Am Vormittag des 22.02.2024 wurden wir gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Zeven und Wehldorf sowie weiteren Einsatzkräften von Polizei und Rettungsdienst nach Wehldorf gerufen. Die Einsatzmeldung deutete auf einen Schornsteinbrand in einer Wohnimmobilie hin. Bei unserer Ankunft vor Ort bestätigte sich die Meldung, da ungewöhnlicher Rauch aus dem Schornstein aufstieg. Glücklicherweise war die Situation weitgehend unter Kontrolle, und offene Flammen waren nicht sichtbar. Im Verlauf des Einsatzes wurde über die Wartungsklappe des Schornsteins soweit möglich die Glut entfernt, und der Bezirksschornsteinfeger wurde hinzugezogen. Nach einer erneuten Lagebeurteilung stellte sich heraus, dass unsere Unterstützung nicht mehr erforderlich war. Wir wurden aus dem Einsatz entlassen und kehrten zum Feuerwehrgerätehaus zurück.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Im Vergleich zu den Vorjahren verlief unser bisheriger Jahresauftakt in Punkto Einsätze schon fast ungewohnt ruhig. Im Jahr 2022 verzeichneten wir zu diesem Zeitpunkt bereits sechs Einsätze, im Jahr 2023 waren es fünf. In diesem Jahr haben wir bislang lediglich einen Einsatz verzeichnet. Diesen aktuellen Trend sehen wir aber durchaus positiv, da die damit einhergehende verringerte Einsatzbelastung unserer Wehr deutlich zur Entschleunigung beiträgt. Wir würden uns freuen, wenn dieser Trend weiter anhält. Denn je ruhiger es bleibt und nichts passiert, gerade auf der A1 vor unserer Haustür, desto besser ist es für alle.
Davon losgelöst gibt es aber dennoch einige Neuigkeiten. So konnten wir beispielsweise zwei neue Kameraden: innen gewinnen, die uns in der Tagesfeuerwehr unterstützen. Tagesfeuerwehr bedeutet, dass diese Kameraden: innen einer Feuerwehr aus einer benachbarten Gemeinde angehören, jedoch aufgrund ihrer tagsüber ausgeübten beruflichen Tätigkeiten in Gyhum für uns zur Verfügung stehen.
Weiterhin haben wir bereits in mehreren Übungsdiensten die Themen Knotenkunde, Fahrzeugkunde, Funk und Grundlagen für Maschinisten behandelt.
Auch die Digitalisierung hat in unserer Feuerwehr einen kleinen Fortschritt gemacht. Die bisher genutzte Kreidetafel, die zur Anzeige unserer Einsatzstatistiken diente, wurde durch ein digitales Dashboard ersetzt. Dieses bietet nicht nur eine modernere Darstellung der Daten, sondern liefert auch zusätzliche nützliche Informationen aus öffentlichen Quellen wie Datum, Uhrzeit, Termine und Wetterdaten samt Warnungen.
Am Nachmittag des 24.01.2024 wurden wir in Folge eines Verkehrsunfalls mit mehreren Fahrzeugen zusammen mit den Feuerwehren aus Elsdorf, Sittensen und Zeven sowie der Polizei und dem Rettungsdienst auf die BAB 1 alarmiert. Laut erster Einsatzmeldung sollte sich zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen in Fahrrichtung Hamburg eine eingeklemmte Person in einem PKW befinden.
Am Einsatzort eingetroffen bestätigte sich diese Lage nicht. Es wurde eine Person in einem PKW vorgefunden die lediglich eingeschlossen und glücklicherweise ansprechbar war. Diese wurde schonend aus dem PKW befreit und an den Rettungsdienst übergeben. Durch die Feuerwehren erfolgte weiterhin das Batteriemanagement an den verunfallten Fahrzeugen und die Beseitigung von Trümmerteilen auf der Fahrbahn. Abschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Angaben zum Unfallhergang und zur Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Abend des 06.01.2024 fand unsere Mitgliederversammlung 2024 im Feuerwehrgerätehaus statt. Neben zahlreicher Mitglieder: innen unserer Wehr konnten wir auch viele Gäste begrüßen.
