Neues akkubetriebenes Rettungsgerät für unsere Feuerwehr

Unsere Feuerwehr freut sich über die Anschaffung eines neuen, hochmodernen Rettungsgeräts: einer akkubetriebenen Rettungsschere und eines Spreizers. Diese Geräte ersetzen die bisher hydraulisch betriebenen Modelle und bieten zahlreiche Vorteile im Einsatz.

Besonders stolz sind wir darauf, dass wir als erste Wehr in unserer Samtgemeinde mit dieser modernen Technik ausgestattet wurden. Dank der Akkutechnologie sind wir nun flexibler und unabhängig von externen Stromquellen oder Hydraulikschläuchen. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Rettung bei Verkehrsunfällen und anderen technischen Hilfeleistungen. Besonders in schwer zugänglichen Bereichen oder bei Einsätzen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit ist der kabellose Betrieb ein großer Vorteil.

Zusätzlich haben wir ein akkubetriebenes Hydraulikaggregat erhalten, mit dem wir unsere Rettungszylinder weiterhin problemlos betreiben können. Dadurch bleibt die volle Einsatzfähigkeit unseres bestehenden Equipments erhalten, während wir gleichzeitig von den Vorteilen der modernen Akkutechnologie profitieren.

Die neuen Geräte zeichnen sich durch eine hohe Schneid- und Spreizkraft aus und sind dabei ergonomisch sowie einfach zu bedienen. Die leistungsstarken Akkus sorgen für eine lange Laufzeit und ermöglichen ein unterbrechungsfreies Arbeiten im Einsatz.

Mit dieser Anschaffung erweitern wir unsere technischen Möglichkeiten erheblich und erhöhen die Sicherheit sowohl für unsere Einsatzkräfte als auch für die zu rettenden Personen. Gleichzeitig setzen wir als erste Feuerwehr in unserer Samtgemeinde einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsweisender Rettungstechnologie.

Baum auf Straße

Am frühen Abend des 6. Januar 2025 wurden wir zu einer Technischen-Hilfeleistung auf die K126 alarmiert. Ein umgestürzter Baum blockierte die Fahrbahn in Richtung Burg Elsdorf, kurz hinter dem Ortsausgang Gyhum. Nach den notwendigen Absicherungsmaßnahmen sowie einer Lageerkundung wurde der Baum, der die Straße teilweise versperrte, mittels Motorsäge zerteilt und vollständig von der Fahrbahn entfernt.

Im Anschluss wurden die verbliebenen Zweige und kleineren Äste mit Besen von der Straße gefegt, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen. Nach Abschluss aller Maßnahmen und entsprechender Rückmeldung an die Leitstelle konnten wir die Einsatzstelle verlassen und zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Mitgliederversammlung 2025: Ein Rückblick und Ausblick für unsere Wehr

Am Abend des 04. Januar 2025 versammelten sich die Mitglieder unserer Feuerwehr im Gerätehaus, um im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen zu werfen.

Neben zahlreichen Mitgliedern unserer Wehr durften wir auch wieder Gäste aus Politik und Feuerwehrführung begrüßen. Zu den Gästen zählten Herr Henning Fricke (SPD, Bürgermeister der Samtgemeinde Zeven), Frau Irmela von Lenthe (Die Grünen, Ortsvorsteherin Gyhum) und Herr Alexander von Hammerstein (CDU, Ortsvorsteher Bockel). Auch aus den Reihen der Feuerwehr konnten wir Herrn Reiner Harms, stellvertretender Abschnittsleiter, sowie Herrn Torben Wilshusen, Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Zeven, herzlich willkommen heißen.

Ortsbrandmeister Hans-Ulrich Holsten führte durch den Abend und ließ dabei das vergangene Jahr 2024 ausführlich Revue passieren. Obwohl die Zahl der Einsätze im Vergleich zu 2023 gesunken war, zeigte die Auswertung, dass unsere Mitglieder insgesamt mehr ehrenamtliche Stunden für die Feuerwehr aufgebracht haben. Dies verdeutlicht abermals, die Bereitschaft unserer Kameradinnen und Kameraden – ein Engagement, das weit über die eigentlichen Einsätze hinausgeht. Besonders hob Ortsbrandmeister Holsten die Unterstützung der Familienangehörigen hervor, die oft im Hintergrund einen entscheidenden Beitrag leisten und Verständnis für die zeitintensive Arbeit der Feuerwehr aufbringen. Sein Dank galt daher nicht nur unseren Mitgliedern, sondern ausdrücklich auch ihren Familien, ohne deren Rückhalt vieles nicht möglich wäre.

