Am frühen Abend des 30. April 2025 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften zu einer Technischen Hilfeleistung auf die Bundesautobahn 1 in Fahrtrichtung Bremen zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenbostel alarmiert. Laut erster Einsatzmeldung sollte sich eine eingeklemmte Person in einem verunfallten PKW befinden.
Noch während der Anfahrt erhielten wir glücklicherweise die Rückmeldung, dass die betroffene Person befreit ist und sich nicht mehr im Fahrzeug befand.
Bei unserem Eintreffen fanden wir einen auf der rechten Fahrzeugseite im Autobahngraben liegenden PKW vor. Die betroffene Person wurde zu diesem Zeitpunkt durch die Polizei betreut.
Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes übernahm dieser die medizinische Versorgung. Gemeinsam mit den weiteren inzwischen ebenfalls eingetroffenen Feuerwehrkräften sicherten wir die Unfallstelle ab und führten das Batteriemanagement am verunfallten Fahrzeug durch.
Nachdem alle erforderlichen Maßnahmen abgeschlossen waren, übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei und kehrten zum Feuerwehrgerätehaus zurück.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am frühen Abend des 24. April 2025 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften zu einer Türöffnung nach Nartum alarmiert.
Die zuerst eingetroffene Feuerwehr Nartum bestätigte die gemeldete Lage und erkannte durch ein Fenster eine leblose Person, die auf einem Sofa saß. Weiterhin wurde im Zuge der Erkundung ein Gasgeruch wahrgenommen. Daraufhin wurde das Einsatzstichwort auf GEF1-Y (Gefahrguteinsatz mit Menschenleben in Gefahr) erhöht und zusätzlich der Leiter des Gefahrgutzuges, die Feuerwehr Winkeldorf sowie der Einsatzleitwagen (ELW) aus Zeven nachalarmiert.
Während der Erkundungsphase trafen auch wir an der Einsatzstelle ein. Gemeinsam mit den bereits anwesenden Kräften unterstützten wir den laufenden Einsatz.
Die Kameraden aus Nartum konnten sich Zutritt zum Gebäude verschaffen und die betroffene Person unter Atemschutz aus dem Gebäude bringen. Diese wurde umgehend dem Rettungsdienst übergeben. Der Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod der Person feststellen. Parallel wurden, aufgrund des zuvor wahrgenommenen Gasgeruchs, Belüftungsmaßnahmen am Gebäude durchgeführt.
Nach dem Eintreffen des Gefahrgutzugleiters wurde eine Gasmessung durchgeführt, die jedoch ohne auffällige Ergebnisse blieb. Die Einsatzstelle wurde abschließend an die Polizei übergeben, und wir konnten ins Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Abend des 12.04.2025 wurde wir um 22:15 Uhr gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Elsdorf zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn A1 alarmiert.
Zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Bockel waren in Fahrtrichtung Bremen mehrere Fahrzeuge kollidiert. Trümmerteile sowie ausgelaufene Betriebsstoffe verteilten sich über alle drei Fahrspuren, sodass die Polizei noch vor dem Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte eine Vollsperrung der Autobahn veranlasste.
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Elsdorf arbeiteten als ersteintreffende Feuerwehr die Einsatzstelle ab und nahmen ausgetretenen Betriebsstoffe mit Bindemittel auf und führten das Batteriemanagement an einem der Unfallfahrzeuge durch.
Wir selbst konnten nach unserem Eintreffen und nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter vor Ort wieder abrücken, da unsere Unterstützung nicht benötigt wurde.
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Abend des 5. März 2025 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften der Feuerwehr und Polizei zu einer technischen Hilfeleistung auf die Autobahn 1 alarmiert. In Fahrtrichtung Hamburg, zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen, hatte ein LKW aufgrund einer Leckage am Tank Kraftstoff verloren.
Unsere Maßnahmen umfassten die Absicherung der Einsatzstelle sowie das Abdichten der Leckage, um ein weiteres Austreten von Kraftstoff zu verhindern. Bereits ausgelaufene Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut.
Bis zum Eintreffen des Betreiberunternehmens der Autobahn A1 Mobil übernahmen wir weiterhin gemeinsam mit der Polizei die Sicherung der Einsatzstelle.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am frühen Abend des 6. Januar 2025 wurden wir zu einer Technischen-Hilfeleistung auf die K126 alarmiert. Ein umgestürzter Baum blockierte die Fahrbahn in Richtung Burg Elsdorf, kurz hinter dem Ortsausgang Gyhum. Nach den notwendigen Absicherungsmaßnahmen sowie einer Lageerkundung wurde der Baum, der die Straße teilweise versperrte, mittels Motorsäge zerteilt und vollständig von der Fahrbahn entfernt.
Im Anschluss wurden die verbliebenen Zweige und kleineren Äste mit Besen von der Straße gefegt, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen. Nach Abschluss aller Maßnahmen und entsprechender Rückmeldung an die Leitstelle konnten wir die Einsatzstelle verlassen und zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Vormittag des 30.12.2024 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften zu einer Türöffnung nach Nartum alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen und nach Rücksprache mit den bereits vor Ort befindlichen Kameraden aus Nartum, wurde unsere Unterstützung nicht weiter benötigt. Somit konnten wir den Einsatz ohne weitere Maßnahmen beenden und zum Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am 20. Dezember 2024 fand die diesjährige Lichterfahrt statt, bei der wir Amtshilfe geleistet haben. Im Rahmen der Veranstaltung haben wir gemeinsam mit der Polizei und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf den festlich geschmückten Umzug der rund 40 Traktoren abgesichert.