Darunter von der politischen Seite Herrn Henning Fricke (SPD, Bürgermeister der Samtgemeinde Zeven), Lars Rosebrock (SPD, Bürgermeister Gemeinde Gyhum), Frau Irmela von Lenthe (Die Grünen, Ortsvorsteherin Gyhum) und Herrn Alexander von Hammerstein (CDU, Ortsvorsteher Bockel). Aus Sicht der Feuerwehr konnten wir Herrn Peter Dettmer (Kreisbrandmeister Landkreis Rotenburg Wümme) und Herrn Torben Wilshusen (Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Zeven) willkommen heißen.
Neben der Unterstützung und den vielen Danksagungen die wir für unsere Arbeit von den Gästen erhalten haben, konnten auch im Rahmen des Protokolls folgende Beförderungen vorgenommen werden:
Jonas Meyer vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann
Simon Müller vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann
Bernd Brinkmann vom Hauptfeuerwehrmann zum Erster Hauptfeuerwehrmann
Hauke Neumann vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister
Insgesamt ist unsere Mitgliederversammlung wirklich gelungen, da diese auch sehr gut von der 1. Gruppe organisiert wurde. Ebenso versprechen die ansatzweise aufgeworfenen Perspektiven eine fortschrittliche Entwicklung unserer Feuerwehr mit vielen spannenden und anspruchsvollen Aufgaben.
Am Heiligabend wurden wir bedingt durch die aktuell vorherrschende Hochwasserlage zur Technischen Hilfeleistung alarmiert. Kurz nach der Einsatzübernahme wurde uns jedoch der Einsatzabbruch über die Leitstelle mitgeteilt. Scheinbar hat ein Wichtel einen Programmierfehler in der Alarmierungsschleife verursacht, der zu diesem Fehlalarm für unsere Wehr führte.
Aber, lieber einmal zu viel alarmiert als zu wenig, zumal sich zur derzeitigen Stunde zahlreiche unserer Nachbarwehren im Hochwassereinsatz befinden. Für unsere 18 am Einsatz beteiligten Kameraden: innen endete jedoch dieser Einsatz bereits nach wenigen Minuten.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Samstag, den 06.01.2024 findet um 19:00 Uhr die Mitgliederversammlung 2024 im Feuerwehrgerätehaus Gyhum statt. Dazu sind alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gyhum herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
Begrüßung
Protokoll 2023
Kassenbericht
Rückblick
Veranstaltungen und Termine 2024
Berichte der Funktionsträger
Entlastung des Kommandos
Beförderungen
Wahlen zum Kommando
Wahl eines Kassenprüfers
Mitteilungen des Gemeindebrandmeisters
Grußworte der Gäste
Verschiedenes
Wie schon auf der vergangenen Mitgliederversammlung, wird auch diesmal das Essen zu Beginn der Versammlung gereicht.
In Folge eines Verkehrsunfalls mit mehreren Fahrzeugen wurden wir am Nachmittag des 11.12.2023 zusammen mit der Feuerwehr Sottrum, der Feuerwehr Rotenburg und weiteren Einsatzkräften der Polizei und des Rettungsdienstes auf die BAB 1 Bremen in Richtung Hamburg alarmiert.
Gemeldet war ein Unfall mit mehreren LKW zwischen den Anschlussstellen Stuckenborstel und Bockel, wobei auch eine Person eingeklemmt sein sollte. Diese Lage bestätigte sich glücklicherweise nicht. Die betreffende Person konnte den LKW selbstständig verlassen und auch ein weiterer Fahrer blieb unverletzt. Die betroffenen Personen wurden durch den Rettungsdienst entsprechend versorgt und betreut. Dabei unterstützten auch die Kameraden: innen der Feuerwehr Sottrum.
