Am 04. August 2025 wurden wir um 18:27 Uhr zusammen mit weiteren Einsatzkräften erneut zu einem PKW-Brand auf der Autobahn A1 alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich diesmal in Fahrtrichtung Hamburg zwischen den Anschlussstellen Bockel und Elsdorf.
Beim Eintreffen stand der PKW bereits im Vollbrand. Die Brandbekämpfung erfolgte unter Atemschutz mit Wasser und Schaummittel, um eine schnelle und effektive Löschung zu gewährleisten. Nach dem Löschangriff wurde der PKW mittels Wärmebildkamera (WBK) kontrolliert, um versteckte Glutnester auszuschließen.
Abschließend führten wir an der Einsatzstelle noch die Einsatzstellenhygiene durch. Diese ist wichtig, um die Verschleppung von gesundheitsgefährdenden Stoffen und groben Kontaminationen zu vermeiden.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am 04. August 2025 wurden wir um 17:23 Uhr zusammen mit weiteren Einsatzkräften zu einem Fahrzeugbrand auf der Autobahn A1 alarmiert. Die Meldung betraf die Fahrtrichtung Hamburg nach Bremen zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel.
Auf dem gemeldeten Autobahnabschnitt konnten wir jedoch keine Feststellung machen, ein brennender PKW war nicht vorzufinden.
Auf der Rückfahrt erhielten wir eine weitere Meldung über einen liegengebliebenen PKW zwischen den Anschlussstellen Bockel und Elsdorf in Fahrtrichtung Hamburg. Die Einsatzstelle wurde angefahren und der betreffende PKW mittels Wärmebildkamera (WBK) kontrolliert. Zudem wurden ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel abgestreut, um Umweltgefahren zu vermeiden.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Nachmittag des 4. August 2025 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften zu einer technischen Hilfeleistung auf die BAB 1 alarmiert. Grund war ein Verkehrsunfall mit einem LKW.
Laut erster Meldung sollte sich die Einsatzstelle in Fahrtrichtung Hamburg, zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen, befinden. Kurz vor unserem Ausrücken erhielten wir jedoch die Information, dass sich der Unfall in der entgegengesetzten Fahrtrichtung ereignet hatte. Daraufhin wurde für unsere Einheit „Abspannen“ ausgegeben.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am späten Nachmittag des 1. August 2025 wurden wir zu einer Türöffnung bei einem ortsansässigen Unternehmen in Gyhum alarmiert. Laut Einsatzmeldung befand sich eine Person in einem steckengebliebenen Aufzug.
Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle und einer kurzen Lageerkundung bestätigte sich die gemeldete Lage. Die betroffene Person konnte schnell und unverletzt aus dem Aufzug befreit werden. Der Einsatz war damit nach kurzer Zeit beendet.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Abend des 24.07.2025 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften zu einem PKW-Brand auf der BAB A1 alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte sich zwischen den AS Elsdorf und Sittensen ein PKW befinden, der gebrannt hatte und an dem nun Nachlöscharbeiten erforderlich sein sollten.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde diese zunächst abgesichert. Die PKW-Insassen hatten den Brand im Motorraum ihres Fahrzeugs bereits selbst erfolgreich bekämpft. Sie hatten in Brand geratenes Isoliermaterial entfernt und mit Hilfe von Mineralwasserflaschen das Feuer gelöscht.
Die Kameraden aus Elsdorf haben dann lediglich das im Seitenraum der BAB liegende und noch glimmende Isoliermaterial mit einer Kübelspritze vollständig abgelöscht. Des Weiteren wurde ausgetretenes Motoröl unterhalb des PKW mit Bindemittel aufgenommen. Abschließend erfolgte eine Nachkontrolle auf unentdeckte Glutnester mit Hilfe der Wärmebildkamera. Wir selbst unterstützten die erforderlichen Maßnahmen an der Einsatzstelle.
Zur Ursache des Brandes können von Seiten der Feuerwehr keinerlei Angaben gemacht werden.
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am frühen Nachmittag des 13. Juli 2025 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften auf die Bundesautobahn 1 alarmiert. Laut erster Meldung sollte sich in Fahrtrichtung Bremen, zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel, ein brennender Pkw befinden.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte glücklicherweise kein offenes Feuer festgestellt werden. Eine Kontrolle des betroffenen Fahrzeugs mit der Wärmebildkamera ergab jedoch eine deutlich erhöhte Temperatur im Bereich des Motorraums. Um eine mögliche Brandentwicklung zu verhindern, wurde dieser vorsorglich mittels Schnellangriff mit Wasser heruntergekühlt.