Der Umzug startete um 17:30 Uhr in Wehldorf und führte anschließend durch die Ortschaften Gyhum, Hesedorf, Mulmshorn, Horstedt und Nartum. Der Zielort, Bockel, wurde gegen 20:00 Uhr erreicht. Entlang der gesamten Strecke hatten sich zahlreiche Zuschauer versammelt, um die dekorierten und beleuchteten Traktoren zu bestaunen. Die Veranstaltung zog Menschen aus allen Altersgruppen an und sorgte für eine lebendige und festliche Stimmung.
Unsere Unterstützung begann bereits um 16:30 Uhr mit den Vorbereitungen und endete für uns um 21:00 Uhr nach Abschluss der Nachbereitungen. Die Absicherung der Strecke wurde seitens der Polizei in enger Zusammenarbeit mit den Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren durchgeführt. Die Veranstaltung verlief reibungslos und ohne Zwischenfälle.
Am Donnerstagvormittag des 19.12.2024 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften, zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 71 zwischen Wehldorf und Brüttendorf alarmiert. Dort waren zwei PKW frontal miteinander kollidiert, wodurch alle beteiligten Personen in ihren Fahrzeugen schwer eingeklemmt wurden.
Aufgrund der Einsatzlage wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte unterteilt und nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst eine Sofortrettung durchgeführt. Die schwerverletzten Personen wurden zeitgleich mithilfe von technischem Rettungsgerät aus den stark deformierten Fahrzeugen befreit. Nach der Rettung wurden die betroffenen Personen dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben. Gemäß Aussagen der Polizei erlag eine Person noch während der Fahrt ins Krankenhaus ihren Verletzungen.
Neben der Rettung der Unfallbeteiligten übernahmen wir auch die Aufnahme ausgelaufener Betriebsstoffe, um eine Umweltgefährdung zu verhindern, und räumten Trümmerteile von der Fahrbahn.
Nachdem unsere Aufgaben abgeschlossen waren, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Gegen Mittag des 20.12.2024 teilte die Polizei mit, dass eine weitere Person infolge des Unfalls ihren schweren Verletzungen im Krankenhaus erlegen ist.
Unser Dank gilt allen eingesetzten Kräften, die bei diesem anspruchsvollen Einsatz gemeinsam hervorragende Arbeit geleistet haben. Glücklicherweise sind derartige Einsätze nicht alltäglich, aber wenn sie auftreten, stellen sie selbstverständlich eine große Belastung dar. Wir möchten daher an alle Einsatzkräfte appellieren, bei Bedarf auch die Angebote der psychologischen Nachbereitung zu nutzen.
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Noch in der Halloween-Nacht am 31.10.2024 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften nach Nartum zu einer Türöffnung alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen, mussten wir glücklicherweise nicht weiter tätig werden, da die bereits vor Ort befindliche Feuerwehr aus Nartum sowie die Nachbarn, die einen „Not-Schlüssel“ für das Haus der möglicherweise in Not befindlichen Person zur Verfügung stellen konnten, die Türöffnung selbst durchführen konnten. Wie sich herausstellte, hatte die betroffene Person versehentlich selbst das Hausnotrufsystem ausgelöst.
Da seitens der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren, wurde die Einsatzstelle abschließend an den ebenfalls vor Ort befindlichen Rettungsdienst übergeben.
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Am Freitag, dem 25.10.2024, feierten wir unser jährliches Laternenfest und freuten uns über die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Umgebung, die unserer Einladung gefolgt waren. Jung und Alt fanden sich zusammen, um gemeinsam den Laternenumzug zu erleben und anschließend den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Der Umzug begann um 19:00 Uhr beim Landhaus Gyhum. Unter musikalischer Begleitung des Spielmannszuges Hesedorf zog der festlich geschmückte Zug durch die Straßen Am Kiebitzberg, Bahnhofstraße, Am Eckwege, Bergstraße, Königsallee und Eichenstraße bis zum Feuerwehrgerätehaus. Bei der Absicherung der Wegstrecke wurden wir tatkräftig von der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf unterstützt. Gemeinsam sorgten wir an Kreuzungen und Übergängen für die Sicherheit der vielen jungen und älteren Teilnehmer und begleiteten den Zug sicher durch den Ort. Dank der guten Zusammenarbeit verlief der Umzug reibungslos und ohne Zwischenfälle, was uns besonders freute.
Am Feuerwehrgerätehaus angekommen, ließen wir den Abend gemeinsam mit unseren Gästen ausklingen. Für das leibliche Wohl sorgten wir mit Bratwurst, Pommes frites und Getränken. Das Lagerfeuer, an dem auch Stockbrot zubereitet werden konnte, trug ebenfalls zur stimmungsvollen Atmosphäre bei.
Insgesamt war das Laternenfest ein voller Erfolg. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer bestärkten uns darin, solche Veranstaltungen auch in Zukunft zu organisieren. Ein herzlicher Dank geht an alle, die teilgenommen haben, sowie an die Feuerwehr Wehldorf für ihre Unterstützung bei der Absicherung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Hinweis
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!