Wohnhausbrand – entpuppt sich als realistische Übung

Am Abend des 27. Mai 2025 wurden wir um 19:22 Uhr gemeinsam mit weiteren Feuerwehren zu einem gemeldeten Wohnhausbrand mit Menschenleben in Gefahr nach Zeven alarmiert.

Vor Ort bot sich zunächst eine realitätsnahe Einsatzlage: Ein Einfamilienhaus war stark verraucht, es wurden mehrere vermisste Personen gemeldet. Erst im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass es sich um eine geplante Einsatzübung handelte, die unter realistischen Bedingungen durchgeführt wurde – inklusive Notruf, künstlichem Rauch und „versteckten“ Übungspuppen im Gebäude.

Wir unterstützten die Übung lagebezogen. Im Übungsszenario wurden seitens der Organisatoren einige zusätzliche Hürden eingebaut, um die Einsatzlage realistischer zu gestalten und die Reaktionsfähigkeit sowie Flexibilität der eingesetzten Kräfte unter erschwerten Bedingungen zu prüfen. Beispielsweise wurde die Löschwasserversorgung bewusst erschwert, indem mehrere nahegelegene Hydranten als defekt gekennzeichnet waren. Daher musste eine längere Wasserversorgung aufgebaut werden, was ein zusätzliches Übungselement darstellte.

Im Verlauf der Übung wurden insgesamt sechs Personenpuppen und eine Hundepuppe aus dem Gebäude gerettet. Trotz der eingebauten Herausforderungen verlief die Übung erfolgreich.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Feuer nach Explosion (Alarmübung)

Große Einsatzübung in Elsdorf
Elsdorf 10. November 2023(jz)

Ein Großaufgebot der Feuerwehren und Einsatzkräfte der DRK Bereitschaft Zeven rückten am Freitagnachmittag in Richtung Elsdorf aus. Grund dafür war eine unangekündigte Alarmübung in der dortigen Molkerei. Feuer nach Explosion in einer Lagerhalle mit vermissten Personen lautete um kurz vor 17 Uhr die erste Meldung für die Feuerwehren.

Nach kurzer Erkundung rüstete sich der erste Trupp mit Atemschutzgeräten aus und betrat den – mit Kunstnebel – völlig verrauchten Eingangsbereich der Lagerhalle und begab sich auf die Suche nach den vermissten Personen. Nach und nach trafen weitere Einsatzkräfte auf dem Gelände ein und unterstützten die erst eintreffenden Kameraden. Wasserversorgung aufbauen, Patientenablage vorbereiten, weitere Atemschutztrupps ausrüsten und ebenfalls zur Personensuche und Brandbekämpfung in das Gebäude. Zeitnah kam die erste Rückmeldung „Eine Person gefunden“ und die erste Person wurde gerettet. Nach und nach wurden weitere Personen – teils dargestellt mit Übungspuppen – ins Freie gebracht.

Das Feuer, welches durch einen kontrollierten Brand simuliert wurde, musste ebenfalls durch einen Trupp unter Atemschutz gelöscht werden. Durch eine Drehleiter wurde eine Riegelstellung zu einem angrenzenden Gebäude aufgebaut. Eine besondere Herausforderung war eine eingeklemmte Person unter einem mit Wasser gefüllten Behälter. Mit Luft aus der Atemschutznotfalltasche wurde die Person versorgt und nach der Befreiung auf einer Trage nach draußen verbracht. Insgesamt mussten sechs Personen gerettet werden, welche durch die DRK-Bereitschaft medizinisch weiter versorgt wurden. Eine weitere Herausforderung war die Wasserversorgung. Diese musste über längere Wegstrecken errichtet werden, wodurch viele Einsatzkräfte gebunden waren.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Elsdorf, Gyhum, Zeven, Hesedorf, Rüspel-Volkensen-Nindorf, Frankenbostel, Hetzwege, Abbendorf, Wistedt und Hatzte-Ehestorf, sowie die DRK Bereitschaft Zeven mit über 100 Einsatzkräften. Diese wurden nach der Einsatzübung mit kühlen Getränken und Leckereien vom Grill beim Feuerwehrhaus in Elsdorf versorgt.

Die Verletzten wurden vom DRK realistisch geschminkt, sodass es den Anschein machte, dass es sich um reale Verletzungen handelt.

Alle Einsatzkräfte bedankten sich noch im Anschluss der Übung beim DRK für die gute Zusammenarbeit und bei der Molkerei für ihre Unterstützung. Diese hat nicht nur die Räumlichkeiten für die Übung zur Verfügung gestellt, sondern auch mit Personal bei der Lagedarstellung (verletzte Personen) unterstützt und darüber hinaus auch einen Großteil der Kosten für die anschließende Verpflegung übernommen.

Text: Jonas Dankers, stellv. Pressewart der Samtgemeinde Zeven

Bildquelle: Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Bei den in diesem Beitrag dargestellten Personen handelt es sich um Lagedarsteller: innen, die keinerlei reale Verletzungen aufweisen. Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!