VU PKW – eingeklemmte Personen

Am Donnerstagvormittag des 19.12.2024 wurden wir gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften, zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 71 zwischen Wehldorf und Brüttendorf alarmiert. Dort waren zwei PKW frontal miteinander kollidiert, wodurch alle beteiligten Personen in ihren Fahrzeugen schwer eingeklemmt wurden.

Aufgrund der Einsatzlage wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte unterteilt und nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst eine Sofortrettung durchgeführt. Die schwerverletzten Personen wurden zeitgleich mithilfe von technischem Rettungsgerät aus den stark deformierten Fahrzeugen befreit. Nach der Rettung wurden die betroffenen Personen dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben. Gemäß Aussagen der Polizei erlag eine Person noch während der Fahrt ins Krankenhaus ihren Verletzungen.

Neben der Rettung der Unfallbeteiligten übernahmen wir auch die Aufnahme ausgelaufener Betriebsstoffe, um eine Umweltgefährdung zu verhindern, und räumten Trümmerteile von der Fahrbahn.

Nachdem unsere Aufgaben abgeschlossen waren, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Gegen Mittag des 20.12.2024 teilte die Polizei mit, dass eine weitere Person infolge des Unfalls ihren schweren Verletzungen im Krankenhaus erlegen ist.

Unser Dank gilt allen eingesetzten Kräften, die bei diesem anspruchsvollen Einsatz gemeinsam hervorragende Arbeit geleistet haben. Glücklicherweise sind derartige Einsätze nicht alltäglich, aber wenn sie auftreten, stellen sie selbstverständlich eine große Belastung dar. Wir möchten daher an alle Einsatzkräfte appellieren, bei Bedarf auch die Angebote der psychologischen Nachbereitung zu nutzen.

Weitere Berichte zu diesem Einsatz:

Presseportal POL Rotenburg (Wümme)
Presseportal POL Rotenburg (Wümme) – Update

Videobeitrag OHZTV-YOUTUBE:


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Feuerwehrball 2024

Am 7. Dezember 2024 fand unser Feuerwehrball im Niedersachsenhof Köhnken statt. Der gemütliche Saal war wie immer ein toller Ort für einen entspannten und fröhlichen Abend.

Zum Auftakt gab es ein leckeres Buffet mit Grünkohl und Schnitzel, das keine Wünsche offenließ. Das Essen war, wie immer, top – ein großes Lob an das Team des Niedersachsenhofs, das uns bestens versorgt hat.

Nach dem Essen begann der formelle Teil des Abends. Zuerst wurde Oliver Schnell vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Sascha Ortmann befördert. Ab sofort trägt er den Dienstgrad Erster Hauptfeuerwehrmann – herzlichen Glückwunsch, Oli!

Danach wurden drei unserer Mitglieder für ihre außergewöhnlich lange Treue geehrt: Kreisbrandmeister Peter Dettmer würdigte Werner Brüning für 50 Jahre, Friedrich „Fritz“ Tietjen für 60 Jahre und Heinrich „Heini“ Bammann für sagenhafte 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Ein riesiges Dankeschön für eure langjährige Unterstützung und euren Einsatz!

Für die musikalische Begleitung sorgte DJ Holtbusch, der für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Die Mischung aus Gesprächen, Musik und Tanz machte den Abend zu einem vollen Erfolg. Insgesamt ein schöner Abend, der uns allen sicher noch in Erinnerung bleibt!

Funktionsträger mit den ausgezeichneten Kameraden. Reihe hinten v.l.n.r.: stellv. GemBM SG Zeven Sascha Ortmann, Oliver Schnell, KBM LK-ROW Peter Dettmer, OrtsBM Gyhum Hans-Ulrich Holsten. Reihe vorn v.l.n.r.: Friedrich Tietjen, Heinrich Bammann, Werner Brüning.