Weiterhin wurde ein spannender Ausblick auf das Jahr 2025 gegeben, das für unsere Wehr in vielerlei Hinsicht von Bedeutung sein wird. Beispielsweise beginnen in 2025 die Planungen für den dringend benötigten Neubau unseres Feuerwehrgerätehauses, ebenso wie die Planungen zur Beschaffung zweier neuer Fahrzeuge: eines Hilfeleistungsfahrzeugs und eines Tanklöschfahrzeugs. Darüber hinaus freuen wir uns auf die Einführung eines neuen akkubetriebenen Rettungsgeräts, bestehend aus Schere und Spreizer, dass unsere technische Ausstattung auf den neuesten Stand bringen und unsere Einsätze insbesondere bei der Technischen Hilfeleistung noch effektiver machen wird.

Ein weiterer Programmpunkt des Abends waren die Beförderungen: Andreas Biester wurde vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann und Fabian Krüger vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister befördert.

Zum Abschluss der Versammlung durften wir uns über ein großzügiges Gastgeschenk von Gemeindebrandmeister Torben Wilshusen freuen, der unserer Wehr einen 30-Meter-C-Schlauch sowie ein C-Absperrorgan überreichte.

Die Mitgliederversammlung endete mit einem positiven Blick auf das, was vor uns liegt. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, Unterstützern und Angehörigen für ihren unermüdlichen Einsatz und die wertvolle Zusammenarbeit. Auch 2025 werden wir mit Einsatzbereitschaft und Teamarbeit die kommenden Herausforderungen angehen.

brennt PKW

In der Mittagszeit des 30.12.2024 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräfte auf die BAB 1 Bremen in Richtung Hamburg alarmiert. Laut erste Einsatzmeldung soll es zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen eine starke Rauchentwicklung aus einem PKW gegeben haben. Noch während unserer Anfahrt zur Einsatzstelle wurde für uns Abspannen ausgegeben, da sich die Lage nicht bestätigt hatte und unsere Unterstützung nicht mehr erforderlich war.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Türöffnung

Am Vormittag des 30.12.2024 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften zu einer Türöffnung nach Nartum alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen und nach Rücksprache mit den bereits vor Ort befindlichen Kameraden aus Nartum, wurde unsere Unterstützung nicht weiter benötigt. Somit konnten wir den Einsatz ohne weitere Maßnahmen beenden und zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

PKW-Brand an Tankstelle

Am Vormittag des 27.12.2024 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften zu einem gemeldeten PKW-Brand an einer Tankstelle im Industriegebiet Bockel alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort waren glücklicherweise keine offenen Flammen mehr erkennbar, da ein Ersthelfer den Entstehungsbrand bereits erfolgreich mit einem Feuerlöscher bekämpft hatte. Ferner war der PKW unbesetzt. Wir führten Nachlöscharbeiten unter Atemschutz durch, kontrollierten das Fahrzeug mithilfe einer Wärmebildkamera und streuten ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel ab, um eine weitere Kontamination zu verhindern. Zusätzlich positionierten wir einen Ölschlengel an einem nahegelegenen Gully, um das Eindringen von Schadstoffen ins Kanalsystem zu vermeiden. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Amtshilfe – Lichterfahrt 2024

Am 20. Dezember 2024 fand die diesjährige Lichterfahrt statt, bei der wir Amtshilfe geleistet haben. Im Rahmen der Veranstaltung haben wir gemeinsam mit der Polizei und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf den festlich geschmückten Umzug der rund 40 Traktoren abgesichert.

Der Umzug startete um 17:30 Uhr in Wehldorf und führte anschließend durch die Ortschaften Gyhum, Hesedorf, Mulmshorn, Horstedt und Nartum. Der Zielort, Bockel, wurde gegen 20:00 Uhr erreicht. Entlang der gesamten Strecke hatten sich zahlreiche Zuschauer versammelt, um die dekorierten und beleuchteten Traktoren zu bestaunen. Die Veranstaltung zog Menschen aus allen Altersgruppen an und sorgte für eine lebendige und festliche Stimmung.

