Gegen Mittag des 19.07.2024 wurden wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf zu einem Brandeinsatz auf die A1 Bremen in Richtung Hamburg alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen sollte sich ein brennender PKW befinden.
Noch während unserer Anfahrt und nach Rücksprache mit der bereits vor Ort befindlichen Feuerwehr aus Elsdorf war ein weiteres Eingreifen unserer Wehr in diesen Einsatz nicht mehr erforderlich. Daher konnten wir Abspannen und zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am frühen Abend des 13.07.2024 wurden wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf zu einem PKW-Brand auf die A1 Hamburg in Richtung Bremen alarmiert. Bei unserem Eintreffen befand sich der gemeldete PKW zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel in Vollbrand. Die betroffenen Personen befanden sich glücklicherweise wohlbehalten und mit ausreichend Sicherheitsabstand hinter der Leitplanke. Parallel hat die Autobahnpolizei Sittensen in unserem Rückraum die Einsatzstelle ausgezeichnet abgesichert, sodass wir umgehend mit den Löscharbeiten beginnen konnten.
Mit insgesamt zwei Trupps unter Atemschutz wurde das Fahrzeug zunächst mit Wasser gelöscht und im Anschluss mit Schaum abgedeckt, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Der PKW musste zusätzlich mit dem Rettungsgerät angehoben und anschließend unterbaut werden, um auch den Unterboden des PKW geeignet zu kühlen. Um noch verbliebene Hitzequellen auszuschließen, wurde das Fahrzeug weiterhin mit der Wärmebildkamera untersucht.
Nachdem keine Gefahr mehr bestand, konnten wir die Einsatzstellenhygiene durchführen, die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Rückfahrt zum Feuerwehrgerätehaus antreten. Angaben zur Brandursache und Schadenhöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
In der Mittagszeit des 26.06.2024 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften zu einem Heckenbrand nach Wehldorf alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen wurde ein breiterer Heckenabschnitt in Vollbrand festgestellt. Es bestand die Gefahr der Ausbreitung und ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude. Von den Einsatzkräften konnte die Wasserversorgung zügig hergestellt, der Brand unter Atemschutz gelöscht und schlimmeres verhindert werden.
Angaben zur Brandursache und Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Gegen 14.10 Uhr am Samstagnachmittag geriet aus ungeklärter Ursache ein Einfamilienhaus in Zeven im Ibisweg in Brand. Bei Eintreffen der ersten Feuerwehren stand der Dachstuhl des Bungalows in Vollbrand. Umgehend musste das Alarmstichwort erhöht werden. Demnach wurden weitere Kräfte zur Einsatzstelle alarmiert.
Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen mit C-Rohren von außen gegen die Flammen vor. Ein Innenangriff war nicht mehr möglich. Anfangs wurde gemeldet, dass sich noch Personen im Gebäude befinden. Die bestätige sich glücklicherweise nicht. Mit zwei Drehleitern musste das Feuer von oben zusätzlich bekämpft werden. Mittels Einreißhacken wurden die Dachpfannen entfernt, um an alle versteckten Glutnester heranzukommen. Nach knapp einer Stunde konnten die Einsatzkräfte „Feuer aus“ melden. Anschließend mussten Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Mit der Wärmebildkamera wurde der Dachstuhl auf versteckte Glutnester kontrolliert. Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden. Der Dachstuhl des Wohnhauses wurde vom Feuer vollständig zerstört. Das Haus bleibt unbewohnbar.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Zeven, Badenstedt, Brüttendorf, Heeslingen, Oldendorf, Rotenburg, Bremervörde und Hesedorf. Ebenfalls vor Ort war der organisatorischer Leiter Rettugsdienst, der Einsatzleitwagen der Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung des Rettungsdienstes sowie ein Rettungswagen, ein Notarzt und die SEG-Rettung mit einem Rettungswagen. Insgesamt waren über 100 Einsatzkräfte vor Ort.
Gegen kurz vor 16 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehren beendet. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen. Durch die Zevener Stadtwerke musste die Strom-, Wasser- und Gaszufuhr zum Gebäude abgestellt werden.
