Fahrzeugbrand auf der BAB 1

Am Abend des 19. April 2025 wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Elsdorf zu einem Brandeinsatz auf die Bundesautobahn 1 alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte sich in Fahrtrichtung Hamburg, zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen, ein PKW in Brand befinden.

Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung deutlich erkennbar, was auf einen fortgeschrittenen Brand hindeutete.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand das Fahrzeug in Vollbrand. Zudem hatte sich das Feuer teilweise auf den angrenzenden Grünstreifen ausgebreitet. Die Feuerwehr Elsdorf, als zuerst eintreffende Einheit, leitete umgehend die Brandbekämpfung unter Atemschutz ein.

Kurz darauf trafen auch wir an der Einsatzstelle ein und unterstützten die Löschmaßnahmen ebenfalls unter Atemschutz. Zudem sicherten wir gemeinsam die Einsatzstelle ab.

Nachdem der Brand vollständig gelöscht und keine weitere Gefährdung mehr vom Fahrzeug ausging, führten wir vor Ort die Maßnahmen zur Einsatzstellenhygiene durch. Im Rahmen der Nachbereitung wurden anschließend noch die eingesetzten Atemschutzflaschen getauscht und weiteres Einsatzmaterial sowie unsere Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Aktion Saubere Feldmark 2025

Am heutigen Samstag, den 19. April 2025, haben wir wieder die Aktion Saubere Feldmark durchgeführt. Zwei Sammelgruppen, jeweils mit Traktor und Anhänger, machten sich auf den Weg, um Wege, Feld- und Waldränder im Gemeindegebiet von oftmals achtlos weggeworfenen Müll zu befreien.

Gesammelt wurden dabei verschiedene Arten von Abfällen – unter anderem diverse Kunststoffbehälter, Verpackungsmaterialien von Fastfoodketten, Tücher, Flaschen, Folien sowie auch größere Gegenstände wie alte Autoreifen.

Der gesammelte Müll wurde im Anschluss beim Feuerwehrgerätehaus in einen bereitgestellten Container gebracht.

Zum Abschluss der Aktion gab es für alle Beteiligten Bratwurst vom Grill und kalte Getränke.

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.

BAB A1 – brennt PKW

Am Abend des 15.04.2025 wurde unsere Wehr gemeinsam mit der Feuerwehr Elsdorf um 22:38 Uhr auf die BAB A1 zu einem Pannen-PKW gerufen. Der Fahrer eines Abschleppdienstes hatte Sorge, dass sich das Pannenfahrzeug entzünden könnte.

Eine Kontrolle des Motroraumes des Fahrzeuges mit Hilfe einer Wärmebildkamera erbrachte dann jedoch keine besondere Feststellung. Zur Sicherheit wurde das Pannenfahrzeug zusammen mit dem Abschleppdienst noch bis zum Abladepunkt am Autohof Sittensen begleitet.

Bildquelle: Freiwillige Feuerwehr Elsdorf


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Zeven Westring – brennt LKW

Am 15. April 2025 wurden wir um 15:04 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Badenstedt und Zeven zu einem LKW-Brand im Westring in Zeven alarmiert. Kurz nach unserem Ausrücken wurde für uns „Abspannen“ ausgegeben, sodass wir die Einsatzfahrt abbrechen konnten.

An der Achse eines LKW war es während der Fahrt zu einem kleinen Brand gekommen. Der Fahrer reagierte schnell und alarmierte die Feuerwehr. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Zeven waren die Flammen bereits erloschen. Die betroffene Achse wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und mit Wasser aus dem Schnellangriff abgekühlt.

Für uns war kein weiteres Eingreifen erforderlich.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Am Abend des 12.04.2025 wurde wir um 22:15 Uhr gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Elsdorf zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn A1 alarmiert.

Zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Bockel waren in Fahrtrichtung Bremen mehrere Fahrzeuge kollidiert. Trümmerteile sowie ausgelaufene Betriebsstoffe verteilten sich über alle drei Fahrspuren, sodass die Polizei noch vor dem Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte eine Vollsperrung der Autobahn veranlasste.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Elsdorf arbeiteten als ersteintreffende
Feuerwehr die Einsatzstelle ab und nahmen ausgetretenen Betriebsstoffe mit Bindemittel auf und führten das Batteriemanagement an einem der Unfallfahrzeuge durch.

Wir selbst konnten nach unserem Eintreffen und nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter vor Ort wieder abrücken, da unsere Unterstützung nicht benötigt wurde.

Bildquelle: Freiwillige Feuerwehr Elsdorf


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

🔥 Einladung zum Osterfeuer 2025 & zur Aktion „Saubere Feldmark“ in Gyhum 🔥

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner aus Gyhum und Sick,

auch in diesem Jahr lädt die Freiwillige Feuerwehr Gyhum herzlich zum Osterfeuer im Dammersmoor ein. Die Veranstaltung findet am Ostersonntag, den 20. April 2025, statt. Ab 19:30 Uhr beginnen wir mit dem Abbrennen des Osterfeuers.

📍 Ort: Dammersmoor
🕢 Beginn: 19:30 Uhr

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Bratwurst vom Grill sowie Getränke. Alle sind willkommen – ob Familien mit Kindern, Jugendliche, Senioren oder einfach Nachbarn, die einen geselligen Abend verbringen möchten. Die Gemütlichkeit und das Miteinander stehen im Mittelpunkt dieses Abends.