Nach Abschluss aller erforderlichen Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Einsatz, einschließlich der Nachbereitung, dauerte insgesamt etwas über eine Stunde.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Vom 5. bis zum 7. Juli 2025 fand in Gyhum das diesjährige Schützenfest statt, ausgerichtet vom Schützenverein Gyhum und Umgebung e.V.
Wir unterstützten das Fest im Rahmen der Amtshilfe, gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf. Unsere Aufgabe bestand darin, die Schützenumzüge abzusichern und für die Sicherheit aller Beteiligten sowie der Verkehrsteilnehmer zu sorgen.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
In der Nacht zum Sonntag, den 25.05.2025, wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Zeven und Wehldorf zu einem gemeldeten Verkehrsunfall nach Wehldorf in Richtung Osenhorst alarmiert. Über die BMW-Notfallzentrale war ein Notruf bei der Rettungsleitstelle eingegangen. Gemeldet wurde ein verunfalltes Fahrzeug, in dem Personen eingeklemmt sein sollten.
Wir befanden uns bereits auf Anfahrt zur Einsatzstelle, als wir um 04:53 Uhr die Meldung „Abspannen“ erhielten. Die ersteintreffenden Kameraden der Feuerwehr Wehldorf stellten fest, dass sich alle betroffenen Personen selbstständig aus dem Fahrzeug befreien konnten. Diese wurden bereits vom Rettungsdienst versorgt. Ein weiteres Eingreifen unserer Wehr war damit nicht mehr erforderlich, sodass wir zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren konnten.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am 20. Dezember 2024 fand die diesjährige Lichterfahrt statt, bei der wir Amtshilfe geleistet haben. Im Rahmen der Veranstaltung haben wir gemeinsam mit der Polizei und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf den festlich geschmückten Umzug der rund 40 Traktoren abgesichert.
Der Umzug startete um 17:30 Uhr in Wehldorf und führte anschließend durch die Ortschaften Gyhum, Hesedorf, Mulmshorn, Horstedt und Nartum. Der Zielort, Bockel, wurde gegen 20:00 Uhr erreicht. Entlang der gesamten Strecke hatten sich zahlreiche Zuschauer versammelt, um die dekorierten und beleuchteten Traktoren zu bestaunen. Die Veranstaltung zog Menschen aus allen Altersgruppen an und sorgte für eine lebendige und festliche Stimmung.
Unsere Unterstützung begann bereits um 16:30 Uhr mit den Vorbereitungen und endete für uns um 21:00 Uhr nach Abschluss der Nachbereitungen. Die Absicherung der Strecke wurde seitens der Polizei in enger Zusammenarbeit mit den Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren durchgeführt. Die Veranstaltung verlief reibungslos und ohne Zwischenfälle.
Am Freitag, dem 25.10.2024, feierten wir unser jährliches Laternenfest und freuten uns über die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Umgebung, die unserer Einladung gefolgt waren. Jung und Alt fanden sich zusammen, um gemeinsam den Laternenumzug zu erleben und anschließend den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Der Umzug begann um 19:00 Uhr beim Landhaus Gyhum. Unter musikalischer Begleitung des Spielmannszuges Hesedorf zog der festlich geschmückte Zug durch die Straßen Am Kiebitzberg, Bahnhofstraße, Am Eckwege, Bergstraße, Königsallee und Eichenstraße bis zum Feuerwehrgerätehaus. Bei der Absicherung der Wegstrecke wurden wir tatkräftig von der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf unterstützt. Gemeinsam sorgten wir an Kreuzungen und Übergängen für die Sicherheit der vielen jungen und älteren Teilnehmer und begleiteten den Zug sicher durch den Ort. Dank der guten Zusammenarbeit verlief der Umzug reibungslos und ohne Zwischenfälle, was uns besonders freute.
Am Feuerwehrgerätehaus angekommen, ließen wir den Abend gemeinsam mit unseren Gästen ausklingen. Für das leibliche Wohl sorgten wir mit Bratwurst, Pommes frites und Getränken. Das Lagerfeuer, an dem auch Stockbrot zubereitet werden konnte, trug ebenfalls zur stimmungsvollen Atmosphäre bei.
Insgesamt war das Laternenfest ein voller Erfolg. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer bestärkten uns darin, solche Veranstaltungen auch in Zukunft zu organisieren. Ein herzlicher Dank geht an alle, die teilgenommen haben, sowie an die Feuerwehr Wehldorf für ihre Unterstützung bei der Absicherung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!