am Birkensee in Weertzen. Inhaltlich stand ein einfacher Löschangriff im Mittelpunkt, bei dem die jungen Feuerwehrleute ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen und weiter vertiefen konnten.

Die Übungsfläche wurde freundlicherweise von Daniel Wöhler, dem Inhaber des Pavillons und zugleich Ortsbrandmeister von Hesedorf, zur Verfügung gestellt. Seine Unterstützung ermöglichte es der Jugendfeuerwehr, unter realitätsnahen Bedingungen zu üben und ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Ausrüstung weiter zu verbessern.

Im Anschluss an die erfolgreiche Übung ließ es sich Daniel nicht nehmen, den Teilnehmern eine kleine Belohnung zu spendieren. Eis und Getränke wurden an alle Anwesenden verteilt, was diesen Übungsdienst zu einem angenehmen Abschluss brachte und die Kameradschaft innerhalb der Jugendfeuerwehr weiter stärkte.

Ein herzliches Dankeschön geht an Daniel Wöhler für die Bereitstellung der Übungsfläche und die großzügige Verpflegung nach der Übung!