Unsere Unterstützung begann bereits um 16:30 Uhr mit den Vorbereitungen und endete für uns um 21:00 Uhr nach Abschluss der Nachbereitungen. Die Absicherung der Strecke wurde seitens der Polizei in enger Zusammenarbeit mit den Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren durchgeführt. Die Veranstaltung verlief reibungslos und ohne Zwischenfälle.

VU PKW – eingeklemmte Personen

Am Donnerstagvormittag des 19.12.2024 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften, zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 71 zwischen Wehldorf und Brüttendorf alarmiert. Dort waren zwei PKW frontal miteinander kollidiert, wodurch alle beteiligten Personen in ihren Fahrzeugen schwer eingeklemmt wurden.

Aufgrund der Einsatzlage wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte unterteilt und nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst eine Sofortrettung durchgeführt. Die schwerverletzten Personen wurden zeitgleich mithilfe von technischem Rettungsgerät aus den stark deformierten Fahrzeugen befreit. Nach der Rettung wurden die betroffenen Personen dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben. Gemäß Aussagen der Polizei erlag eine Person noch während der Fahrt ins Krankenhaus ihren Verletzungen.

Neben der Rettung der Unfallbeteiligten übernahmen wir auch die Aufnahme ausgelaufener Betriebsstoffe, um eine Umweltgefährdung zu verhindern, und räumten Trümmerteile von der Fahrbahn.

Nachdem unsere Aufgaben abgeschlossen waren, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Gegen Mittag des 20.12.2024 teilte die Polizei mit, dass eine weitere Person infolge des Unfalls ihren schweren Verletzungen im Krankenhaus erlegen ist.

Unser Dank gilt allen eingesetzten Kräften, die bei diesem anspruchsvollen Einsatz gemeinsam hervorragende Arbeit geleistet haben. Glücklicherweise sind derartige Einsätze nicht alltäglich, aber wenn sie auftreten, stellen sie selbstverständlich eine große Belastung dar. Wir möchten daher an alle Einsatzkräfte appellieren, bei Bedarf auch die Angebote der psychologischen Nachbereitung zu nutzen.

Weitere Berichte zu diesem Einsatz:

Presseportal POL Rotenburg (Wümme)
Presseportal POL Rotenburg (Wümme) – Update

Videobeitrag OHZTV-YOUTUBE:


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Feuerwehrball 2024

Am 7. Dezember 2024 fand unser Feuerwehrball im Niedersachsenhof Köhnken statt. Der gemütliche Saal war wie immer ein toller Ort für einen entspannten und fröhlichen Abend.

Zum Auftakt gab es ein leckeres Buffet mit Grünkohl und Schnitzel, das keine Wünsche offenließ. Das Essen war, wie immer, top – ein großes Lob an das Team des Niedersachsenhofs, das uns bestens versorgt hat.

Nach dem Essen begann der formelle Teil des Abends. Zuerst wurde Oliver Schnell vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Sascha Ortmann befördert. Ab sofort trägt er den Dienstgrad Erster Hauptfeuerwehrmann – herzlichen Glückwunsch, Oli!

Danach wurden drei unserer Mitglieder für ihre außergewöhnlich lange Treue geehrt: Kreisbrandmeister Peter Dettmer würdigte Werner Brüning für 50 Jahre, Friedrich „Fritz“ Tietjen für 60 Jahre und Heinrich „Heini“ Bammann für sagenhafte 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Ein riesiges Dankeschön für eure langjährige Unterstützung und euren Einsatz!

Für die musikalische Begleitung sorgte DJ Holtbusch, der für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Die Mischung aus Gesprächen, Musik und Tanz machte den Abend zu einem vollen Erfolg. Insgesamt ein schöner Abend, der uns allen sicher noch in Erinnerung bleibt!

Funktionsträger mit den ausgezeichneten Kameraden. Reihe hinten v.l.n.r.: stellv. GemBM SG Zeven Sascha Ortmann, Oliver Schnell, KBM LK-ROW Peter Dettmer, OrtsBM Gyhum Hans-Ulrich Holsten. Reihe vorn v.l.n.r.: Friedrich Tietjen, Heinrich Bammann, Werner Brüning.

A1 – brennt PKW

Am frühen Abend des 06.12.2024 wurden wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf zu einem PKW-Brand auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Bockel alarmiert. Noch auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde für uns Abspannen ausgegeben, da ein weiteres Eingreifen unsererseits nicht mehr erforderlich war.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!