Am 20.11.2025 haben wir gemeinsam mit der Feuerwehr Wehldorf einen umfangreicheren und realitätsnahen Übungsdienst absolviert. Das Übungsszenario verlangte ein breites Spektrum an Fertigkeiten ab.
Gemeldet war ein Kleingebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr. Das Übungsobjekt wurde mithilfe einer Nebelmaschine stark verraucht, im Inneren befanden sich Übungspuppen zur realistischen Menschenrettung. Zusätzlich sorgten äußere Bedingungen für einen zusätzlichen Stressfaktor: Ein durchgehend piepender Rauchmelder, Dunkelheit sowie Temperaturen um 0 °C erschwerten die Übung und verlangten allen Beteiligten einiges ab.
Parallel zur Menschenrettung wurden zahlreiche einsatzrelevante Abläufe geübt und miteinander kombiniert: Aufbau einer effektiven Beleuchtung, Arbeiten unter Atemschutz inklusive sauberer Atemschutzüberwachung, Wasserentnahme aus offenem Gewässer, kontrollierte Entrauchung mittels Überdruckbelüftung, strukturierte Funkkommunikation sowie eine koordinierte Einsatzführung.
Den Abschluss bildete eine ausführliche Nachbesprechung, in der alle Schritte reflektiert, Erfahrungen ausgetauscht und Verbesserungsmöglichkeiten angesprochen wurden.