Die Feuerwehr bei der BrandbekämpfungDie Feuerwehr bei den Löscharbeiten
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am frühen Nachmittag des 14.04.2024 wurde unsere Wehr zusammen mit weiteren Einsatzkräften der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei nach Wistedt (OT Osenhorst) alarmiert. Hier sollte sich ein landwirtschaftliches Gebäude in Brand befinden.
Beim Eintreffen unserer Wehr konnte eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Wie sich herausstellte befand sich ein in Brand befindlicher Aufsitzrasenmäher in einer Scheune. Erste vor Ort befindliche Einsatzkräfte reagierten schnell, konnten den Rasenmäher aus der Scheune entfernen und löschen. Glücklicherweise konnte somit schlimmeres verhindert werden. Nachdem die Lage unter Kontrolle war wurden wir aus dem Einsatz entlassen und konnten zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.
Angaben zur hauptsächlichen Brandursache und Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am frühen Nachmittag des 12.04.2024 wurde unsere Wehr um 13:48 Uhr zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Elsdorf zu einem PKW-Brand auf der BAB A1 in Fahrtrichtung Bremen gerufen. Laut der Alarmierungsmeldung sollte sich der Einsatzort zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel befinden.
Während sich unser Löschfahrzeug (LF) auf der Anfahrt zum Einsatzort befand, wurde zusätzlich die Feuerwehr Sottrum alarmiert, da sich der Einsatzort entgegen der ersten Meldung nicht in Fahrtrichtung Bremen, sondern in Fahrtrichtung Hamburg befand.
Für die Kameraden aus Elsdorf und zusätzlich zu unserem Löschfahrzeug nachrückende Kräfte aus Gyhum wurden daher über die Leitstelle Abspannen ausgegeben. Beim Eintreffen am Einsatzort war ein zusätzliches Eingreifen unserer LF-Besatzung in den Einsatz nicht mehr erforderlich. Daher konnten wir zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.
Foto: Timo Finke – Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Sottrum
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Nachmittag des 14.03.2024 wurden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf auf die A1 Hamburg in Richtung Bremen alarmiert. Auf dem Parkplatz Glindbusch, zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Bockel, war ein brennender Müllcontainer gemeldet. Kurz vor dem Eintreffen unserer Wehr an der Einsatzstelle wurde uns Abspannen mitgeteilt, da kein weiteres Eingreifen in diesen Einsatz unsererseits mehr erforderlich war. Daher kehrten wir zum Feuerwehrgerätehaus zurück. Die notwendige Brandbekämpfung/Einsatzabarbeitung erfolgte durch die Freiwillige Feuerwehr Elsdorf. Angaben zur Brandursache und Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Samstag, den 09. März wurde die Feuerwehr Elsdorf gegen 13:00 Uhr in die Straße „Am Seefeld“ zu einem Kleinbrand eines Schuppens alarmiert. Aufgrund einer Vielzahl von Anrufen erhöhte die Leitstelle der Feuerwehr noch vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte das Alarmstichwort. Somit wurden weitere Fahrzeuge aus Gyhum und Zeven zum Einsatz hinzugezogen.
Vor Ort musste die Feuerwehr einen brennenden Abstellschuppen feststellen, von dem das Feuer auf die benachbarten Schuppen überzugreifen drohte. Der Angriffstrupp nahm umgehend die Brandbekämpfung auf und konnte ein Ausbreiten des Brandes weitestgehend verhindern.
Schon nach ca. 30 Minuten konnte das Feuer gelöscht werden. Um alle Glutnester ausfindig zu machen, musste die Wandverkleidung sowie die Dachhaut geöffnet werden. Hierzu wurde eine Rettungssäge der Feuerwehr Sittensen zum Einsatzort nachalarmiert.
Nachdem die aufwendigen Nachlöscharbeiten abgeschlossen waren, konnten die knapp 40 Einsatzkräfte gegen 14:45 Uhr die Einsatzstelle verlassen.
Zur Schadenshöhe und Brandursache können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.