Da wir selbst eine etwas längere Anfahrt zur Einsatzstelle hatten, konnten wir diese kurz nach unserem Eintreffen auch schon wieder verlassen, da zum Einsatzzeitpunkt keine weitere Unterstützung unsererseits mehr erforderlich war.
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Fernab vom üblichen Feuerwehrgeschehen und im Sinne einer kleinen Erholung, haben wir am Abend des 09.12.2023 im gemütlichen Rahmen unsere interne Weihnachtsfeier in Gyhum OT Bockel veranstaltet. Für das leibliche Wohl wurde hauptsächlich von Streetfood Matthias mit einem leckeren Spanferkel vom Grill gesorgt. Vielen Dank dafür!
Unterhaltsam begleitet wurde der Abend traditionell durch den Vortrag eines Weihnachtsgedichts eines unserer Kameraden. Unangekündigt und somit als kleine Überraschung, gab zu dem eine musikalische Einlage von drei Kameraden unsere Wehr, die zum Mitmachen und Mitsingen angeregt hat.
Insgesamt sorgte unsere Weihnachtsfeier wieder dafür, unsere Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu stärken. Maßgeblich mit dazu beigetragen hat auch das diesjährige Organisationsteam unserer vierten Gruppe. Auch dafür abschließend ein herzliches Dankeschön!
In unserem Donnerstagsdienst am 07.12.2023 haben wir mit unserer Nachbarwehr aus Wehldorf eine gemeinsame Einsatzübung absolviert. Gemeldet war ein brennendes Carport sowie ein verunglückter PKW, der an der gleichen Einsatzstelle an einen Baum geprallt war. In diesem befanden sich eine eingeklemmte Person und ein eingeschlossenes Kleinkind.
An der Einsatzstelle eingetroffen und nach einer Lageerkundung wurde die Brandbekämpfung unter Atemschutz mittels Schnellangriff durchgeführt. Parallel begann die Rettung der im PKW befindlichen Personen. Zunächst wurde der auf dem PKW befindliche Baumstamm gegen wegrollen gesichert sowie das Fahrzeug unterbaut. Mittels schweren Rettungsgeräts konnte dann zügig das eingeschlossene Kleinkind und die auf dem Fahrersitz befindliche eingeklemmte Person befreit werden.
Im Nachgang der Übung fand eine kurze Nachbesprechung statt bei der sowohl positive Aspekte als auch Verbesserungspotential aufgezeigt wurden. Das brennende Carport wurde im Sinne der Übung durch eine Feuertonne und die zu rettenden Personen durch Puppen dargestellt. Der PKW wurde bereitgestellt von Markisic Automobile und das Übungsgelände vom KFZ-Meisterbetrieb Hans-Ulrich Holsten.
Stuckenborstel/A1. Am Dienstagmittag ist ein 30-jähriger Autofahrer bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Hansalinie A1 zwischen den Anschlussstellen Stuckenborstel und Bockel ums Leben gekommen. Der Mann war kurz vor 12 Uhr mit seinem BMW auf dem linken der drei Fahrstreifen in Richtung Hamburg unterwegs, als er auf eine durch die Autobahnpolizei Sittensen abgesicherte Unfallstelle zukam. Dort stand zu diesem Zeitpunkt ein an dem Unfall beteiligter Sattelzug auf dem Seitenstreifen. Der 30-Jährige verlor bei winterlichen Straßenverhältnissen die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte mit der Fahrerseite gegen den Sattelauflieger. Der Mann zog sich bei dem Aufprall so schwere Verletzungen zu, dass er an der Unfallstelle verstarb.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Rotenburg Pressestelle Heiner van der Werp Telefon: 04261/947-104 E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
Berichtsquelle und Medien: Polizeiinspektion Rotenburg via PRESSEPORTAL
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!