A1 – brennt PKW

Am frühen Abend des 06.12.2024 wurden wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf zu einem PKW-Brand auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Bockel alarmiert. Noch auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde für uns Abspannen ausgegeben, da ein weiteres Eingreifen unsererseits nicht mehr erforderlich war.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Für den Einsatzfall bereit – Hydrantenpflege

In einigen vergangenen Übungsdiensten haben wir die regelmäßige Pflege der ca. 46 Hydranten in Gyhum, Sick und Bockel durchgeführt.

Warum ist die Hydrantenpflege notwendig?

Die regelmäßige Pflege der Hydranten ist wichtig, da Hydranten in Notfällen – insbesondere bei Bränden – unverzichtbare Wasserversorgungsquellen für die Feuerwehr darstellen. Um eine schnelle und effektive Brandbekämpfung sicherzustellen, müssen alle Hydranten jederzeit einsatzbereit und voll funktionsfähig sein. Im Laufe der Zeit können jedoch unterschiedliche Faktoren wie Schmutz, Witterungseinflüsse oder Schäden durch Verkehr dazu führen, dass Hydranten blockiert, defekt oder schwer zugänglich werden. Mit der Durchführung dieser Arbeiten prüfen wir, ob alle Hydranten in unserem Zuständigkeitsbereich zuverlässig und schnell genutzt werden können, wenn sie gebraucht werden.

Wird die Hydrantenpflege nicht regelmäßig durchgeführt, können im Ernstfall gravierende Probleme auftreten wie z.B.:

Unzureichende Wasserversorgung: Ein defekter oder verstopfter Hydrant kann dazu führen, dass nicht genügend Wasser zur Verfügung steht, was die Brandbekämpfung stark erschwert und möglicherweise zu größeren Schäden führen kann.

Verzögerung bei der Brandbekämpfung: Wenn die Feuerwehr einen Hydranten nicht sofort nutzen kann, verzögert sich die Löscharbeit. Dies ist besonders kritisch bei großflächigen Bränden oder in dicht besiedelten Gebieten, wo jede Sekunde zählt.

Frost- und Witterungsschäden: Besonders in den Wintermonaten kann es zu Schäden an Hydranten durch Frost oder extreme Witterungsverhältnisse kommen. Ohne regelmäßige Pflege und Funktionskontrolle könnten diese Schäden unentdeckt bleiben und im Notfall den Betrieb des Hydranten verhindern.

Eingeschränkte Sicherheit: Ohne funktionierende Hydranten müssen in Notfällen alternative Wasserquellen herangezogen werden, was die Effizienz der Feuerwehr beeinträchtigen und die Sicherheit in Gänze gefährden könnte.

Welche Maßnahmen werden von uns durchgeführt?

Im Rahmen der Hydrantenpflege werden u.a. die folgenden Maßnahmen durchgeführt:

  • Sichtprüfung aller Hydranten, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt oder blockiert sind.
  • Reinigung der Hydrantenköpfe und Entfernung von Schmutz oder Laub, das den Zugang zum Hydranten erschweren könnte.
  • Funktionsprüfung, um sicherzustellen, dass der Hydrant problemlos Wasser abgeben kann.
  • Überprüfung der Frostsicherung und anderer wichtiger Bauteile, um Frostschäden und Ausfälle in den Wintermonaten zu vermeiden.

Was passiert wenn ein Hydrant mal nicht in Ordnung ist?

Falls ein Hydrant Mängel oder Schäden aufweist, melden wir dies umgehend an die zuständigen Stellen, damit die notwendigen Reparaturen oder Maßnahmen zur Behebung der Probleme eingeleitet werden können.

PKW brennt auf A1

Am Morgen des 05.11.2024 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften zu einem PKW-Brand auf der BAB A1 alarmiert. Laut erster Einsatzmeldung sollte sich in Fahrtrichtung Hamburg zwischen den Anschlussstellen Elsdorf und Sittensen ein brennender PKW befinden.

Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs der Feuerwehr Elsdorf war der vermeintliche Brand bereits erfolgreich gelöscht worden. Nach einer entsprechenden Lagemeldung erfolgte der Einsatzabbruch für uns und die übrigen alarmierten Feuerwehren, da ein weiteres Eingreifen in diesen Einsatz nicht mehr erforderlich war.

Bildquelle: Freiwillige Feuerwehr Elsdorf


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Türöffnung in Nartum

Noch in der Halloween-Nacht am 31.10.2024 wurden wir zusammen mit weiteren Einsatzkräften nach Nartum zu einer Türöffnung alarmiert.

Am Einsatzort eingetroffen, mussten wir glücklicherweise nicht weiter tätig werden, da die bereits vor Ort befindliche Feuerwehr aus Nartum sowie die Nachbarn, die einen „Not-Schlüssel“ für das Haus der möglicherweise in Not befindlichen Person zur Verfügung stellen konnten, die Türöffnung selbst durchführen konnten. Wie sich herausstellte, hatte die betroffene Person versehentlich selbst das Hausnotrufsystem ausgelöst.

Da seitens der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren, wurde die Einsatzstelle abschließend an den ebenfalls vor Ort befindlichen Rettungsdienst übergeben.


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Laternenumzug 2024 – Amtshilfe

Am Freitag, dem 25.10.2024, feierten wir unser jährliches Laternenfest und freuten uns über die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Umgebung, die unserer Einladung gefolgt waren. Jung und Alt fanden sich zusammen, um gemeinsam den Laternenumzug zu erleben und anschließend den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Der Umzug begann um 19:00 Uhr beim Landhaus Gyhum. Unter musikalischer Begleitung des Spielmannszuges Hesedorf zog der festlich geschmückte Zug durch die Straßen Am Kiebitzberg, Bahnhofstraße, Am Eckwege, Bergstraße, Königsallee und Eichenstraße bis zum Feuerwehrgerätehaus. Bei der Absicherung der Wegstrecke wurden wir tatkräftig von der Freiwilligen Feuerwehr Wehldorf unterstützt. Gemeinsam sorgten wir an Kreuzungen und Übergängen für die Sicherheit der vielen jungen und älteren Teilnehmer und begleiteten den Zug sicher durch den Ort. Dank der guten Zusammenarbeit verlief der Umzug reibungslos und ohne Zwischenfälle, was uns besonders freute.

Am Feuerwehrgerätehaus angekommen, ließen wir den Abend gemeinsam mit unseren Gästen ausklingen. Für das leibliche Wohl sorgten wir mit Bratwurst, Pommes frites und Getränken. Das Lagerfeuer, an dem auch Stockbrot zubereitet werden konnte, trug ebenfalls zur stimmungsvollen Atmosphäre bei.

Insgesamt war das Laternenfest ein voller Erfolg. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer bestärkten uns darin, solche Veranstaltungen auch in Zukunft zu organisieren. Ein herzlicher Dank geht an alle, die teilgenommen haben, sowie an die Feuerwehr Wehldorf für ihre Unterstützung bei der Absicherung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!


Hinweis

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich über unser Einsatzgeschehen. Bild- und Videoaufnahmen werden nur erstellt, wenn diese rechtskonform sind und das Einsatzgeschehen dies zulässt! Grundsätzlich werden keine Aufnahmen von Verletzten oder Toten gemacht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Redaktion oder unseren Webmaster. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!

Einladung zum Laternenumzug 2024

Am Freitag, dem 25.10.2024 wollen wir unser diesjähriges Laternenfest feiern. Dazu lädt die Freiwillige Feuerwehr Gyhum alle Einwohner der Ortschaften Gyhum, Sick und Bockel ein.

Der Umzug beginnt um 19:00 Uhr beim Landhaus Gyhum.

Von dort aus werden wir mit dem Spielmannzug Hesedorf einen Umzug durch die Straßen Am Kiebitzberg, Bahnhofstraße, Am Eckwege, Bergstraße, Königsallee und Eichenstraße zum Feuerwehrgerätehaus machen. Über geschmückte Straßen werden sich sicherlich die Teilnehmer des Umzuges freuen.