Text und Foto: Justus Trumann, Samtgemeindepressesprecher, Samtgemeindefeuerwehr Zeven
Weitere Fotos: Freiwillige Feuerwehr Elsdorf, Feuerwehr Gyhum
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Vormittag des 22.02.2024 wurden wir gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Zeven und Wehldorf sowie weiteren Einsatzkräften von Polizei und Rettungsdienst nach Wehldorf gerufen. Die Einsatzmeldung deutete auf einen Schornsteinbrand in einer Wohnimmobilie hin. Bei unserer Ankunft vor Ort bestätigte sich die Meldung, da ungewöhnlicher Rauch aus dem Schornstein aufstieg. Glücklicherweise war die Situation weitgehend unter Kontrolle, und offene Flammen waren nicht sichtbar. Im Verlauf des Einsatzes wurde über die Wartungsklappe des Schornsteins soweit möglich die Glut entfernt, und der Bezirksschornsteinfeger wurde hinzugezogen. Nach einer erneuten Lagebeurteilung stellte sich heraus, dass unsere Unterstützung nicht mehr erforderlich war. Wir wurden aus dem Einsatz entlassen und kehrten zum Feuerwehrgerätehaus zurück.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Große Einsatzübung in Elsdorf Elsdorf 10. November 2023(jz)
Ein Großaufgebot der Feuerwehren und Einsatzkräfte der DRK Bereitschaft Zeven rückten am Freitagnachmittag in Richtung Elsdorf aus. Grund dafür war eine unangekündigte Alarmübung in der dortigen Molkerei. Feuer nach Explosion in einer Lagerhalle mit vermissten Personen lautete um kurz vor 17 Uhr die erste Meldung für die Feuerwehren.
Nach kurzer Erkundung rüstete sich der erste Trupp mit Atemschutzgeräten aus und betrat den – mit Kunstnebel – völlig verrauchten Eingangsbereich der Lagerhalle und begab sich auf die Suche nach den vermissten Personen. Nach und nach trafen weitere Einsatzkräfte auf dem Gelände ein und unterstützten die erst eintreffenden Kameraden. Wasserversorgung aufbauen, Patientenablage vorbereiten, weitere Atemschutztrupps ausrüsten und ebenfalls zur Personensuche und Brandbekämpfung in das Gebäude. Zeitnah kam die erste Rückmeldung „Eine Person gefunden“ und die erste Person wurde gerettet. Nach und nach wurden weitere Personen – teils dargestellt mit Übungspuppen – ins Freie gebracht.
Das Feuer, welches durch einen kontrollierten Brand simuliert wurde, musste ebenfalls durch einen Trupp unter Atemschutz gelöscht werden. Durch eine Drehleiter wurde eine Riegelstellung zu einem angrenzenden Gebäude aufgebaut. Eine besondere Herausforderung war eine eingeklemmte Person unter einem mit Wasser gefüllten Behälter. Mit Luft aus der Atemschutznotfalltasche wurde die Person versorgt und nach der Befreiung auf einer Trage nach draußen verbracht. Insgesamt mussten sechs Personen gerettet werden, welche durch die DRK-Bereitschaft medizinisch weiter versorgt wurden. Eine weitere Herausforderung war die Wasserversorgung. Diese musste über längere Wegstrecken errichtet werden, wodurch viele Einsatzkräfte gebunden waren.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Elsdorf, Gyhum, Zeven, Hesedorf, Rüspel-Volkensen-Nindorf, Frankenbostel, Hetzwege, Abbendorf, Wistedt und Hatzte-Ehestorf, sowie die DRK Bereitschaft Zeven mit über 100 Einsatzkräften. Diese wurden nach der Einsatzübung mit kühlen Getränken und Leckereien vom Grill beim Feuerwehrhaus in Elsdorf versorgt.
Die Verletzten wurden vom DRK realistisch geschminkt, sodass es den Anschein machte, dass es sich um reale Verletzungen handelt.
Alle Einsatzkräfte bedankten sich noch im Anschluss der Übung beim DRK für die gute Zusammenarbeit und bei der Molkerei für ihre Unterstützung. Diese hat nicht nur die Räumlichkeiten für die Übung zur Verfügung gestellt, sondern auch mit Personal bei der Lagedarstellung (verletzte Personen) unterstützt und darüber hinaus auch einen Großteil der Kosten für die anschließende Verpflegung übernommen.
Text: Jonas Dankers, stellv. Pressewart der Samtgemeinde Zeven
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Bei den in diesem Beitrag dargestellten Personen handelt es sich um Lagedarsteller: innen, die keinerlei reale Verletzungen aufweisen. Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!