🧹 Aktion „Saubere Feldmark“ am Samstag, 19.04.2025

Bereits am Samstag, den 19. April, findet unsere jährliche Aktion „Saubere Feldmark“ statt.
Dazu sind alle Gyhumer – Kinder wie Erwachsene – herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

📍 Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Gyhum
🕐 Uhrzeit: 13:00 Uhr

Gemeinsam wollen wir unsere Wege, Feldränder und Grünflächen von Müll befreien. Die Aktion stärkt nicht nur das Verantwortungsgefühl für unsere Umgebung, sondern macht im Team auch richtig Spaß.

🙌 Mitmachen & Dabeisein

Ob bei der Feldmarkaktion oder beim Osterfeuer – eure Teilnahme zählt!
Wir freuen uns auf gute Gespräche, ein paar gesellige Stunden und viele bekannte Gesichter.

Eure Freiwillige Feuerwehr Gyhum
Ulrich Holsten, Ortsbrandmeister

A1 – brennt PKW

Am frühen Samstagabend, dem 5. April 2025, wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand auf der Autobahn 1 alarmiert. Laut erster Meldung sollte sich in Fahrtrichtung Bremen, zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel, ein brennender PKW befinden.

Während der Anfahrt konnte im genannten Bereich jedoch kein Brandereignis festgestellt werden. Nach Rücksprache mit der Leitstelle wurde der Einsatz daraufhin abgebrochen, und wir kehrten ohne weitere Tätigkeit zum Feuerwehrgerätehaus zurück.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Brennendes Wohnmobil auf der A1

Am frühen Abend des 13. März 2025 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften der Feuerwehr und Polizei zu einem Brandeinsatz auf die Autobahn 1 alarmiert. In Fahrtrichtung Hamburg, zwischen den Anschlussstellen Stuckenborstel und Bockel, sollte sich laut erster Einsatzmeldung ein brennendes Wohnmobil befinden. Noch während unserer Anfahrt zur Einsatzstelle wurde jedoch „Abspannen“ für alle eingesetzten Kräfte der Feuerwehr gegeben, da sich die ursprünglich gemeldete Lage glücklicherweise nicht bestätigte. Daher konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen und zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Feuerwehrleitern im Fokus

Beim unserem Übungsdienst am 06.03.2025 stand das Thema Feuerwehrleitern im Mittelpunkt. Besonders intensiv haben wir uns mit der 4-teiligen Steckleiter auseinandergesetzt – einem wichtigen Einsatzmittel für die Menschenrettung und den Zugang zu höheren Ebenen.

Um die Handhabung und den sicheren Einsatz der Leiter zu trainieren, begaben wir uns auf das Übungsgelände am Feuerwehrhaus Zeven. Dort übten wir den korrekten Aufbau, das sichere Besteigen sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Steckleiter.

Die 4-teilige Steckleiter besteht aus vier einzelnen Elementen, von denen jedes 2,70 Meter lang und 10 Kilogramm schwer ist (Alu-Variante). Je nach Aufbau erreicht sie Längen von 4,60 m, 6,50 m oder maximal 8,40 m. Ihre Rettungshöhe beträgt gemäß Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10) 7,00 m, was in etwa dem 2. Obergeschoss entspricht. Die einzelnen Leiterteile sind mit Holmen und Sprossen ausgestattet – das A-Teil verfügt über zwei Holme mit neun Sprossen, während das B-Teil zwei Holme mit sieben Sprossen hat.

Unsere Leiter verfügt zusätzlich über ein Einsteckteil für das Leiterteil B. Dieses dient als Ergänzung und hilft bei Bedarf, den großen Abstand zwischen Boden und unterster Sprosse zu überbrücken. Dadurch wird das sichere Aufsteigen erleichtert und die Stabilität verbessert.

Ein wichtiger Aspekt beim Einsatz der Leitern ist der richtige Anstellwinkel, der zwischen 65° und 75° liegen sollte. Der optimale Winkel beträgt also 70°, da er die beste Kombination aus Stabilität und Sicherheit beim Besteigen bietet. Auch dieser Wert ist in der FwDV 10 „Die tragbaren Leitern“ geregelt, die detaillierte Vorgaben zur sicheren Handhabung, Aufstellung und Nutzung enthält, um eine effiziente und unfallfreie Anwendung im Einsatz sicherzustellen.

Dank regelmäßiger Übungen wie dieser stellen wir sicher, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.

Ausgelaufene Betriebsstoffe auf der A1

Am Abend des 5. März 2025 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften der Feuerwehr und Polizei zu einer technischen Hilfeleistung auf die Autobahn 1 alarmiert. In Fahrtrichtung Hamburg, zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen, hatte ein LKW aufgrund einer Leckage am Tank Kraftstoff verloren.

Unsere Maßnahmen umfassten die Absicherung der Einsatzstelle sowie das Abdichten der Leckage, um ein weiteres Austreten von Kraftstoff zu verhindern. Bereits ausgelaufene Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut.

Bis zum Eintreffen des Betreiberunternehmens der Autobahn A1 Mobil übernahmen wir weiterhin gemeinsam mit der Polizei die Sicherung der Einsatzstelle.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!