Anschließend lassen wir den Abend mit einem Lagerfeuer gemütlich ausklingen. Durch Getränke und Bratwurst sowie Pommes frites wird an diesem Abend für das leiblich Wohl gesorgt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer: innen!

Technische Hilfeleistung – Eingeklemmte Personen

Im Rahmen des vergangenen Dienstabends wurden wir zu einem Unfall auf einer nahegelegenen Biogasanlage alarmiert. Gemeldet wurden zwei eingeklemmte Personen. Beim Eintreffen vor Ort stellten wir jedoch schnell fest, dass es sich um eine Übung handelte, da glücklicherweise Übungspuppen vorgefunden wurden. Dennoch führten wir den Einsatz unter realistischen Bedingungen durch, um unsere Abläufe zu trainieren.

Eine Übungspuppe war unter einem Anhänger eingeklemmt, die andere befand sich unter einem umgestürzten und mit Wasser gefüllten IBC-Container. Nach einer kurzen Lageerkundung begann wir mit den Rettungsmaßnahmen. Zuerst wurde die Puppe unter dem Anhänger befreit. Der Anhänger wurde zunächst gegen Wegrollen gesichert. Mithilfe von Hydraulikzylindern und Unterbaumaterial hoben wir anschließend den Anhänger an und befreiten die „Person“ zügig. Parallel arbeitete ein weiterer Trupp an der Befreiung der Puppe unter dem IBC-Container. Auch hier kam hydraulisches Rettungsgerät zum Einsatz, um den Container anzuheben und die zweite „Person“ sicher zu befreien.

Obwohl es sich um eine Übung handelte, wurde der Einsatz so realistisch wie möglich durchgeführt. Am Ende unserer Maßnahmen wurden die Puppen symbolisch dem Rettungsdienst übergeben.

Nach erfolgreicher Beendigung der Rettungsmaßnahmen fand eine Nachbesprechung statt. In dieser wurden die Abläufe und Vorgehensweisen detailliert besprochen. Schwerpunkte lagen auf der sicheren und effizienten Handhabung der technischen Geräte sowie der Kommunikation zwischen den Einsatzkräften. Die Übung war insgesamt sehr erfolgreich und trug wesentlich dazu bei, unsere Fähigkeiten weiter zu verbessern.

Jugendfeuerwehr: Rettung einer eingeklemmten Person

Beim letzten Übungsdienst der Jugendfeuerwehr am 23.09.2024 wurde den Jugendlichen ein praxisnahes und herausforderndes Szenario gestellt: die Rettung einer unter Holzpaletten eingeklemmten Person. Unter der Anleitung und Aufsicht der Betreuer machten sich die Nachwuchskräfte an die Arbeit. Zunächst wurde die Unfallstelle abgesichert, um mögliche Gefahren zu minimieren. Danach folgte die Befreiung der „verunfallten“ Person aus ihrer misslichen Lage. Hierbei ging es vor allem darum, die richtige Technik zu lernen und die Situation aufmerksam zu beobachten.

Nachdem die Person befreit war, stand die Erste Hilfe im Mittelpunkt. Die Jugendlichen lernten, wie sie in einer solchen Notsituation schnell und korrekt reagieren müssen und welche grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen, u.a. die stabile Seitenlage, durchzuführen sind bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Dieser Übungsdienst bot den Teilnehmern wertvolle praktische Erfahrungen und half ihnen, das erlernte Wissen in einem realitätsnahen Szenario anzuwenden. Die Übung diente nicht nur der Schulung technischer Fähigkeiten, sondern auch der Förderung der Teamarbeit und der richtigen Reaktion in Notsituationen. Solche Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung bei der Jugendfeuerwehr und bereiten die Jugendlichen auf zukünftige Einsätze vor.